- Paul-Janes-Stadion
-
Paul-Janes-Stadion Stadion in Flingern Daten Ort Düsseldorf, Deutschland Koordinaten 51° 13′ 30″ N, 6° 49′ 38″ O51.2256.8272222222222Koordinaten: 51° 13′ 30″ N, 6° 49′ 38″ O Eigentümer Stadt Düsseldorf Eröffnung 1930 Renovierungen 1970, 2002 Oberfläche Rasen Kapazität 7.200 Verein(e) Veranstaltungen - Heimspiele von Fortuna Düsseldorf II
- Heimspiele von Fortuna Düsseldorf U-19
- Heimspiele von Fortuna Düsseldorf U-17
Das Paul-Janes-Stadion in Düsseldorf-Flingern ist eine der Heimspielstätten von Fortuna Düsseldorf (1930 bis 1972 und von Frühjahr 2002 bis 2005). Das ehemals vereinseigene aber mittlerweile städtische Stadion aus dem Jahr 1930 trägt seit 1990 den Namen des langjährigen Düsseldorfer Fußballnationalspielers Paul Janes. Bis dahin hieß das Stadion „Fortunaplatz“ bzw. „Flinger Broich“.
Nach dem Zweiten Weltkrieg übernahm die britische Armee das Stadion. Ein Sturm im Jahre 1958 zerstörte das Wellblechdach. 1967 wurde auf dem Gelände das Klubheim von Fortuna Düsseldorf errichtet.
Während eines Umbaus des Rheinstadions in den 1970er Jahren war das Paul-Janes-Stadion Bundesligaspielstätte. Es erhielt dazu eine bundesligataugliche Flutlichtanlage.
Ein weiterer Umbau fand in den Jahren 2001/2002 statt, weil die Fortuna nach Abriss des Rheinstadions eine akzeptable Spielstätte haben sollte. Es wurden neue Stehplatzränge sowie eine Sitzplatztribüne auf der Gegengerade geschaffen. Der Umbau, den die Stadt Düsseldorf finanzierte, kostete 5 Millionen EURO. Nach Fertigstellung der ESPRIT arena trug Fortuna Düsseldorf weiterhin jährlich bis zu drei Heimspiele im Paul-Janes-Stadion aus und die restlichen Spiele fanden in der modernen Arena statt. Seit der Saison 2007/2008 werden in der alten Spielstätte keine Meisterschaftsspiele der ersten Mannschaft ausgetragen. Das Paul-Janes-Stadion dient ausschließlich als Spielstätte für Test-, Freundschafts- und Pokalspiele sowie für alle Heimspiele der zweiten Mannschaft von Fortuna Düsseldorf und deren Jugendmannschaften.
2006 war das Stadion während der Fußball-Weltmeisterschaft 2006 der Austragungsort für die größte „Public Viewing“-Veranstaltung in einer Nicht-WM-Stadt in Deutschland. Neben 12.600 Plätzen für die Fans im Stadion gab es rund um das Stadion eine Flaniermeile und ein Unterhaltungsprogramm insbesondere für Kinder.
Fassungsvermögen
- 7.200 Zuschauer
- überdacht:
- Sitzplätze: 2.280
- nicht überdacht:
- Stehplätze Heim: 3.550
- Stehplätze Gast: 1.370
- Zuschauerrekord: 36.000 (1950 gegen FC Schalke 04; 2:3)
Weblinks
- Stadion-Information von den offiziellen Seiten von Fortuna Düsseldorf – mit weiteren Informationen zu diesem Stadion
- Offizielle Nachricht von Fortuna Düsseldorf zum Umzug in das Paul-Janes-Stadion
Franz-Kremer-Stadion (1. FC Köln II) | Fritz-Walter-Stadion (1. FC Kaiserslautern II) | Georg-Melches-Stadion (Rot-Weiss Essen) | Grenzlandstadion (Borussia Mönchengladbach II) | Jahnstadion (SC Wiedenbrück 2000) | Lohrheidestadion (VfL Bochum II) | Mondpalast-Arena (FC Schalke 04 II) | Moselstadion (Eintracht Trier) | Paul-Janes-Stadion (Fortuna Düsseldorf II) | ConnectM-Arena (Sportfreunde Lotte) | Stadion am Bruchweg (1. FSV Mainz 05 II) | Stadion am Zoo (Wuppertaler SV Borussia) | Stadion an der Poststraße (SC Verl) | Stadion Im Haag (SC 07 Idar-Oberstein) | Stadion Oberwerth (TuS Koblenz) | Stadion Rote Erde (Borussia Dortmund II) | Südstadion (SC Fortuna Köln) | Ulrich-Haberland-Stadion (Bayer 04 Leverkusen II) | Waldstadion Kaiserlinde (SV Elversberg)
Wikimedia Foundation.