- ConnectM-Arena
-
connectM-Arena DFB-Pokal-Spiel im August 2009 SF Lotte gegen VfL Bochum 0:1 Daten Ort Lotte, Deutschland
Koordinaten 52° 16′ 15,4″ N, 7° 55′ 13,6″ O52.2709357.920443Koordinaten: 52° 16′ 15,4″ N, 7° 55′ 13,6″ O Eröffnung 19. Juli 1986 Erstes Spiel Sportfreunde Lotte - Tecklenburger Kreisauswahl Oberfläche Naturrasen Kapazität 7.474 Spielfläche 105 x 68 Verein(e) Veranstaltungen - Spiele der Sportfreunde Lotte
Die connectM-Arena (ehemals Stadion am Lotter Kreuz, PGW Arena und SolarTechnics-Arena) ist das Heimstadion der Sportfreunde Lotte. Auf der am 19. Juli 1986 eröffneten Anlage wurde seit 2003 die Haupttribüne Schritt für Schritt erweitert. Im Jahr 2007 wurde noch eine überdachte, doppelstöckige Tribüne in der Westkurve fertiggestellt, wobei hier der Unterrang nicht voll von der Überdachung abgedeckt wird. Unter dieser Tribüne befinden sich noch die Duschen und Umkleidekabinen von denen man direkt auf das Spielfeld gelangen kann.
Die Nordgerade (Gegentribüne) wurde im Sommer 2008 ausgebaut und reicht nun über die gesamte Länge des Platzes. Sie bietet 2.700 Stehplätze und ist komplett überdacht, wobei auch hier Teile des Unterrangs nicht voll von der Überdachung abgedeckt werden. Die Haupttribüne wurde zur Saison 2010/2011 nun noch einmal erweitert, somit steigt die Kapazität des Stadions auf 7.474 Plätze (2.370 Sitz- und 5.104 Stehplätze); die fast alle überdacht sind.
Zum Saisonabschluss 2009/10 am 27. Mai 2010 gab der Verein zusammen mit dem neuen Namenssponsor SN Solartechnics GmbH & Co KG bekannt, dass das Stadion ab dem 1. Juli 2010 den Namen SolarTechnics-Arena tragen wird.[1]
Ab der Saison 2011/12 trägt das Stadion den Namen ConnectM-Arena.[2]
Weblinks
- Stadion auf der Homepage des SF Lotte
- Ausführliche Bildergalerie auf stadionwelt.de
- Besucherbericht von 2003
Einzelnachweise
- ↑ sf-lotte.de: Stadion wird in SolarTechnics-Arena umbenannt Bericht vom 12. Juli 2010
- ↑ sf-lotte.de: Aus SOLARTECHNICS-Arena wird connectM-Arena Bericht vom 25. Juli 2011
Franz-Kremer-Stadion (1. FC Köln II) | Fritz-Walter-Stadion (1. FC Kaiserslautern II) | Georg-Melches-Stadion (Rot-Weiss Essen) | Grenzlandstadion (Borussia Mönchengladbach II) | Jahnstadion (SC Wiedenbrück 2000) | Lohrheidestadion (VfL Bochum II) | Mondpalast-Arena (FC Schalke 04 II) | Moselstadion (Eintracht Trier) | Paul-Janes-Stadion (Fortuna Düsseldorf II) | ConnectM-Arena (Sportfreunde Lotte) | Stadion am Bruchweg (1. FSV Mainz 05 II) | Stadion am Zoo (Wuppertaler SV Borussia) | Stadion an der Poststraße (SC Verl) | Stadion Im Haag (SC 07 Idar-Oberstein) | Stadion Oberwerth (TuS Koblenz) | Stadion Rote Erde (Borussia Dortmund II) | Südstadion (SC Fortuna Köln) | Ulrich-Haberland-Stadion (Bayer 04 Leverkusen II) | Waldstadion Kaiserlinde (SV Elversberg)
Wikimedia Foundation.