- Lohrheidestadion
-
Lohrheidestadion Spiel der Regionalliga Nord SG Wattenscheid 09 - Fortuna Düsseldorf, August 2005 Daten Ort Wattenscheid, Bochum, Deutschland
Koordinaten 51° 29′ 8″ N, 7° 7′ 7″ O51.4855555555567.1186111111111Koordinaten: 51° 29′ 8″ N, 7° 7′ 7″ O Eröffnung 1954 Renovierungen 1992, 2002 Oberfläche Naturrasen Kapazität 16.233 Verein(e) SG Wattenscheid 09
SG Wattenscheid 09 (Frauen)
VfL Bochum IIVeranstaltungen - Fußball
- Deutsche Leichtathletik-Meisterschaften 2002, 2005
- DLV-Gala
- Konzerte
Das Lohrheidestadion befindet sich im Bochumer Stadtteil Wattenscheid und wurde im Jahre 1954 als kombiniertes Stadion für Leichtathletik und Fußball errichtet.
Geschichte
Das Stadion dient seit 1965/66 als Spielstätte des Fußballclubs SG Wattenscheid 09. Es liegt an der Lohrheidestraße. In der Saison 2003/04 spielte die zweite Mannschaft des FC Schalke 04 im Lohrheidestadion. Seit der Regionalliga-Saison 2008/09 trägt der VfL Bochum II seine Heimspiele hier aus. 2011 findet zum fünften Mal die DLV-Gala im Wattenscheider Stadion statt.[1]
2002 wurde das Stadion für die Austragung der Deutschen Leichtathletik-Meisterschaften ausgebaut. Die Sanierung hat insgesamt etwa 5 Millionen Euro gekostet. Im Juni 2010 wurde damit begonnen, ein neues Drainage-System unter dem Spielfeld zu verlegen.[2]
Das Stadion hat eine Kapazität von 16.233 Plätzen, davon sind 5.033 Sitzplätze und 11.200 Stehplätze.[3]
Während der Fußball-Weltmeisterschaft der Frauen 2011 diente die Spielstätte als offizieller Trainingsort.
Weblinks
Einzelnachweise
- ↑ http://www.flvw.de/leichtathletik/terminkalender/nc.html?cid=1006&did=5865&sechash=3132464a, Zugriff am 3. Januar 2011
- ↑ sgwattenscheid09.de: Neues Drainage-System für das Stadion.
- ↑ fussballtempel.net: Liste deutscher Stadien.
Franz-Kremer-Stadion (1. FC Köln II) | Fritz-Walter-Stadion (1. FC Kaiserslautern II) | Georg-Melches-Stadion (Rot-Weiss Essen) | Grenzlandstadion (Borussia Mönchengladbach II) | Jahnstadion (SC Wiedenbrück 2000) | Lohrheidestadion (VfL Bochum II) | Mondpalast-Arena (FC Schalke 04 II) | Moselstadion (Eintracht Trier) | Paul-Janes-Stadion (Fortuna Düsseldorf II) | ConnectM-Arena (Sportfreunde Lotte) | Stadion am Bruchweg (1. FSV Mainz 05 II) | Stadion am Zoo (Wuppertaler SV Borussia) | Stadion an der Poststraße (SC Verl) | Stadion Im Haag (SC 07 Idar-Oberstein) | Stadion Oberwerth (TuS Koblenz) | Stadion Rote Erde (Borussia Dortmund II) | Südstadion (SC Fortuna Köln) | Ulrich-Haberland-Stadion (Bayer 04 Leverkusen II) | Waldstadion Kaiserlinde (SV Elversberg)
Wikimedia Foundation.