- Franz-Kremer-Stadion
-
Franz-Kremer-Stadion Haupttribüne des Franz-Kremer-Stadions Daten Ort Köln, Deutschland
Koordinaten 50° 54′ 30″ N, 6° 54′ 20″ O50.9083333333336.9055555555556Koordinaten: 50° 54′ 30″ N, 6° 54′ 20″ O Eigentümer Stadt Köln Eröffnung 1971 Renovierungen 2005 Oberfläche Naturrasen Kapazität 5.457 Verein(e) Das Franz-Kremer-Stadion (gebräuchliche Abkürzung: FKS) ist ein Fußballstadion in der deutschen Großstadt Köln.
Geschichte
Der 1966 begonnene Bau wurde 1971 fertiggestellt. Damals hatte es noch den Namen Amateurstadion; der 1977 in Franz-Kremer-Stadion geändert wurde.[1] Das im Kölner Grüngürtel gelegene Stadion im RheinEnergieSportpark ist nach dem ersten Präsidenten des 1. FC Köln (1948–1967), Franz Kremer (*1905, †1967), benannt. In der Spielstätte tragen die Jugendmannschaften (U17, U19), die zweite Männermannschaft (U21) sowie die Frauenmannschaft des 1. FC Köln ihre Heimspiele aus.
Die Zuschauerkapazität des zum Trainingsgelände des Vereins am Geißbockheim gehörenden Stadions beläuft sich auf 5.457 Plätze, darunter 3.557 nicht überdachte Stehplätze sowie 1.900 überdachte Sitzplätze. Zum Aufstieg vom 1. FC Köln II in die Regionalliga West 2005 wurde es der Anforderungen der Liga angepasst. So bekamen z. B. die Gästefans einen separaten Eingang; der in einen abgetrennten Zuschauerbereich auf der Gegenseite führt. Eine Rasenheizung erhielt die Sportstätte 2007.
Weblinks
- fc-koeln.de: Stadion auf der Homepage des 1. FC Köln
- stadionwelt.de: Ausführliche Bildergalerie
- groundhopping.de: Besucherbericht von 2008
Einzelnachweise
- ↑ fc-koeln.de: Daten zum Kremer-Stadion und zum RheinEnergieSportpark
Franz-Kremer-Stadion (1. FC Köln II) | Fritz-Walter-Stadion (1. FC Kaiserslautern II) | Georg-Melches-Stadion (Rot-Weiss Essen) | Grenzlandstadion (Borussia Mönchengladbach II) | Jahnstadion (SC Wiedenbrück 2000) | Lohrheidestadion (VfL Bochum II) | Mondpalast-Arena (FC Schalke 04 II) | Moselstadion (Eintracht Trier) | Paul-Janes-Stadion (Fortuna Düsseldorf II) | ConnectM-Arena (Sportfreunde Lotte) | Stadion am Bruchweg (1. FSV Mainz 05 II) | Stadion am Zoo (Wuppertaler SV Borussia) | Stadion an der Poststraße (SC Verl) | Stadion Im Haag (SC 07 Idar-Oberstein) | Stadion Oberwerth (TuS Koblenz) | Stadion Rote Erde (Borussia Dortmund II) | Südstadion (SC Fortuna Köln) | Ulrich-Haberland-Stadion (Bayer 04 Leverkusen II) | Waldstadion Kaiserlinde (SV Elversberg)
Wikimedia Foundation.