Paul-Louis Courier

Paul-Louis Courier

Paul-Louis Courier (* 4. Januar 1772 in Paris; † 10. April 1825 bei Veretz/Indre-et-Loire), mit vollem Namen Paul-Louis Courier de Méré, war ein französischer Autor von Werken zur Antike sowie von Texten zu politischen Themen. Er galt als erbitterter Gegner der Monarchie unter Ludwig XVIII. und verfasste Schriften und Briefe, in denen er ab 1814 die Zustände nach der Restauration der Bourbonenherrschaft in Frankreich scharf angriff. Die Umstände seines Todes - er wurde erschossen in der Nähe seines Wohnsitzes gefunden - konnten nie vollständig geklärt werden.

Inhaltsverzeichnis

Leben

Jugend und Armeekarriere

Paul-Louis Courier; Adèle Ethiou nach einer Radierung von Ary Scheffer; veröffentlicht 1834

Paul-Louis Courier wuchs auf dem Anwesen seiner Eltern in Luynes in der Provinz Touraine auf. Obwohl er selbst adliger Abstammung war, entwickelte er eine mit der Zeit immer stärker werdende Abneigung gegenüber dem Adel. Im Alter von 15 Jahren schickten ihn seine Eltern für die Fortsetzung seiner Ausbildung nach Paris. Da er bereits durch seinen Vater in griechischer Literatur unterrichtet worden war, vertiefte er in der Folgezeit seine entsprechenden Interessen in den klassischen Altertumswissenschaften. Anschließend begann er eine militärische Ausbildung an der Artillerieschule in Châlons-en-Champagne und trat nach seiner Ernennung zum Sublieutenant im Jahr 1792 in die französische Rheinarmee ein. Während der Französischen Revolution und den Jahren danach nahm er vor allem in den Kämpfen um Mainz (Mainzer Linien), wo er auch sein Patent als capitaine en second erhielt, und in Italien an verschiedenen Feldzügen teil. 1808 zog er sich zunächst von seiner aktiven Armeelaufbahn zurück, schloss sich jedoch kurze Zeit später dem Korps eines Artilleriegenerals an. Geschockt durch seine Erlebnisse während der Schlacht bei Wagram am 5. und 6. Juli 1809 verließ er jedoch erneut den Armeedienst und entging einer Anklage wegen Fahnenflucht nur aufgrund der Tatsache, dass seine vorherige erneute Verpflichtung noch nicht offiziell bestätigt worden war.

Literarisches Wirken und politische Veröffentlichungen

Seine erste Veröffentlichung als Autor war eine 1802 in der Zeitschrift Magasin encyclopedique veröffentlichte Kritik von Johannes Schweighausers Athenaios-Ausgabe. Im folgenden Jahr erschien seine Eloge d'Helene, eine freie Nachahmung von Isokrates. 1807 veröffentlichte er eine Xenophon-Übersetzung. Nachdem er die Armee endgültig verlassen hatte, ging er nach Florenz. Hier entdeckte er in der Biblioteca Medicea Laurenziana ein vollständig erhaltenes Manuskript des Werkes Daphnis und Chloe des antiken Schriftstellers Longos von Lesbos, von dem er 1810 eine Ausgabe veröffentlichte. Aufgrund von Streitigkeiten mit dem Bibliothekar wegen der Verunreinigung des Manuskripts mit Tinte wurde er von der Provinzregierung gezwungen, die Region Toskana zu verlassen. Er zog sich 1812 nach Frankreich auf ein Grundstück in Veretz in der Region Indre-et-Loire zurück. Fortan besuchte er regelmäßig Paris und widmete sich sowohl literarischen Aktivitäten als auch landwirtschaftlichen Tätigkeiten.

Ab der Wiederherstellung der Bourbonenmonarchie durch die Rückkehr von Ludwig XVIII. auf den französischen Thron im Jahr 1814 widmete Paul-Louis Courier sich verstärkt dem Verfassen politischer Schriften, und wurde in der Folgezeit zu einem erbitterten Gegner der herrschenden Monarchie. Im Jahr 1816 veröffentlichte er das Pamphlet Petition aux deux chambres (Petition an beide Kammern), in dem er die Situation der Landbevölkerung nach der Restauration darstellte und sich gegen willkürliche Verhaftungen wandte. In den folgenden Jahren erschienen von ihm weitere politische Schriften und Briefe an verschiedene Institutionen, in denen er sich für eine liberale Monarchie unter Ludwig Philipp einsetzte. Zum Beginn der 1820er Jahre wurde er für sein Wirken zu einer kurzen Gefängnisstrafe und einer Strafzahlung verurteilt. Im Jahr 1824 erschien sein Pamphlet des pamphlets (Pamphlet der Pamphlete).

Todesumstände

Am 10. April 1825 (nach den Angaben der elften Ausgabe der Encyclopædia Britannica von 1911 am 18. August 1825) wurde er in einem Wald in der Nähe seines Grundstücks erschossen aufgefunden. Die genauen Umstände seines Todes wurden nie vollständig geklärt. Fünf Jahre nach seinem Tod kam es zur Mordprozessen gegen drei ehemalige Diener seines Haushalts, die jedoch aus Mangel an Beweisen mit einem Freispruch endeten. Später aufgetauchte Belege für ihre Schuld konnten aufgrund der vorherigen Entscheidung nicht für eine Verurteilung verwendet werden. Seine Frau Esther-Etienne-Herminie geb. Clavier, die ihn Gerüchten zufolge mit einem oder mehreren dieser Diener betrogen und später den Mord initiiert haben soll, wurde von diesem Vorwurf ebenfalls freigesprochen.

Ein Jahr nach seinem Tod erschien unter dem Titel Collection complete des pamphlets politiques et opuscules litteraires de P. L. Courier eine Sammlung seiner politischen Schriften und Briefe.

Literatur

Weblinks


Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Нужно сделать НИР?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Paul-louis courier — Pour les articles homonymes, voir Courier. Paul Louis Courier ou plus exactement Paul Louis Courier de Méré, pamphlétaire français, né à …   Wikipédia en Français

  • Paul Louis Courier — Paul Louis Courier, exact date unknown Paul Louis Courier (January 4, 1773 – August 18, 1825), French Hellenist and political writer, was born in Paris. Brought up on his father s estate of Méré in Touraine, he conceived a bitter aversion for the …   Wikipedia

  • Paul-Louis Courier — Pour les articles homonymes, voir Courier. Paul Louis Courier …   Wikipédia en Français

  • Paul-Louis Courier de Méré — Paul Louis Courier Pour les articles homonymes, voir Courier. Paul Louis Courier ou plus exactement Paul Louis Courier de Méré, pamphlétaire français, né à …   Wikipédia en Français

  • Paul-Louis Courier de Méré — Paul Louis Courier (* 4. Januar 1772 in Paris; † 10. April 1825 bei Veretz/ Indre et Loire), mit vollem Namen Paul Louis Courier de Méré, war ein französischer Autor von Werken zur Antike sowie von Texten zu politischen Themen. Er galt als… …   Deutsch Wikipedia

  • Rue Paul-Louis-Courier — 7e arrt …   Wikipédia en Français

  • Courier, Paul-Louis — (1772 1825)    pamphleteer, writer    Born in Paris, Paul Louis Courier, who embraced humanist culture and was a translator of the ancient Greek authors (Herodotus, Longus, Lucius of Patras, and Xenophon) whose clear and elegant style he wished… …   France. A reference guide from Renaissance to the Present

  • Courier, Paul-Louis — ▪ French scholar born Jan. 4, 1772, Paris died April 10, 1825, Véretz, Fr.       French classical scholar and pamphleteer, remembered for his brilliant style and antimonarchist writings following the Second Restoration of the Bourbons after the… …   Universalium

  • COURIER (P.-L.) — «Paul Louis Courier, vigneron de la Chavonnière, bûcheron de la forêt de Larçay, laboureur de la Filonnière, de la Houssière et autres lieux»: peu d’écrivains français joignirent meilleure plume à pire caractère. Mauvais caractère Ni les… …   Encyclopédie Universelle

  • Courier — bezeichnet: Courier (Schriftart), Schreibmaschinen und Computerschriftart Courier (Containerschiff) ein deutsches Containerschiff Courier (US Robotics), Modemserie Courier Mail Server, Mailserver Courier 1A, US amerikanischer Satellit Airspeed… …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”