Paul Dahm

Paul Dahm
Paul Dahm

Paul Dahm (* 6. Juni 1904 in Langerfeld; † 28. Juni 1974 in Remscheid) war ein deutscher Politiker (NSDAP). Er war Mitglied des Reichstags sowie Polizeigebietsführer in Banja Luka und Esseg und wurde am 30. Januar 1938 zum SS-Standartenführer befördert.

Werdegang

Dahm besuchte von 1911 bis 1920 die Volksschule und danach die Oberrealschule in Barmen, die er 1920 mit der Obersekundareife beendete. Er begann eine bis 1923 dauernde Lehre zum Zahntechniker, nach deren Bestehen er zum staatlich geprüften Dentisten avancierte. Bis 1924 arbeitete er als Assistent in einer Barmer Praxis und übernahm anschließend die Praxis seines Vaters, die er bis zum 31. März 1936 weiterführte.

Von 1920 bis 1922 gehörte Dahm dem Deutschvölkischen Schutz- und Trutzbund an, anschließend bis 1923 der Brigade Erhardt. Am 26. März 1923 wurde er in die Ortsgruppe München der NSDAP aufgenommen. Bis März 1923 war er nach seinem Eintritt in die Partei SA-Führer in Langerfeld. Nach dem Verbot der Partei trat er am 15. Dezember 1925 unter der Mitgliedsnr. 25.343 erneut der NSDAP bei und war anschließend bis 1926 wieder als SA-Führer in Langerfeld tätig. Er zog sich 1926 aus gesundheitlichen Gründen aus dem aktiven SA-Dienst zurück. Er trat am 27. Oktober 1930 von der SA zur SS über und blieb bis zu seiner endgültigen Aufnahme unter der Mitgliedsnr. 5.792 am 2. März 1931 SS-Anwärter. Ab Anfang 1934 führte er zunächst den II. Sturmbann und ab April 1936 den I. Sturmbann der 20. SS-Standarte. Von 1937 bis zum Kriegsende war er Führer der 20. SS-Standarte in Düsseldorf. In Wuppertal war er vom 12. März 1933 bis 1934 Stadtverordneter der NSDAP und wurde 1937 schließlich Ratsherr in Düsseldorf. Im Gau Düsseldorf wurde er Ehrenrichter der DAF. Nachdem er im April 1938 erfolglos für einen Sitz im Reichstag vorgeschlagen wurde, rückte er am 1. August 1940 für den verstorbenen Abgeordneten Fritz Weitzel in den Reichstag nach (Wahlkreis 22 - Düsseldorf-Ost).

Von Herbst 1939 bis Dezember 1940 leitete er die Ergänzungsstelle in Düsseldorf des Ergänzungsamtes der Waffen-SS. Er leitete anschließend bis Dezember 1941 die Ergänzungsstelle Nord in Oslo. Ab 1942 war er an der Front als SS-Sturmbannführer der Waffen-SS eingesetzt. Von Anfang August 1943 bis zum April 1945 war er als Polizeigebietsführer in Banja-Luka eingesetzt und übernahm für den verstorbenen Ferdinand von Sammern-Frankenegg am 20. September 1944 außerdem das Amt des Polizeigebietsführers Esseg.

Im April 1945 geriet er in Österreich in amerikanische Kriegsgefangenschaft, aus der er jedoch, noch vor seiner Auslieferung an Jugoslawien, entweichen konnte. Anfang der 1950er Jahre erfolgte ein Entnazifizierungsverfahren in Wuppertal. Schließlich praktizierte er wieder als Zahnarzt und verstarb Anfang der 1970er Jahre.

Literatur

  • Erich Stockhorst: 5000 Köpfe – Wer war was im Dritten Reich. Arndt, Kiel 2000, ISBN 3-88741-116-1. 
  • Joachim Lilla, Martin Döring: Statisten in Uniform. Die Mitglieder des Reichstags 1933–1945. Droste, Düsseldorf 2004, ISBN 3-7700-5254-4, S. 85-86. 
  • E. Kienast (Hg.): Der Großdeutsche Reichstag 1938, IV. Wahlperiode, R. v. Decker´s Verlag, G. Schenck, Ausgabe Juni 1943, Berlin

Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Нужно решить контрольную?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Dahm — ist der Familienname folgender Personen Bernhard Dahm (* 1932), Professor für die außereuropäische Geschichte an der Universität Passau Christian Dahm (* 1963), deutscher Politiker (SPD) Christof Dahm (* 1957), deutscher katholischer Theologe,… …   Deutsch Wikipedia

  • Dahm House — U.S. National Register of Historic Places …   Wikipedia

  • Yasmine Dahm — est une actrice française née le 1er février 1956 à Joigny. Sommaire 1 Biographie 2 Filmographie exhaustive 3 Discographie exhaustive …   Wikipédia en Français

  • Liste der Reichstagsabgeordneten des Dritten Reiches (4. Wahlperiode) — Mit dem § 1 des Gesetzes gegen die Neubildung von Parteien vom 14. Juli 1933 wurde die NSDAP zur einzigen im Deutschen Reich bestehenden Partei erklärt. Demzufolge bestand in dem am 10. April 1938 „gewählten“ Reichstag nur die Fraktion der NSDAP …   Deutsch Wikipedia

  • Liste der Mitglieder der Volkskammer der DDR (1. Wahlperiode) — Diese Liste gibt einen Überblick über alle Mitglieder der Volkskammer der DDR in der 1. Wahlperiode (1950–1954). Zusammensetzung Bei der Volkskammerwahl am 19. Oktober 1950 stimmten nach offiziellen Angaben 99,72 % der Wähler für den… …   Deutsch Wikipedia

  • Liste des députés allemands sous le Troisième Reich (4e législature) — La quatrième législature du Troisième Reich dure de 1939 à 1945. Cette législature est la conséquence des élections législatives allemandes de 1938. Dans le paragraphe 1 de la loi contre la formation de nouveaux partis du 14 juillet 1933, le… …   Wikipédia en Français

  • Liste der SS- und Polizeiführer — Inhaltsverzeichnis A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T U V W X Y Z A Lud …   Deutsch Wikipedia

  • Liste des chefs de la police et des SS — sous le régime nazi. Les SS und Polizeiführer (SSPF) étaient sous l autorité des Höherer der SS und Polizeiführer (HSSPF). Le plus haut grade étant celui de « chef suprême de la police et des SS » (Höchste SS und Polizeiführer, HöSSPF) …   Wikipédia en Français

  • Gesellschaft Katholischer Publizisten Deutschlands — Die Gesellschaft Katholischer Publizisten Deutschlands e.V. (GKP) wurde im Jahr 1948 als freier Zusammenschluss von Publizisten gegründet. Dieser Gesellschaft gehören heute mehr als 520 Publizisten und Journalisten an. Der Sitz der GKP ist in der …   Deutsch Wikipedia

  • Nikolaus Gülich — Figur des Nikolas Gülich (Mitte) am Kölner Rathausturm …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”