Paul Hildebrandt

Paul Hildebrandt

Paul Hildebrandt (* 21. Juli 1870 in Berlin; † 26. November 1948 ebenda) war ein deutscher Altphilologe, Schulreformer, humanistischer Pädagoge und Berliner Stadtverordneter.

Hildebrandt studierte neben alten Sprachen auch Religion und Geschichte. Nach seiner Promotion als Altphilologe war Hildebrandt fast 30 Jahre im höheren Schuldienst tätig. Etwa die Hälfte dieser Zeit arbeitete er am Berlinischen Gymnasium Zum Grauen Kloster als Oberstudienrat.

Nach der Novemberrevolution von 1918 schloss sich Hildebrandt der Deutschen Demokratischen Partei an.

Seit 1920 schrieb Hildebrandt Beiträge für die Vossische Zeitung, die Berliner Morgenpost und andere, wobei er sich speziell schulpolitischen Ereignissen, pädagogischen Fragen und Aspekten einer notwendigen Schulreform widmete. Ab dem Jahre 1923 leitete er die „Pädagogische Sprechstunde“ beim Ullstein Verlag.

Im Jahre 1924 wurde er als Mitglied der DDP in die Berliner Stadtverordnetenversammlung gewählt.

Hildebrandt übernahm am 26. Januar 1925 bis zu seiner Versetzung in den altersbedingten Ruhestand am 1. Oktober 1932 das Luisenstädtische Gymnasium als Rektor. Unter seiner Führung wurde das Gymnasium im Jahre 1928 in Heinrich-Schliemann-Gymnasium umbenannt. Er nutzte sein Betätigungsfeld, um seine pädagogischen Grundsätze in die Erziehungspraxis umzusetzen:

  • Er verschaffte seinen Schülern die Möglichkeit, Wünsche, Klagen und Beschwerden – auch über Lehrer – unmittelbar beim Rektor vortragen zu können.
  • Er erlaubte die Wahl von Schülervertretungen und räumte ihnen ein breites Mitspracherecht in schulischen Belangen ein.
  • Er führte berufsorientierende Exkursionen in Betriebe ein.
  • Er unterstützte die Schüler bei der Organisation von mehrwöchigen Aufenthalten im Schullandheim und von Ferienfahrten.

Zur festeren Bindung seiner Schüler an ihr Gymnasium wurden Freizeitangebote geschaffen.

Einer seiner Schüler war Stefan Heym, dem Hildebrandt trotz Rauswurfes aus dessen Chemnitzer Gymnasium wegen eines antimilitaristischen Gedichts die Möglichkeit bot, das Abitur zu machen.

Nach seiner Versetzung in den Ruhestand im Jahre 1932 zog Hildebrandt 1939 mit seiner Frau Else Hildebrandt nach Ramsau bei Berchtesgaden. Von dort wurden er und seine Frau im Dezember 1943 auf Grund einer Denunziation durch den Ramsauer NSDAP-Ortsgruppenleiter als „versteckte Gegner des nationalen Staates“ ins Konzentrationslager Buchenwald bzw. ins Konzentrationslager Ravensbrück verschleppt. Während seine Frau in Ravensbrück umkam, konnte Hildebrandt 1945 als mittlerweile 74-Jähriger seine Befreiung aus dem KZ erleben. Er zog wieder nach Berlin zurück.

Professor Hildebrandt stellte sich anschließend ohne Zögern zur Verfügung, um ein demokratisches Bildungswesen in Berlin aufzubauen. Er arbeitete als Referent im Hauptschulamt und kümmerte sich besonders um den Aufbau von Büchereien zur Ausbildung von Schulhelfern in den Berliner Stadtbezirken.

Hildebrandt arbeitete darüber hinaus als ständiger Mitarbeiter beim Telegraf und beim Rundfunk im amerikanischen Sektor, wo er Beiträge zu Charakter und Inhalt der neuen Schule in einem demokratischen deutschen Staat lieferte.

Am 26. November 1948 starb Hildebrandt in Berlin im Alter von 78 Jahren. Ihm zu Ehren wurde am 26. November 2004 eine Gedenktafel am Gebäude der 11. Grundschule, dem früheren Luisenstädtischen Gymnasium in der Gleimstraße 49 in Berlin-Prenzlauer Berg angebracht.

Literatur

Weblinks


Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Поможем решить контрольную работу

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Paul Hildebrandt (Politiker) — Paul Hildebrandt (* 1. August 1889 in Meiningen; † 8. Januar 1948 ebenda) war ein deutscher Gewerkschaftsfunktionär, Kommunalpolitiker (USPD/SPD/SED) und Häftling im KZ Buchenwald. Inhaltsverzeichnis 1 Leben 2 Ehrungen …   Deutsch Wikipedia

  • Hildebrandt — bzw. Hildebrand, auch Hiltebrandt ist ein Familienname. Verbreitung Der Name Hildebrandt ist im gesamten deutschsprachigen Raum gebräuchlich, ist jedoch in Nord und Ostdeutschland (Niedersachsen, Sachsen Anhalt, Thüringen, Brandenburg, Nordhessen …   Deutsch Wikipedia

  • Paul Peter Ewald — (January 23, 1888 in Berlin, Germany ndash; August 22, 1985 in Ithaca, New York) was a U.S. (German born) crystallographer and physicist a pioneer of X ray diffraction methods. EducationEwald received his early education in the classics at the… …   Wikipedia

  • Paul Thiersch — (* 2. Mai 1879 in München; † 15. November 1928 in Hannover) war ein deutscher Architekt. Von 1915 bis 1928 war er Leiter der Kunstgewerbeschule Halle an der Burg Giebichenstein, aus der später die Burg Giebichenstein Kunsthochschule Halle… …   Deutsch Wikipedia

  • Paul Klee — Paul Klee, Fotografie von Alexander Eliasberg, 1911 Ernst Paul Klee (* 18. Dezember 1879 in Münchenbuchsee, Schweiz; …   Deutsch Wikipedia

  • Paul Antschel — Paul Celan im Alter von 18 Jahren (Passfoto, 1938) Paul Celan [paʊl ˈtselan] (* 23. November 1920 in Czernowitz, damals Rumänien, heute Ukraine; † vermutlich 20. April 1970 in Paris; eigentlich …   Deutsch Wikipedia

  • Paul Celan — im Alter von 18 Jahren (Passfoto, 1938) Celans Geburtsha …   Deutsch Wikipedia

  • Paul Strudel — or Paul Strudl (circa 1648 in Cles (Trentino) 20 November 1708 in Vienna) was an Austrian sculptor, architect, engineer, and painter, ennobled as Baron von Strudel and Vochburg. Landesmuseum Niederösterreich Geschichte/Personen Paul Strudel… …   Wikipedia

  • Paul Gerhard de Haas — (* 12. März 1907 in Saarlouis; † 12. August 1976 in Hannover) war ein deutscher Obstbauwissenschaftler. Leben und Wirken Paul Gerhard de Haas studierte Gartenbauwissenschaften in Berlin, bestand 1934 sein Examen als Diplomgärtner und promovierte… …   Deutsch Wikipedia

  • Paul von Reibnitz — (1881) Paul Freiherr von Reibnitz (* 12. August 1838 in Breslau; † 14. Februar 1900 in Berlin) war ein deutscher Marineoffizier. Leben Im April 1851 trat er in die Koninklijke Marine der …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”