Paul Koebe

Paul Koebe
Paul Koebe, 1930 in Jena

Paul Koebe (* 15. Februar 1882 in Luckenwalde; † 6. August 1945 in Leipzig) war ein deutscher Mathematiker, der sich fast ausschließlich mit Funktionentheorie beschäftigte.

Inhaltsverzeichnis

Leben

Koebe war der Sohn eines Fabrikbesitzers in Luckenwalde (Löschzüge für die Feuerwehr) und besuchte das Joachimsthalsche Gymnasium in Berlin. Er studierte in Kiel (Sommersemester 1900) und danach an der Technischen Hochschule und der Universität in Berlin, wo er bei Hermann Amandus Schwarz 1905 promovierte. Ein weiterer seiner Lehrer war Friedrich Schottky. Danach ging er nach Göttingen, wo er sich 1907 habilitierte und 1910 außerplanmäßiger außerordentlicher Professor wurde. 1911 bis 1914 war er außerordentlicher Professor in Leipzig, danach ordentlicher Professor in Jena und ab 1926 in Leipzig, wo er 1933 bis 1935 Dekan der mathematisch-naturwissenschaftlichen Fakultät war. 1922 erhielt er den Ackermann-Teubner-Gedächtnispreis. Koebe heiratete nie. Er starb an Magenkrebs.

Koebe war Mitglied der sächsischen, preußischen und der Göttinger Akademie der Wissenschaften sowie der Finnischen Akademie der Wissenschaften.

Zu seinen Doktoranden in Leipzig zählt Herbert Grötzsch. Heinz Prüfer habilitierte sich bei ihm und war sein Assistent.

Werk

Koebe wurde 1907 schnell berühmt für seinen Beweis des von Felix Klein, Schwarz und Henri Poincaré vorbereiteten Uniformisierungstheorems für riemannsche Flächen, ein Thema auf das er immer wieder in unterschiedlichen Varianten zurückkam. Dieser Uniformisierungssatz ist die Verallgemeinerung des riemannschen Abbildungssatzes auf riemannsche Flächen. Er löste damit das 22. von Hilberts Problemen, damals eines der größten ungelösten Probleme der Mathematik. Für den ursprünglichen Beweis des Hauptsatzes der Uniformisierungstheorie benutzte er einen nach ihm benannten Verzerrungssatz (den „Viertelsatz“). Koebe gab auch einen Beweis von Riemanns Abbildungssatz 1914, der den Beweis von Carathéodory von 1912 vereinfachte. Gleichzeitig gab auch Poincaré 1907 einen Beweis des Hauptsatzes der Uniformisierungstheorie mit seiner „Methode de Balayage“. Das Theorem besagt, dass eine einfach zusammenhängende Riemannfläche biholomorph äquivalent (d.h. durch eineindeutige analytische Funktionen abbildbar auf..) entweder zur Riemann-Sphäre, der komplexen Ebene oder der Einheitsscheibe ist. Bei beliebigen Riemannflächen, die sich als Quotientenräume ihrer Überlagerungsfläche modulo Abbildungen diskreter Gruppen ergeben, ist die Überlagerungsfläche einfach zusammenhängend, und das Theorem greift ebenfalls.

Einer von Koebes Verzerrungssätzen ist das „koebesche ¼-Theorem“ (Viertelsatz) für Abbildungen der Einheitskreisscheibe durch schlichte Funktionen[1]: Die offene Kreisscheibe mit Radius \frac {1}{4} um den Ursprung ist im Bild einer Abbildung des Inneren der Einheitskreisscheibe D durch beliebige (in D) schlichte Funktionen. Dabei ist der Wert \frac {1}{4} bestmöglich, wie das Beispiel der Koebe-Funktion f (z) = \frac {z}{(1-z)^2} zeigt.

Koebe untersuchte auch die konformen Abbildungen mehrfach zusammenhängender ebener Gebiete auf von Kreisen berandete Gebiete. Hier bewies er für endlich mehrfach zusammenhängende Gebiete die konforme Äquivalenz (das heißt Existenz schlichter Abbildungen) zu von Kreisen berandeten Gebieten (Kreisnormierungsproblem)[2]. Die Untersuchungen wurden z.B. in der Schule von William Thurston weitergeführt, der geometrische Zugänge (über Kugelpackungen) zum riemannschen Abbildungssatz bzw. seinen Erweiterungen im Uniformisierungstheorem untersuchte[3]. Oded Schramm bewies in diesem Zusammenhang 1992 eine bis dahin offene Vermutung von Koebe.

Koebe hielt mit seiner Auffassung der Bedeutung seiner Leistungen nicht hinter dem Berg. In Deutschland zirkulierten zahlreiche Anekdoten über ihn und seine häufig etwas poltrige Art. Sein ehemaliger Assistent Cremer bescheinigt ihm allerdings einen Sinn für Humor und hebt die Lebendigkeit seiner Vorlesungen hervor. Außerdem hebt Cremer hervor, dass Koebe grundsätzlich seine teilweise sehr detailverliebten Veröffentlichungen allein schrieb. Sein Interesse konzentrierte sich auf die Funktionentheorie, obwohl er auch eine Reihe von Arbeiten über clifford-kleinsche Raumformen schrieb. An Anwendungen war er überhaupt nicht interessiert. Sein Spezialgebiet „verteidigte“ er sehr kämpferisch gegen Konkurrenten. [4].

Zitate

„Es gibt viele Gebiete der Mathematik, wo man sich durch Entdeckung neuer Ergebnisse verdient machen kann. Es sind meistens lange und steile Gebirgshänge für meckernde Ziegen. Die Funktionentheorie ist aber mit einem saftigen Marschland zu vergleichen, besonders geeignet für großes Rindvieh.“ (Koebe in seinem Referat auf der Jahresversammlung des Deutschen Mathematikervereins in Jena 1921, zitiert nach Cremer)

Schriften

Literatur

  • Ludwig Bieberbach Das Werk Paul Koebes, Jahresberichte des Deutschen Mathematikervereins Bd.70, 1967/8, S. 148 (Onlinefassung)
  • Hubert Cremer Erinnerungen an Paul Koebe, Jahresberichte des Deutschen Mathematikervereins Bd.70, 1967/8, S. 158
  • Otto Volk: Koebe, Paul. In: Neue Deutsche Biographie (NDB). Band 12, Duncker & Humblot, Berlin 1980, S. 287 f.

Weblinks

Einzelnachweise

  1. eineindeutige analytische Abbildungen f eines Gebiets G um den Ursprung, mit f (0) = 0 und erster Ableitung f'(0)=1
  2. Koebe Abhandlungen zur Theorie der konformen Abbildung VI, Math.Zeitschrift 1920, vermutet hatte er das in Über die Uniformisierung beliebiger analytischer Kurven III, Göttinger Nachrichten 1908, 337
  3. Siehe Kenneth Stephenson Circle Packing - a mathematical tale, Notices AMS, Band 50, 2003, Heft 11, pdf, mit Hinweisen auf die Vorläuferrolle von Koebe
  4. Wie Richard Courant beispielsweise um 1910 erfuhr, als er sich bei Hilbert mit dem Dirichlet-Prinzip beschäftigte. Siehe Constance Reid: Courant, Springer-Verlag, 1996, ISBN 0387946705.

Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Поможем решить контрольную работу

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Paul Koebe — (February 15, 1882 ndash; August 6, 1945) was a 20th century German mathematician from Luckenwalde. His work dealt exclusively with the complex numbers, his most important results being on the uniformization of Riemann surfaces. He did his thesis …   Wikipedia

  • Koebe 1/4 theorem — The Koebe 1/4 theorem states that the image of an injective analytic function f:mathbb D omathbb C from the unit disk mathbb D onto a subset of the complex plane contains the disk whose center is f,(0) and whose radius is |f, (0)|/4. The theorem… …   Wikipedia

  • Koebe —   [ kø ], Paul, Mathematiker, * Luckenwalde 15. 2. 1882, ✝ Leipzig 6. 8. 1945; Professor in Jena und Leipzig, löste 1907 unabhängig von H. Poincaré das Uniformisierungsproblem für beliebige algebraische Funktionen. Andere Arbeiten galten den… …   Universal-Lexikon

  • HEYSE, PAUL — (1830–1914), German author and Nobel Prize winner. Heyse was born in Berlin and became one of the outstanding and most controversial figures in late 19th century German literature. His father was a Christian, and professor at the University of… …   Encyclopedia of Judaism

  • Circle packing theorem — Example of the circle packing theorem on K5, the complete graph on five vertices, minus one edge. The circle packing theorem (also known as the Koebe–Andreev–Thurston theorem) describes the possible tangency relations between circles in the plane …   Wikipedia

  • Liste der Biografien/Koe–Koj — Biografien: A B C D E F G H I J K L M N O P Q …   Deutsch Wikipedia

  • Bekenntnis der Professoren an den deutschen Universitäten und Hochschulen zu Adolf Hitler — Das Bekenntnis der Professoren an den deutschen Universitäten und Hochschulen zu Adolf Hitler und dem nationalsozialistischen Staat ist ein Gelöbnis deutscher Gelehrter meist im Beamtenrang vom 11. November 1933 zur Feier der… …   Deutsch Wikipedia

  • Histoire des mathématiques — L’histoire des mathématiques s étend sur plusieurs millénaires et dans de nombreuses régions du globe allant de la Chine à l’Amérique centrale. Jusqu au XVIIe siècle, le développement des connaissances mathématiques s’effectue… …   Wikipédia en Français

  • Tibor Rado — Tibor Radó (* 2. Juni 1895 in Budapest; † 12. Dezember 1965 in New Smyrna Beach, Florida) war ein ungarischer Mathematiker, bekannt für seine Arbeiten über Minimalflächen und Turingmaschinen. Leben Radó nahm an der Universität Budapest ein… …   Deutsch Wikipedia

  • Théorème de l'application conforme — En mathématiques, et plus précisément en analyse complexe, le théorème de l application conforme, dû à Bernhard Riemann, assure que toutes les parties ouvertes simplement connexes du plan complexe (qui ne sont ni vides ni égales au plan tout… …   Wikipédia en Français

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”