- Paul Sauer
-
Paul Sauer (* 22. Juli 1931 in Wolfsölden (heute Affalterbach); † 17. Juli 2010 in Stuttgart) war ein deutscher Historiker und Archivar.
Aufgewachsen im Affalterbacher Ortsteil Wolfsölden, promovierte er 1956 an der Universität Freiburg mit einer Arbeit über das Württembergische Heer in der Zeit von 1815 bis 1871. Danach war er am Staatsarchiv Sigmaringen, am Generallandesarchiv Karlsruhe und über 25 Jahre lang am Hauptstaatsarchiv Stuttgart tätig. Von 1986 bis zum Eintritt in den Ruhestand 1996 leitete er das Stadtarchiv Stuttgart.
Paul Sauer hat zahlreiche Bücher zur baden-württembergischen Landesgeschichte verfasst und galt als einer ihrer profiliertesten Kenner. Während seiner Tätigkeit beim Hauptstaatsarchiv leitete er eine Arbeitsgruppe, deren Aufgabe es war, die Schicksale jüdischer Badener und Württemberger in der Zeit des Nationalsozialismus aufzuklären, und deren Ergebnisse er in einer sechsbändigen Dokumentation veröffentlichte. Für sein 1975 erschienenes Buch Württemberg in der Zeit des Nationalsozialismus wurde er 1977 mit dem Schillerpreis der Stadt Marbach ausgezeichnet. 2000 erhielt er die Otto-Hirsch-Medaille und 2002 die Ehrenplakette der Stadt Stuttgart.
Paul Sauer lebte zuletzt in Tamm und war Ehrenbürger von Affalterbach und Tamm.
Werke
- Dokumente über die Verfolgung der jüdischen Bürger in Baden-Württemberg durch das nationalsozialistische Regime 1933-1945. 2 Bde. Kohlhammer, Stuttgart 1966
- Wolfsölden. Jugend in einem schwäbischen Bauerndorf. Silberburg-Verlag, Tübingen 2. Aufl. 2008. ISBN 978-3-87407-738-5 (Autobiographie der Jahre 1931 bis 1951)
- Uns rief das Heilige Land. Die Tempelgesellschaft im Wandel der Zeit. Theiss, Stuttgart 1985 ISBN 3-8062-0448-9
- Vom Land um den Asperg im Namen Gottes nach Palästina und Australien. Die wechselvolle Geschichte der Tempelgesellschaft. Tempelgesellschaft in Deutschland, [Stuttgart 2001 (?)]
- Das Werden einer Großstadt. Stuttgart zwischen Reichsgründung und 1. Weltkrieg. Silberburg-Verlag, Stuttgart 1988 ISBN 3-9253-4432-2
- Für Recht und Menschenwürde. Ein Lebensbild von Otto Hirsch 1885-1941. Bleicher, Stuttgart 1985
Weblinks
Kategorien:- Historiker
- Archivar
- Träger der Verdienstmedaille des Landes Baden-Württemberg
- Ehrenbürger in Baden-Württemberg
- Deutscher
- Geboren 1931
- Gestorben 2010
- Mann
Wikimedia Foundation.