- Paulinus II. von Aquileia
-
Paulinus II. von Aquileia (italienisch Paolino d'Aquileia; * zwischen 730 und 740 in Premariacco bei Cividale del Friuli; † 802 in Cividale del Friuli) war Patriarch von Aquileia. Als Theologe, Grammatiker und Dichter spielte er eine wichtige Rolle in der Karolingischen Renaissance, die vom Hof von Karl dem Großen ausging. Paulinus wurde nach seinem Tod heiliggesprochen . Sein Gedenktag ist der 11. Januar.
Inhaltsverzeichnis
Leben
Paulinus wurde zwischen 730 und 740 in Premariacco im Friaul in eine wohlhabende Familie geboren. Er erhielt eine Ausbildung in Cividale del Friuli, das Aquileia als Sitz des Patriarchen abgelöst hatte. Nachdem Paulinus zum Priester geweiht wurde, übernahm er die Leitung einer Schule in Cividale. Er erlangte ein breites Wissen in lateinischer Literatur, Theologie und Rechtswissenschaften. Durch seine wissenschaftlichen Erkenntnisse erlangte er die Gunst von Karl dem Großen, der ihn 776 als königlichen Gelehrten an seinen Hof in Aachen rief.
Am königlichen Hof freundete sich Paulinus mit den führenden Gelehrten der damaligen Zeit an wie Alkuin, Arn von Salzburg, Paulus Diaconus und Theodulf von Orléans. Karls Hofschule war ein Zentrum von Bildung und Kultur, dessen Einfluss im ganzen Fränkischen Reich zu spüren war.
Paulinus’ Untergebenheit belohnte Karl, indem er ihn 776 zum Patriarchen von Aquileia erhob. In seinem Amt als Patriarch nahm er 792 an dem Konzil von Regensburg und 794 an der Synode von Frankfurt teil, in denen der Adoptianismus als Häresie verurteilt wurde. Paulinus veröffentlichte einige Schriften, in denen er den Adoptianismus ebenfalls verurteilte.
Auf seinem Rückweg von Frankfurt nach Aquileia traf Paulinus in Cividale auf König Pippin von Italien und unterstützte diesen bei seinem Kampf gegen die Awaren und deren Christianisierung.
798 sandte Karl der Große Paulinus zusammen mit Arn von Salzburg und zehn anderen Bischöfen als Königsboten (Missi Dominici) nach Pistoia und später als königlichen Gesandten zum Papst.
Paulinus starb 802 in Cividale. Kurz nach seinem Tod wurde er heiliggesprochen.
Werke
Zu Paulinus’ Werken zählen:
- Libellus Sacrosyllabus contra Elipandum
- Libri III contra Felicem
- Carmen de regula fidei
- Versus de Lazaro
Literatur
- Franz Krones: Paulinus, der Heilige, Patriarch von Aquileja. In: Allgemeine Deutsche Biographie (ADB). Band 25, Duncker & Humblot, Leipzig 1887, S. 277–279.
- Axel Müßigbrod: PAULINUS V. AQUILEJA. In: Biographisch-Bibliographisches Kirchenlexikon (BBKL). Band 7, Herzberg 1994, ISBN 3-88309-048-4, Sp. 25–27.
- Rudolf Schieffer: Paulinus (hl.). In: Neue Deutsche Biographie (NDB). Band 20, Duncker & Humblot, Berlin 2001, S. 125 f.
Weblinks
Vorgänger Amt Nachfolger Siguald Patriarch von Aquileia
776–802Ursus I.
Wikimedia Foundation.