- Pawn Hearts
-
Pawn Hearts
Studioalbum von Van der Graaf Generator Veröffentlichung 1971 Label Charisma Format LP, MC, CD Genre Progressive Rock Anzahl der Titel 3 Besetzung
- Hugh Banton: Hammond-Orgel, Farfisa-Orgel, Klavier, Mellotron, Synthesizer, Bassgitarre
- Guy Evans: Schlagzeug, Pauke, Percussion, Klavier
- Peter Hammill: Gesang, Gitarre, Klavier
- David Jackson: Tenor-, Alt- und Sopransaxophon, Flöte, Gesang
- Robert Fripp: E-Gitarre (auf Man-Erg & Presence of the Night)
Produktion John Anthony Studio Trident Studios, London Chronologie H to He Who Am The Only One
(1970)Pawn Hearts Godbluff
(1975)Pawn Hearts (1971) ist das vierte Album der Progressive Rock-Band Van der Graaf Generator und nach Godbluff das erfolgreichste. Das Album beinhaltet drei Stücke: Lemmings und Man-Erg mit jeweils einer Spielzeit von rund zehn Minuten auf der A-Seite sowie das das 23-minütige A Plague of Lighthouse Keepers auf der B-Seite.
Inhaltsverzeichnis
Charakterisierung der Stücke
- Lemmings erinnert manche Hörer mit seiner Instrumentierung aus Saxophon, Keyboard und Schlagzeug sowie kürzeren Gitarrenpassagen an die Musik von Gentle Giant, besitzt aber ebenso die typische Stilistik Van der Graaf Generators. Textlich geht es um das Leben am Rand der Klippe und die Versuchung, hinunterzuspringen.
- Man-Erg behandelt den Topos vom schlafenden Tier im Menschen, das plötzlich erwachen kann. Musikalisch ist der Beginn des Stücks von idyllischem Klavier- und Orgelspiel geprägt, anschließend wechselt das Stück abrupt in einen schnelleren Abschnitt mit ausuferndem Schlagzeug- und Gitarrenspiel sowie unruhigem Gesang, und kehrt dann durch Verlangsamung des Beats wieder ins anfängliche Tempo zurück.
- A Plague of Lighthouse Keepers schließlich ist ein Progressive-Rock-Epos, das ähnlich wie Supper's Ready von Genesis eine Abfolge unterschiedlicher musikalischer Ideen lose verbindet. Inhaltlich tauchen Motive wie Tod und Geistererscheinungen auf.
Einordnung innerhalb des Genres Progressive Rock
Pawn Hearts ein Werk, das, wie andere Alben von Van der Graaf Generator, auf der Textebene viele negativen Emotionen verhandelt. Auffällig ist neben den typischen Saxophon-Passagen von David Jacksons der für Van der Graaf Generator hohe Anteil an obskuren Passagen. Van der Graaf Generator werden häufig mit King Crimson und Genesis verglichen, wobei Pawn Hearts eher Einflüsse des Stils von King Crimson auch wenn das Gitarrenspiel von Robert Fripp im Mix nicht so prominent platziert worden ist, wie noch auf dem vorangegangenen Album H to He Who Am The Only One von 1970.
Sonstiges
Die klanglich überarbeitete Ausgabe von 2005 enthält zusätzlich das Hugh-Banton-Stück Diminutions. Es erinnert an Ambient-Musik, ist von Synthesizer und elektrischer Orgel sowie zahlreichen Hall-Effekten geprägt. Die Band soll sich seinerzeit außerstande, diese vergleichsweise exotische elektronische Musik ihrem Hauptwerk beizugebenn.
Titelliste
- Lemmings (including Cog) 11'39"
- Man-Erg 10'21"
- A Plague of Lighthouse Keepers 23'05"
-
- Eyewitness
- Pictures/Lighthouse
- Eyewitness
- S.H.M.
- Presence of the Night
- Kosmos Tours
- (Custard's) Last Stand
- The Clot Thickens
- Land's End (Sineline)
- We Go Now
Weblinks
- Rezensionen zu Pawn Hearts auf den Babyblauen Seiten
- Albumcover, Rezensionen und mehr
- Liedtexte zum Album
Studioalben: The Aerosol Grey Machine (1969) | The Least We Can Do Is Wave to Each Other (1970) | H to He, Who Am the Only One (1970) | Pawn Hearts (1971) | Godbluff (1975) | Still Life (1976) | World Record (1976) | The Quiet Zone/The Pleasure Dome (1977) | Present (2005) | Trisector (2008)
Live-Alben: Vital (1978) | Maida Vale BBC Radio Sessions (2004) | Real Time (2007) | Live at the Paradiso (2009)
Wikimedia Foundation.