- Periodisierung der japanischen Geschichte
-
Die Periodisierung der japanischen Geschichte orientiert sich an den innerjapanischen kulturellen und politischen Entwicklungen und Herrscherhäusern und stimmen nicht notwendigerweise mit westlichen Einteilungen überein.
Einzelne Begriffe und die Kriterien für die Perioden werden am Ende des Artikels erläutert.
Inhaltsverzeichnis
Einteilung
Epoche Periode Ereignisse Prähistorische Zeit 原詩 ca. 7000 – 300 v. Chr. Jōmon 縄文時代 - benannt nach Keramikfunden mit Schnurmuster (jōmon)
- Entwicklung des Ackerbaus
- Einwanderung
Altertum 古代 ca. 300 v. Chr.–300 n. Chr. Yayoi 弥生時代 - Reis-Anbau
- Kleinstaaten
- Erwähnung in chinesischen Quellen
ca. 300 - 645 Kofun (Yamato) 古墳時代 - Hügelgräber (Kofun)
- Zentralisierung unter dem Yamato-Klan
- Zunehmender Einfluss der chinesischen Kultur
- Kontakte zu den drei koreanischen Reichen
- Bronze
Ende des 6. Jhdts. - 710 Asuka 飛鳥時代 - Buddhismus
- Kaiserliche Residenzen in der Asuka-Region
- Taika-Reform
- Konfuzianisches Staatswesen
- chinesische Schrift
71 - 794 Nara 奈良時代 - Kaiserliche Residenz in Heijō-kyō (heutiges Nara) und Nagaoka-kyō
- Errichtung des Großen Buddhas von Nara
794 - 1185 Heian 平安時代 866 - 1160 Fujiwara-Zeit 1086 - 1156 Insei-Zeit Mittelalter 中世 1185 - 1333 Kamakura 鎌倉時代 - Minamoto no Yoritomo gründet Militärregierung (Shogunat) mit Sitz in Kamakura
- Mongolenangriffe werden zurückgeschlagen (Kamikaze)
- Erneuerungsbewegungen im Buddhismus
- Beginn des Burgenbaus
1333 - 1392 Nord-Südhof 南北朝時代 - Schisma der Tennō-Dynastie
1338 - 1573 Muromachi 室町時代 - Kemmu-Restauration scheitert
- Gründung neuen Shogunats mit Sitz in Muromachi, einem Stadtteil Kyotos
- Auflösung der Zentralmacht
1477 - 1573 Zeit der streitenden Reiche 戦国時代 - rivalisierende Kriegsherren (Daimyō) kämpfen um die politische Vorherrschaft
Neuzeit 近世 1573 - 1600 Azuchi-Momoyama 安土桃山時代 - Militärische Wiedervereinigung
- Starker Einfluss der christlichen Mission
- Tabak und Feuerwaffen
- Korea-Feldzug (Imjin-Krieg) scheitert
1600 - 1867 Edo (Tokugawa) 江戸時代 - neue Militärregierung unter Führung der Tokugawa mit Sitz in Edo
- Weitgehend friedliche Epoche
- starke Zentralgewalt
- Bürokratisierung des Kriegerstandes
- Isolationspolitik
- ständische Gesellschaftsordnung
- langsamer Niedergang der Samurai
- Aufstieg der Städte
- Verfeinerung der Künste (Sadō, Bushidō, ukiyo-e, Kabuki)
Moderne 近代 1868 - 1912 Meiji 明治時代 - politische Herrschaft unter Führung des Tennō mit Sitz in Tōkyō (früher Edo), Absetzung des letzten Shōgun Tokugawa Yoshinobu 1868 und Abschaffung der Han 1871.
- Öffnung ggü. dem Westen
- rasante Modernisierung
- Erster Japanisch-Chinesischer Krieg 1894-95
- Russisch-Japanischer Krieg 1905-05
- Kolonisierung Koreas 1905-45
1912 - 1926 Taishō 大正時代 - liberale Epoche
- Erster Weltkrieg auf Seiten der Alliierten
- Übernahme der deutschen Kolonien in China nach Vertrag von Versailles
1926 - 1989 Shōwa 昭和時代 - Imperialismus
- Pazifikkrieg
- Demokratisierung
- Wirtschaftsaufschwung
Gegenwart 1945 - 1952 Besatzungszeit ab 1989 Heisei 平成時代 - Platzen der bubble economy
- Bankenkrise
- Deflation
- langsame Revitalisierung der Wirtschaft
- Tōhoku-Erdbeben
Methodik
Archäologische Einteilung
Jōmon-, Yayoi- und Kofun-Zeit sind archäologische Einteilungen. Jōmon und Yayoi sind Bezeichnungen für Keramiken, ein Kofun ist ein Hügelgrab.
Hauptstädte
Von der Asuka- bis zur Edo-Zeit richtet sich die Einteilung nach der jeweiligen Hauptstadt. Manchmal findet sich auch stattdessen der Name des als Shogun regierenden Clans, so wird die Edo-Zeit auch als Tokugawa-Zeit bezeichnet.
Regierungsdevisen
Ab der Meiji-Zeit entsprechen die Ära-Namen der vom jeweiligen Kaiser gewählten Regierungsdevise.
Zwischenperioden
Einige Perioden liegen zum obigen System quer, weil sie nicht ins Schema passen, sind aber trotzdem übliche Begriffe. Dazu gehört die Zeit der Streitenden Reiche und die Endzeit des Shogunats.
Literatur
- vgl. Kiyoshi Inoue: Geschichte Japans. Campus, Frankfurt(Main) 1993, ISBN 3-593-34845-4.
Siehe auch
Wikimedia Foundation.