- Peritoneallavage
-
Peritoneallavage (auch Abdominallavage oder Bauchspülung) ist ein Begriff aus der Medizin und bezeichnet die Spülung des Bauchraums mit diagnostischer oder therapeutischen Absicht.
Als diagnostisches Verfahren wurde die Peritoneallavage früher zum Nachweis von Blutungen und Organverletzungen nach Unfällen sowie selten auch im Rahmen des Stagings bei Tumorpatienten eingesetzt, ist jedoch seit Aufkommen moderner Bildgebender Verfahren (Sonographie, Computertomographie) weitgehend obsolet. Der Bauchraum wird unterhalb des Nabels in der Mittellinie punktiert. Über einen Katheter wird eine körperwarme Ringerlösung infundiert. Anschließend läuft die Spülflüssigkeit nach dem Heberprinzip zurück in die Flasche.
- negativer Befund: farblose, klare Spülflüssigkeit
- positiver Befund: blutige Spülflüssigkeit, unter Umständen mit Galle- und Stuhlbeimischungen. Eventuell werden der Hämatokrit sowie Amylase oder Lipase in der Spülflüssigkeit bestimmt. Bei positivem Befund folgt in der Regel eine Laparotomie.
- Kontraindiziert ist die Peritoneallavage bei Vorliegen eines
-
- Verwachsungsbauchs oder
- Ileus.
Von den Ergebnissen der Lavage sind jeweils etwa 5 % falsch negativ (bei Vorliegen von Verwachsungen) oder falsch positiv (durch den Lavage-Katheter ausgelöste Blutung).
Zu therapeutischen Zwecken wird die Peritoneallavage durchgeführt, um Toxine, Enzyme und Eiweißabbauprodukte zu entfernen, wie zum Beispiel bei einer Peritonitis. Ebenso wird die Lavage auch bei stark unterkühlten Patienten eingesetzt um diese wieder zu erwärmen.
Siehe auch
Bitte den Hinweis zu Gesundheitsthemen beachten! Kategorien:- Diagnostisches Verfahren in Orthopädie und Unfallchirurgie
- Viszeralchirurgie
- Diagnostisches Verfahren in Hämatologie und Onkologie
- Therapeutisches Verfahren in der Gastroenterologie
- Invasives Therapieverfahren
- Therapeutisches Verfahren in der Veterinärmedizin
Wikimedia Foundation.