Perkeo

Perkeo
Perkeo, porträtiert von Johann Georg Dathan

Der kleinwüchsige Perkeo, eigentlich Clemens Pankert, nach anderen Quellen Giovanni Clementi (* 1702 in Salurn; † um 1773/80) war zunächst Hofzwerg, dann Hofmeister und Mundschenk in Heidelberg.

Inhaltsverzeichnis

Leben

Ursprünglich kam er aus Salurn in Tirol (jetzt Südtirol), wo ihn der pfälzische Kurfürst Karl III. Philipp in seiner Zeit als Statthalter Tirols um 1720 entdeckt und als Kuriosität mitgenommen hatte. Die Erinnerung an ihn ist von Legenden und Anekdoten umwoben.

Zunächst war er als Hofzwerg an den Hof gekommen, als Kuriosität zur Belustigung des Fürsten und des Hofstaates. Sein Künstlername soll sich daraus ableiten, dass er auf die Frage, ob man nicht noch ein Glas Wein heben könnte, auf italienisch antwortete: „perché no?“ (Warum nicht? = Na klar doch!).

Seine Aufgabe später als Hofmeister und Mundschenk war, auf den Inhalt des kurfürstlichen Weinkellers und insbesondere auf den Inhalt des Großen Fasses des Heidelberger Schlosses, achtzugeben, mit 221.726 Liter Fassungsvermögen das größte Fass der Welt.

Statue von Perkeo

Perkeo war für seinen ausgeprägten Weinkonsum bekannt, Wein sei seit Kindesbeinen das einzige Getränk gewesen, das er zu sich genommen habe. Angeblich trank er an einem Tag 20 bis 30 Liter Flüssigkeit. Wahrscheinlich litt er an einem angeborenen ADH-Mangel (siehe Diabetes insipidus). Seine „Zwergenhaftigkeit“ liegt wahrscheinlich in Pseudoachondroplasie begründet.[1]

Perkeo wurde in seinem achten Lebensjahrzehnt erstmals krank. Ein Arzt riet ihm dringlich von Weingenuss ab und empfahl, Wasser zu trinken. Trotz großer Skepsis und Furcht nahm Perkeo diesen Rat an und verstarb am Folgetag.

Rezeption

Nach ihm ist ein Gasthaus in der Heidelberger Innenstadt benannt: Zum Perkeo. Die Schnurren seines Lebens finden sich im Heidelberger Schloss auf Tafeln angeschlagen. Viktor von Scheffel schrieb das Studentenlied Das war der Zwerg Perkeo.

Die Figur des Perkeo gilt zwar als spezifisch für Heidelberg, ist aber auch aus anderen Residenzen der Zeit überliefert. In Heidelberg symbolisiert er die heimische Weinkultur. Seit einigen Jahren feiert Perkeo seine Wiederauferstehung in der Kurpfalz als Traditionsfigur in der Heidelberger Fastnacht, ebenso in Salurn. Perkeo ist auch der Name eines Neutronen-Zerfall-Experiments der Universität Heidelberg.[2]

Die Beauftragung Perkeos als Fasswächter liest sich bei Reinhard Hoppe wie eine Persiflage:

„In Heidelberg ließ ihm der Kurfürst eine farbige Uniform machen, steckte ihm einen großen Orden an und hängte ihm einen riesigen Kellerschlüssel an die Seite. Perkeo erfreute den ganzen Hofstaat und die Bürger der Stadt durch seine Späße. Schon zu seinen Lebzeiten wurde ihm ein Denkmal errichtet, das er selbst entworfen und angefertigt hatte. Heute steht es an der Wand neben dem Faß, und dabei hängt seine geheimnisvolle Uhr. Zieht nur am Ring, dann könnt ihr das kunstvolle Werk betrachten!“

Reinhard Hoppe: Heimat um Heidelberg [3]

Im Anschluss zitiert Hoppe aus dem Lied von Viktor von Scheffel:

„Das war der Zwerg Perkeo im Heidelberger Schloß,
An Wuchse klein und winzig, an Durste riesengroß.
Man schalt ihn einen Narren, er dachte: ‚Liebe Leut',
Wärt' Ihr wie ich doch alle feuchtfröhlich und gescheut!“

Viktor von Scheffel.[4]

Literatur

  • Walter Laufenberg: Der Zwerg von Heidelberg - Perkeo, Hofnarr auf dem Schloß der Pfälzer Kurfürsten. Biographischer Roman, Stuttgart 1990

Weblinks

 Commons: Perkeo – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien
 Wikisource: Perkeo – Quellen und Volltexte

Einzelnachweise

  1. Gudrun Rappold: Zu klein geraten. In: Ruperto Carola, Heidelberg 2/2002
  2. Perkeo auf uni-heidelberg.de
  3. Reinhard Hoppe: Heimat um Heidelberg
  4. Gesamter Liedtext Scheffels.

Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Поможем сделать НИР

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Perkeo — Saltar a navegación, búsqueda Perkeo (1700 después de 1742), fue un famoso bufón de la corte del Palatinado que estaba encargado de cuidar el famoso gran barril de Heidelberg, donde se guardaban unos 195.000 litros de …   Wikipedia Español

  • Perkeo — Perkeo, Klemens, ein aus Tirol gebürtiger Zwerg, der um 1720 als Hofnarr des Kurfürsten Karl Philipp in Heidelberg lebte und sich besonders durch seinen großen Durst bekannt machte, weshalb ihn Scheffel im »Gaudeamus« besungen hat. Seine aus Holz …   Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • Perkeo — Perkēo, Klemens, aus Tirol gebürtiger Zwerg, um 1720 Hofnarr des Kurfürsten Karl Philipp in Heidelberg, von Scheffel im »Gaudeamus« wegen seines großen Durstes besungen …   Kleines Konversations-Lexikon

  • Perkeo — I Perkeo,   Klemens, aus Tirol gebürtiger Zwerg, um 1720 Hofnarr des Kurfürsten Karl III. Philipp von der Pfalz, berühmt berüchtigt wegen seines übermäßigen Weinkonsums (Lied J. V. von Scheffels: »Das war der Zwerg Perkeo«); Standbild im… …   Universal-Lexikon

  • Hotel Perkeo — (Гейдельберг,Германия) Категория отеля: 3 звездочный отель Адрес: Hauptstr. 75, 69117 Г …   Каталог отелей

  • Batis perkeo — nykštukinis batis statusas T sritis zoologija | vardynas atitikmenys: lot. Batis perkeo angl. pygmy batis vok. Däumlingsschnäpper, m rus. карликовый батис, m pranc. pririt pygmée, m ryšiai: platesnis terminas – bačiai …   Paukščių pavadinimų žodynas

  • Hofzwerg — Perkeo, porträtiert von Johann Georg Dathan …   Deutsch Wikipedia

  • Heidelberger Schloß — Heidelberger Schloss Schloss, Heiliggeistkirche und Alte Brücke …   Deutsch Wikipedia

  • Ottheinrichsbau — Heidelberger Schloss Schloss, Heiliggeistkirche und Alte Brücke …   Deutsch Wikipedia

  • Schloss Heidelberg — Heidelberger Schloss Schloss, Heiliggeistkirche und Alte Brücke …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”