Karl III. Philipp

Karl III. Philipp
Karl III. Philipp von der Pfalz im Harnisch, J. Ph. van der Schlichten, um 1733, Reiss-Engelhorn-Museen, Mannheim
Karl Philipp im jungen Alter, Gemälde vermutlich nach Pieter van der Werff
Anna Elisabeth Theophile

Karl III. Philipp von der Pfalz (* 4. November 1661 in Neuburg; † 31. Dezember 1742 in Mannheim) war das siebte von 17 Kindern seiner Eltern Philipp Wilhelm von Pfalz-Neuburg und Elisabeth Amalia Magdalena von Hessen-Darmstadt. Er war Kurfürst von der Pfalz von 1716 bis 1742.

Inhaltsverzeichnis

Leben

Als jüngerer Bruder war er eigentlich zum geistlichen Stand bestimmt. Ohne geistliche Weihen wurde er bereits mit 14 Jahren Domherr in Köln, 1677 in Salzburg, 1679 in Mainz sowie im gleichen Jahr Malteserritter. Er erhielt zudem eine militärische Ausbildung. 1684 beendete er seine geistliche Karriere und trat in den kaiserlichen Dienst. Er nahm von 1691 bis 1694 an den Türkenkriegen teil, wodurch er es bis zum Generalfeldmarschall brachte.

1712 wurde er zum Gubernator der ober- und vorderösterreichischen Lande in Innsbruck ernannt. Nach dem Tod seines älteren Bruders Johann Wilhelm im Jahr 1716, trat er dessen Nachfolge als Kurfürst der Pfalz und Herzog von Pfalz-Neuburg sowie von Jülich und Berg an, ließ sich allerdings erst 1718 in Heidelberg nieder. Der durch seinen katholischen Glauben geprägte Kurfürst geriet schon bald in Konflikt mit dem reformierten Kirchenrat. So versuchte er den Heidelberger Katechismus zu verbieten und die Heidelberger Heiliggeistkirche als katholisches Gotteshaus und Wittelsbacher Begräbniskirche einzuziehen, indem er das existierende Simultaneum durch Einreisen der Trennmauer aufhob. Nachdem er auf Druck protestantischer Staaten und des Kaisers nachgeben musste, verlegte er kurzerhand 1720 die Residenz der Kurpfalz von Heidelberg nach Mannheim. Noch im gleichen Jahr wurde der Grundstein für das Mannheimer Schloss gelegt sowie mit dem Bau des an das Schloss angeschlossenen Jesuitenkollegiums begonnen. Im Jahr 1733 wurde der Grundstein zur Mannheimer Jesuitenkirche gelegt, deren Bau als einer der bedeutendsten Kirchenbauten der Gegenreformation in Deutschland gilt.

Durch wechselseitige Erb- und Unionsverträge mit den anderen Regenten der Wittelsbacher versuchte er, die wittelsbachischen Gesamtlande zu erhalten und zu stärken. Höhepunkt dieser Politik war am 17. Januar 1742 die Doppelhochzeit zwischen seiner Enkelin Elisabeth Auguste und seines designierten Nachfolgers Karl Theodor von Pfalz-Sulzbach sowie ihrer Schwester Maria Anna und dem Herzog Klemens von Bayern. Die Trauung nahm der Erzbischof von Köln, Clemens August, vor. Anwesend war auch der bayerische Kurfürst und künftige Kaiser Karl VII. Albrecht von Bayern sowie Johann Theodor, Fürstbischof von Regensburg und Freising. Wegen dieser weitsichtigen Politik gilt Karl Philipp als der bedeutendste politische Kopf der Wittelsbacher in der ersten Hälfte des 18. Jahrhunderts.

Nachkommen

Karl III. Philipp heiratete am 10. August 1688 in Berlin Prinzessin Luise Charlotte von Radziwill (1667–1695), Tochter von Prinz Bogusław Radziwiłł und Witwe des Markgrafen Ludwig von Brandenburg (1666–1687). Aus der Ehe gingen vier Kinder hervor:

In zweiter Ehe heiratete er am 15. Dezember 1701 in Krakau Prinzessin Theresa Katharina Lubomirska von Ostrog (1658–1712), Tochter des Fürsten Joseph Karl Lubomirsky von Ostrog. Aus der Ehe gingen zwei Kinder hervor:

  • Theophile Elisabeth Franziska (1703–1705)
  • Anna Elisabeth Theophile (1709–1712)

Zuletzt war er ab 1729 morganatisch mit Gräfin Violante Maria Theresa von Thurn und Taxis verheiratet. Beide liegen in der Krypta der Schlosskirche begraben.

Mit ihm starb die Linie Pfalz-Neuburg der Wittelsbacher aus.

Weblinks

Literatur

  • Hansjörg Probst in "Lebenslust und Frömmigkeit, Kurfürst Carl Theodor zwischen Barock und Aufklärung" ISBN 3-7917-1679-4
  • Weich, Karl: Mannheim - das neue Jerusalem. Die Jesuiten in Mannheim 1720-1773. Mannheim 1997, ISBN 3920671171


Vorgänger Amt Nachfolger
Johann Wilhelm Kurfürst von der Pfalz
1716–1742
Karl IV.
Herzog von Jülich und Berg
1716–1742
Herzog von Pfalz-Neuburg
1716–1742
Graf zu Megen
1716–1728
Maximilian Damian

Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Поможем написать курсовую

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Karl III. Philipp (Pfalz) — Karl III. Philipp von der Pfalz im Harnisch, J. Ph. van der Schlichten, um 1733, Reiss Engelhorn Museen, Mannheim …   Deutsch Wikipedia

  • Karl III. — Die folgenden Liste enthält Herrscher mit dem Namen Karl (oder Carl) bzw. dem französisch/englischen Äquivalent Charles, oder dem spanischen Äquivalent Carlos: Inhaltsverzeichnis 1 Karl 1.1 Karl I. 1.2 Karl II. 1.3 Karl III. 1.4 Karl IV. bis Karl …   Deutsch Wikipedia

  • Karl III. (Savoyen) — Karl III., Herzog von Savoyen (Gemälde von Jean Clouet) Karl III. genannt der Gute (il Buono) (* 10. Oktober 1486 in Chazey sur Ain; † 17. August 1553 in Vercelli) war von 1504 bis 1553 Herzog von Savoyen, obwohl das Land in der Zeit von 1536 bis …   Deutsch Wikipedia

  • Karl III. (Spanien) — Karl III. von Spanien König Karl III. von Spanien …   Deutsch Wikipedia

  • Karl Wilhelm Philipp Auersperg — Fürst Karl Wilhelm Philipp von Auersperg Fürst Karl (Carlos) Wilhelm Philipp von Auersperg (tschechisch Karel (Carlos) Vilém Auersperg) (* 1. Mai 1814 in Prag, Böhmen; † 4. Januar 1890 ebenda) war österreichischer Politiker und …   Deutsch Wikipedia

  • Karl Wilhelm Philipp von Auersperg — Fürst Karl Wilhelm Philipp von Auersperg Fürst Karl (Carlos) Wilhelm Philipp von Auersperg (tschechisch Karel (Carlos) Vilém Auersperg) (* 1. Mai 1814 in Prag, Böhmen; † 4. Januar 1890 ebenda) war österreichischer Politiker und …   Deutsch Wikipedia

  • Karl III. August Christian (Pfalz-Birkenfeld-Zweibrücken) — Herzog Karl III. August Christian von Pfalz Birkenfeld Zweibrücken Herzog Karl III. August Christian in seiner Jugen …   Deutsch Wikipedia

  • König Karl III. von Spanien — Karl III. von Spanien Karl III. (span. Carlos III, * 20. Januar 1716; † 14. Dezember 1788) war König von Spanien. Er regierte von 1735 bis 1759 als Karl IV. von Neapel und Sizilien und von 1759 bis 1788 als Karl III. von Spanien …   Deutsch Wikipedia

  • Karl II. (Spanien) — Karl II. von Spanien Karl II., genannt El Hechizado, der Verhexte, (* 6. November 1661 in Madrid; † 1. November 1700 in Madrid; war als Carlos II König von Spanien, als Carlo V König von Neapel und Sizilien und als Carlo II Kö …   Deutsch Wikipedia

  • Karl II. (Navarra) — Karl II., genannt der Böse Karl II., genannt der Böse (* Oktober 1332 in Évreux; † 1. Januar 1387 in Pamplona; frz. Charles le Mauvais) war Graf von Évreux ab 1343 und König von Navarra ab 1349. Leben Von seinem Vater …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”