Permutationsoperator

Permutationsoperator

Unter einer Permutation (von lat. permutare „(ver)tauschen“) versteht man die Veränderung der Anordnung einer Menge durch Vertauschen ihrer Elemente. In der Mathematik ist eine Permutation eine bijektive Selbstabbildung einer in der Regel endlichen Menge. Umgangssprachlich findet der Begriff bisweilen auch als Synonym für „Anordnung“ Verwendung.

Inhaltsverzeichnis

Beispiele

  • „ANGSTBUDE“ entsteht aus „BUNDESTAG“ durch Permutation der Buchstaben (Anagramm).
  • Das Mischen der Karten eines Kartenspiels ist eine Permutation auf der Menge der Karten.
  • Der Stellungswechsel nach Eroberung des Aufschlagsrechts im Volleyball (rotieren) ist eine Permutation der Spieler.
  • Sortieralgorithmen wie zum Beispiel der Bubble Sort arbeiten mit sukzessivem Vertauschen, d. h. mit der Hintereinanderausführung von speziellen Permutationen, sogenannten Transpositionen (siehe unten).

Formale Definition

Eine n-stellige Permutation ist eine bijektive Abbildung \sigma : X_n \rightarrow X_n einer n-elementigen Menge Xn auf sich selbst. Für eine n-elementigen Menge gibt es jeweils n! mögliche Permutationen. Die n-stelligen Permutationen der ersten n natürlichen Zahlen 1, 2, 3, \ldots, n bilden die symmetrische Gruppe Sn (mit n! Elementen). Für die symmetrische Gruppe einer beliebigen Menge Xn schreibt man allgemein S(Xn).

Mathematische Schreibweisen und Darstellungen

Es gibt im Wesentlichen vier Arten zur Beschreibung einer n-stelligen Permutation: Matrixdarstellung, Zykelschreibweise, Tupelschreibweise und Permutationsmatrix. Im Folgenden bezeichnen wir die n Elemente von Xn mit 1,2,...,n und es sei \sigma \in S_n.

Matrixdarstellung

In der ausführlichen Darstellung der Permutation σ schreibt man diese als (2\times n)-Matrix. In der oberen Zeile stehen die Elemente von Xn (in beliebiger Reihenfolge). Ist Xn = {1,..,n}, dann schreibt man im Allgemeinen die Zahlen von 1 bis n nacheinander in die erste Zeile. Unter jedes x\in X_n schreibt man in die zweite Zeile den Funktionswert σ(x). Auch in der zweiten Zeile steht somit jedes Element von Xn genau einmal.

\sigma = \begin{pmatrix} 1 & 2 & \cdots & n \\ \sigma\left(1\right) & \sigma\left(2\right) & \cdots & \sigma\left(n\right) \end{pmatrix}

Zykelschreibweise

Die Zykelschreibweise ist kompakter und benötigt nur eine Zeile. Wir beginnen mit einem beliebigen Element a\in X_n und schreiben

(a \; \sigma(a) \; \sigma^2(a) \; \cdots \; \sigma^{|a|-1}(a))

wobei σk die k-fache Hintereinanderausführung von σ bezeichnet und | a | die Elementordnung von a, das heißt | a | ist minimal mit σ | a | (a) = a bzw. σ | a | = ε. Eine solche Klammer heißt ein Zykel und | a | ist seine Länge. Gibt es weitere Elemente in Xn, die wir noch nicht notiert haben, so wählen wir ein solches Element b und schreiben eine weitere Klammer (b \; \sigma(b) \; \cdots \; \sigma^{|b|-1}(b)). Wir fahren so lange fort, bis wir jedes Element genau einmal notiert haben. Klammern, in denen nur ein Element steht, können anschließend wieder gestrichen werden. Die Identität ε notiert man auch als leere Klammer ().

(124)(35) bedeutet beispielsweise, dass 1 auf 2, 2 auf 4 und 4 auf 1 abgebildet wird und zusätzlich 3 auf 5 und 5 auf 3.

Tupelschreibweise

Bei der Tupelschreibweise schreibt man die Funktionswerte σ(x) in eine Zeile.

\sigma = \left(\sigma\left(1\right),\sigma\left(2\right),\cdots,\sigma\left(n\right)\right)

Sie enthält somit nur noch die zweite Zeile der Matrixdarstellung. Da dadurch die Information über den x-Wert zu den σ(x) verloren geht, kann die Tupelschreibweise nur verwendet werden, wenn für die zugrundeliegende Menge eine Reihenfolge festgelegt wurde. An Hand dieser Reihenfolge lässt sich dann die erste Zeile der Matrixdarstellung rekonstruieren.

Die Tupelschreibweise wird leicht mit der Zykelschreibweise verwechselt, besonders da manche Autoren die Kommata weglassen.

Permutationsmatrix

Diese Darstellung ist nicht zu verwechseln mit der Matrixdarstellung. Bei dieser Darstellung wird ein Vektor von links mit einer Permutationsmatrix multipliziert, wodurch die Elemente des Vektors permutiert werden.

Definition

Sei X_n=(x_1,x_2,\ldots,x_n) das n-Tupel und P_\sigma \in \mathbb{N}^{n\times n} die Permutationsmatrix.

Der Permutation \sigma = \begin{pmatrix} x_1 & x_2 & \cdots & x_n \\ \sigma\left(x_1\right) & \sigma\left(x_2\right) & \cdots & \sigma\left(x_n\right) \end{pmatrix} entspricht dann die Matrix

 P_\sigma=
  \begin{pmatrix}
    p_{11} & \dots &p_{1n} \\
    \vdots &\ddots &\vdots \\
    p_{n1} & \dots &p_{nn}
  \end{pmatrix}
  = (p_{j,k})_{1\leq j,k \leq n} \quad\text{ mit }\quad p_{j,k}=\begin{cases} 1, & \text{wenn }\sigma(x_j)=x_k\text{ gilt } \\ 0, & \text{wenn } \sigma(x_j) \ne x_k\text{ gilt }\end{cases}

Der Vektor \overline{x} =\begin{pmatrix}x_1 \\ x_2 \\ \vdots \\ x_n \\\end{pmatrix} wird permutiert, indem man ihn von links mit Pσ multipliziert: P_\sigma \cdot \begin{pmatrix}x_1 \\ x_2 \\ \vdots \\ x_n \\\end{pmatrix} = \begin{pmatrix} \sigma(x_1) \\ \sigma(x_2) \\ \vdots \\ \sigma(x_n) \\\end{pmatrix}

Bemerkung

Die identische Abbildung wird dargestellt durch die Einheitsmatrix .

Beispiele

  • Ein einfaches Beispiel in verschiedenen Schreibweisen: Es sei \sigma_1 \colon \{a,b,c \} \rightarrow \{a,b,c \} durch \sigma_1\left(a\right):=b, \sigma_1\left(b\right):=a \mbox{ und } \sigma_1\left(c\right):=c gegeben. Dann gilt
Matrixdarstellung: \sigma_1 = \begin{pmatrix} a & b & c \\ b & a & c \end{pmatrix}
Zyklenschreibweise: \sigma_1 = \left(a b\right)\left(c\right) = \left(a b\right) – a und b werden vertauscht, c wird gehalten
Tupelschreibweise: \sigma_1 = \left(b,a,c\right) oder auch \sigma_1 = \left(b\ a\ c\right)
Permutationsmatrix: P \cdot \overline{x}=
  \begin{pmatrix}
    0 & 1 & 0 \\
    1 & 0 & 0 \\
    0 & 0 & 1 \\
  \end{pmatrix}
  \cdot \begin{pmatrix}a \\ b  \\ c \\\end{pmatrix}
  = \begin{pmatrix}b \\ a  \\ c \\\end{pmatrix} – a und b werden vertauscht, c wird gehalten
  • Ein weiteres Beispiel: Sei \sigma_2 \in S_4 durch \sigma_2: 1, 2, 3, 4 \mapsto 4, 3, 2, 1 gegeben. Dann schreibt man
Matrixdarstellung: \sigma_2 = \begin{pmatrix} 1 & 2 & 3 & 4 \\ 4 & 3 & 2 & 1 \end{pmatrix}
Zyklenschreibweise: \sigma_2 = \left(1\ 4\right)\left(2\ 3\right)
Tupelschreibweise: \sigma_2 = \left(4,3,2,1\right) oder auch \sigma_2 = \left(4\ 3\ 2\ 1\right)
Permutationsmatrix: P \cdot \overline{x}=
  \begin{pmatrix}
    0 & 0 & 0 & 1\\
    0 & 0 & 1 & 0\\
    0 & 1 & 0 & 0\\
    1 & 0 & 0 & 0\\
  \end{pmatrix}
  \cdot \begin{pmatrix}1 \\ 2  \\ 3 \\ 4 \\\end{pmatrix}
  = \begin{pmatrix}4 \\ 3  \\ 2 \\ 1 \\\end{pmatrix}

Keine der Darstellungen ist eindeutig.

Fixpunkte

Elemente, deren Positionen sich bei der Permutation nicht ändern, nennt man Fixpunkte der Permutation. Bei der Permutation

\begin{pmatrix} 1 & 2 & 3 & 4 \\ 1 & 3 & 2 & 4 \end{pmatrix}

sind dies beispielsweise die Zahlen 1 und 4. In der Matrixdarstellung erkennt man Fixpunkte daran, dass der obere und untere Eintrag der jeweiligen Spalte gleich ist. In der Zykelschreibweise sind Fixpunkte genau die Elemente, die nicht erscheinen. Für das obige Beispiel lautet die Zykelschreibweise (23); die Fixpunkte 1 und 4 erscheinen hier nicht. In der Permutationsmatrix sind die den Fixpunkten zugewiesenen Einträge der Hauptdiagonale 1. In der Permutationsmatrix zum obigen Beispiel sind dies die Einträge p1,1 und p4,4:

\begin{pmatrix}
    1 & 0 & 0 & 0\\
    0 & 0 & 1 & 0\\
    0 & 1 & 0 & 0\\
    0 & 0 & 0 & 1
\end{pmatrix}

Verknüpfung von Permutationen, Symmetrische Gruppe

Zwei n-stellige Permutationen lassen sich nacheinander ausführen indem man die erste Permutation anwendet und auf deren Resultat dann die zweite Permutation. Diese Hintereinanderausführung wird auch Komposition, Verknüpfung oder Produkt zweier Permutationen genannt und ist selbst wieder eine n-stellige Permutation.

Die Menge der n-stelligen Permutationen bildet zusammen mit der Verknüpfung eine Gruppe: die Permutationsgruppe oder symmetrische Gruppe Sn. Ihr neutrales Element ist die Identität und zu jeder Permutation ist die inverse Permutation jeweils das inverse Element. Die symmetrischen Gruppen spielen in der Mathematik eine bedeutende Rolle. Beispielsweise ist jede endliche Gruppe zu einer Untergruppe einer symmetrischen Gruppe isomorph.

Beispiele zur Komposition von Permutationen

Beispiele zur Verknüpfung:

  • \begin{pmatrix}
    1 & 2 & 3 \\
    3 & 1 & 2
  \end{pmatrix} \circ \begin{pmatrix}
    1 & 2 & 3 \\
    1 & 3 & 2
  \end{pmatrix} = \begin{pmatrix}
    1 & 2 & 3 \\
    3 & 2 & 1
  \end{pmatrix}
Man beachte, dass die Verknüpfungen von rechts nach links ausgewertet werden (Manche Autoren werten jedoch auch von links nach rechts aus. [1]): In der zweiten Matrix geht die 1 in die 1, in der ersten die 1 in die 3. Im Ergebnis der Verknüpfung geht also die 1 in die 3. Ebenso: zweite Matrix 2 -> 3, erste Matrix 3 -> 2, Ergebnis 2 -> 2. Und: zweite Matrix 3 -> 2, erste Matrix 2 -> 1, Ergebnis 3 -> 1.
  • (132)\circ(23)=(1 3)
  • (23)\circ(132)=(1 2)

Die beiden letzten Beispiele zeigen, dass die Reihenfolge im Allgemeinen von Bedeutung ist: Die symmetrische Gruppe Sn ist für n > 2 nicht kommutativ. Die Reihenfolge kann nur unbeachtet bleiben, wenn die miteinander verknüpften Zykel disjunkt sind, d. h. jedes Element der Permutation kommt nur in einem Zykel vor. Beispiel:

  • \begin{pmatrix}
    1 & 2 & 3 & 4 & 5 \\
    3 & 1 & 2 & 4 & 5
  \end{pmatrix} \circ \begin{pmatrix}
    1 & 2 & 3 & 4 & 5 \\
    1 & 2 & 3 & 5 & 4
  \end{pmatrix} = \begin{pmatrix}
    1 & 2 & 3 & 4 & 5 \\
    3 & 1 & 2 & 5 & 4
  \end{pmatrix} = \begin{pmatrix}
    1 & 2 & 3 & 4 & 5 \\
    1 & 2 & 3 & 5 & 4 
  \end{pmatrix} \circ \begin{pmatrix}
    1 & 2 & 3 & 4 & 5 \\
    3 & 1 & 2 & 4 & 5
  \end{pmatrix}
  • (132)\circ(45)= 
  \begin{pmatrix}
    1 & 2 & 3 & 4 & 5 \\
    3 & 1 & 2 & 5 & 4
  \end{pmatrix} =
  (45) \circ(132)

Spezielle Permutationen

Identität
Die Identität (abgekürzt id) ist diejenige Permutation, die alle Elemente an ihrem Platz belässt.
Transposition oder 2-Zykel
Eine Transposition ist eine Permutation, die genau zwei Elemente miteinander vertauscht.
Involution
Als Involution oder selbstinvers bezeichnet man eine Permutation π, bei der bei zweifacher Anwendung alle Elemente an ihrem Platz bleiben. Formal bedeutet dies π2 = id. Eine Permutation ist genau dann eine Involution, wenn sie nur aus Fixpunkten und paarweise disjunkten Transpositionen besteht.
Derangement
Als Derangement bezeichnet man eine fixpunktfreie Permutation. Dies ist eine Permutation bei der kein einziges Element an seinem Platz bleibt.
Inverse Permutation
Zu jeder Permutation π gibt es eine Permutation π − 1 mit \pi \circ \pi^{-1} = \pi^{-1} \circ \pi = \mbox{id}. Man nennt π − 1 die zu π inverse Permutation. Man erhält diese aus der Zyklendarstellung von π, indem man das erste Element des Zyklus belässt und die restlichen Elemente umdreht, also in umgekehrter Reihenfolge aufschreibt.
Gerade Permutation
Eine Permutation heißt gerade, wenn sie Komposition einer geraden Anzahl von 2-Zykeln ist (siehe Signum und weiter unten).

Einige Eigenschaften von Permutationen

  • Jede Permutation ist Komposition von 2-Zykeln.
  • Die Anzahl der Permutationen auf einer Menge mit n Elementen ist genau n!.
  • Ordnung: Für jede Permutation π gibt es eine kleinste natürliche Zahl k derart, dass πk = id gilt. Diese Zahl ist die Ordnung von π als Gruppenelement der Symmetrischen Gruppe. Die Ordnung ist das kleinste gemeinsame Vielfache der Längen der Zyklen von π und damit ein Teiler der Gruppenordnung der Symmetrischen Gruppe. Besteht eine Permutation z. B. aus einem Zyklus der Länge 2 und einem Zyklus der Länge 3, so ist ihre Ordnung 6.
  • „left-to-right maximum“ (Links-Rechts Maximum, kurz: LR-Maximum). Bei einer Permutation in Wortschreibweise a = a_1 \cdots a_i \cdots a_n nennt man ai ein LR-Maximum, genau dann wenn ai > aj mit 1 \leq j \leq i-1. Diese Eigenschaft ist von Nutzen, wenn man die normalisierte Zyklendarstellung ohne Klammern schreiben möchte. Man kann unter Ausnutzung der LR-Maxima zeigen, dass dann eine Bijektion zwischen der normalisierten Zyklendarstellung in eine Permutation existiert.[1] Bemerkung: a1 ist immer ein LR-Maximum.
  • Inversion/Fehlstand: Man nennt ein Paar (i,j) von Elementen Inversion bzgl. π, falls gilt
    i < j und  \pi\left(i\right) &amp;gt; \pi\left(j\right) . Zwei Elemente bilden also genau dann eine Inversion, wenn nach Anwenden der Permutation das größere vor dem kleineren Element steht.

Beispiel: Gegeben sei die Permutation 32514. 1 < 2 aber 2 steht hier vor 1 also 1,2 sind eine Inversion bezüglich π.

Ordnet man in einer Tabelle jedem Element die Anzahl derjenigen Elemente zu, die nach der Permutation links von ihm stehen, obwohl sie größer sind, so erhält man die sogenannte Inversionstafel der Permutation. Umgekehrt kann man aus jeder solchen Tafel die Permutation eindeutig bestimmen.

Beispiel: Gegeben sei die Permutation 32514. Dann haben wir als Inversionstafel:


\begin{pmatrix}1&amp;amp;2&amp;amp;3&amp;amp;4&amp;amp;5 \\ 3 &amp;amp; 1 &amp;amp; 0 &amp;amp; 1 &amp;amp; 0 \end{pmatrix}
  • Signum: Sei mit i\left(\pi\right) die Anzahl der Inversionen von π bezeichnet. Dann ist das Signum von π gegeben durch \mathrm{sgn}\left(\pi\right) = \left(-1\right)^{i\left(\pi\right)}.

Eine Permutation hat also Signum 1, falls die Anzahl ihrer Inversionen gerade ist, ansonsten Signum −1.

Das Signum lässt sich auch über folgende Formel bestimmen:

\mathrm{sgn}(\pi) = (-1)^{m_1+m_2+\cdots+m_r+r}

wobei r die Anzahl der Zyklen und mi die Länge des i-ten Zyklus sind \left(i=1,\ldots,r\right).

  • Typ: Sei mit bi die Anzahl der Zyklen von π bezeichnet, welche die Länge i haben. Dann ist der Typ einer Permutation der formale Ausdruck
     1^{b_1} 2^{b_2} 3^{b_3} \cdots n^{b_n} .

Formal bedeutet hierbei, dass das Produkt und die Potenzen nicht tatsächlich ausgerechnet werden.

  • Auf weitere Eigenschaften der Permutation und der Verkettung wird bei der Symmetrischen Gruppe eingegangen.

Siehe auch

Weblink

Literatur

  • Albrecht Beutelspacher: Lineare Algebra. Kapitel 7.2 Permutationen, ISBN 3-528-56508-X.
  • Michael Artin: Algebra. Kapitel 1.4 Permutationsmatrizen, ISBN 3-7643-2927-0.

Einzelnachweise

  1. Vorlesungsskript Prof. Welker: Kapitel 1 & Kapitel 3 (PDF)

Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Нужна курсовая?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Permutationsoperator — kėlinių operatorius statusas T sritis fizika atitikmenys: angl. permutation operator vok. Permutationsoperator, m; Vertauschungsoperator, m rus. оператор перестановок, m pranc. opérateur de permutation, m …   Fizikos terminų žodynas

  • Pauli-Verbot — Das Pauli Prinzip (auch paulisches Ausschlussprinzip) ist ein wichtiges, experimentell entdecktes Prinzip der Quantenmechanik und hängt mit dem Spin zusammen. Es ist nach seinem Entdecker Wolfgang Pauli benannt. Es besagt, dass bei Vertauschung… …   Deutsch Wikipedia

  • Pauli Prinzip — Das Pauli Prinzip (auch paulisches Ausschlussprinzip) ist ein wichtiges, experimentell entdecktes Prinzip der Quantenmechanik und hängt mit dem Spin zusammen. Es ist nach seinem Entdecker Wolfgang Pauli benannt. Es besagt, dass bei Vertauschung… …   Deutsch Wikipedia

  • Pauliprinzip — Das Pauli Prinzip (auch paulisches Ausschlussprinzip) ist ein wichtiges, experimentell entdecktes Prinzip der Quantenmechanik und hängt mit dem Spin zusammen. Es ist nach seinem Entdecker Wolfgang Pauli benannt. Es besagt, dass bei Vertauschung… …   Deutsch Wikipedia

  • Paulisches Ausschlussprinzip — Das Pauli Prinzip (auch paulisches Ausschlussprinzip) ist ein wichtiges, experimentell entdecktes Prinzip der Quantenmechanik und hängt mit dem Spin zusammen. Es ist nach seinem Entdecker Wolfgang Pauli benannt. Es besagt, dass bei Vertauschung… …   Deutsch Wikipedia

  • Pauli-Prinzip — Das Pauli Prinzip (auch Pauli sches Ausschlussprinzip) ist ein den Spin betreffendes Grundprinzip der Quantenmechanik. Es wurde 1925 von Wolfgang Pauli zur quantentheoretischen Beschreibung des Elektronenspins formuliert, den Samuel Abraham… …   Deutsch Wikipedia

  • Symmetrisierungspostulat — Unter dem Spin Statistik Theorem versteht man die theoretische Begründung für die mehr oder weniger empirische Tatsache, dass alle Elementarteilchen mit halbzahligem Spin (sog. Fermionen) der Fermi Dirac Statistik folgen, und alle Teilchen mit… …   Deutsch Wikipedia

  • Spin-Statistik-Theorem — Spịn Statịstik Theorem,   von W. Pauli 1940 im Rahmen der relativistischen Quantenfeldtheorie abgeleiteter Zusammenhang zwischen dem Spin identischer, d. h. gleichartiger, nichtunterscheidbarer Teilchen (Nichtunterscheidbarkeit) in… …   Universal-Lexikon

  • Vertauschungsoperator — kėlinių operatorius statusas T sritis fizika atitikmenys: angl. permutation operator vok. Permutationsoperator, m; Vertauschungsoperator, m rus. оператор перестановок, m pranc. opérateur de permutation, m …   Fizikos terminų žodynas

  • kėlinių operatorius — statusas T sritis fizika atitikmenys: angl. permutation operator vok. Permutationsoperator, m; Vertauschungsoperator, m rus. оператор перестановок, m pranc. opérateur de permutation, m …   Fizikos terminų žodynas

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”