- Petalit
-
Dieser Artikel wurde aufgrund von formalen Mängeln an Gestaltung bzw. Form und/oder inhaltlichen Mängeln auf der Qualitätssicherungsseite des WikiProjekts Minerale eingetragen. Dies geschieht, um die Qualität der Artikel aus dem Themengebiet Mineralogie auf ein akzeptables Niveau zu bringen.
Dabei kann es auch vorkommen, dass Artikel gelöscht werden, die sich nicht signifikant verbessern lassen (siehe dazu auch Wikipedia:Was Wikipedia nicht ist).
Sei mutig und hilf mit, die inhaltlichen Mängel dieses Artikels zu beseitigen.Petalit Farbloser Petalit Chemische Formel LiAlSi4O10 Mineralklasse Silikate
VIII//J.03-10 (nach Strunz)
72.06.01.01 (nach Dana)Kristallsystem monoklin Kristallklasse Farbe farblos, grau, rosa, gelblich Strichfarbe weiß Mohshärte 6 bis 6,5 Dichte (g/cm3) 2,39 bis 2,46 Glanz Glasglanz, auf Spaltflächen Perlglanz Transparenz durchsichtig bis durchscheinend Bruch muschelig, spröde Spaltbarkeit vollkommen Habitus dicktafelig, säulig Kristalloptik Brechungsindex 1,502 bis 1,518 Doppelbrechung
(optische Orientierung)0,016 Winkel/Dispersion
der optischen Achsen2vz ~ 0,014 Pleochroismus fehlt Petalit (Synonym: Castorit) ist ein Mineral aus der Klasse der Silikate (Gerüstsilikat). Es kristallisiert im monoklinen System und ist farblos bis rosafarben. Die Strichfarbe ist weiß. Chemisch handelt es sich um ein Lithium-Aluminium-Silikat.
Inhaltsverzeichnis
Etymologie und Geschichte
Erstbeschrieben wurde Petalit im Jahr 1800. Der Name leitet sich vom griechischen Wort πέταλον petalon = "Blatt" ab und deutet auf die vollkommene Spaltbarkeit des Minerals hin. Der schwedische Chemiker Johan August Arfwedson entdeckte 1817 in Petalit als erster das Element Lithium.
Bildung und Fundorte
Petalit findet sich in lithiumhaltigen Pegmatiten. Vorkommen liegen u.a. in Westaustralien, Brasilien (Minas Gerais), Italien (Elba), Schweden (Utö, Typlokalität) und Namibia.
Morphologie
Das Mineral tritt meist in dicktafeliger Form oder in Gestalt derber, säuliger Aggregate auf. Kristalle sind selten.
Verwendung
Petalit ist – neben Spodumen und Lepidolithglimmer – eine wichtige Lithiumquelle. Ansonsten ist das Mineral vorwiegend in Sammlerkreisen bekannt. Farblose Varianten werden gelegentlich als Schmuckstein geschliffen (es ist auch eine Varietät Petalit-Katzenauge bekannt)
Literatur
- Walter Schumann: Bestimmungsbuch Edelsteine und Schmucksteine. BLV, München, 1976
Weblinks
Commons: Petalite – Sammlung von Bildern, Videos und AudiodateienKategorien:- Mineral
- Schmuckstein
- Lithiummineral
- Monoklines Kristallsystem
- Silicate und Germanate
- Aluminiummineral
- Siliciummineral
Wikimedia Foundation.