Peter Emil Becker

Peter Emil Becker

Peter Emil Becker (* 23. November 1908 in Hamburg; † 7. Oktober 2000 in Göttingen) war ein deutscher Neurologe, Psychiater und Humangenetiker. Nach ihm ist die Muskeldystrophie Typ Becker-Kiener benannt, die er in den Nachkriegsjahren entdeckte und dazu 1957 veröffentlichte.

Inhaltsverzeichnis

Biografie

Becker wurde am 23. November 1908 in Hamburg geboren. Er studierte Medizin in Marburg, Berlin, München, Wien und Hamburg und approbierte im Jahre 1933. Nach seiner Facharztausbildung für Neurologie und Psychiatrie war er von 1936 bis 1938 Assistent von Fritz Lenz am Berliner Kaiser-Wilhelm-Institut für Anthropologie und Eugenik.[1] Danach arbeitete er in der Erbbiologischen Abteilung der Universitätsnervenklinik Freiburg im Breisgau im Fachgebiet Muskeldystrophie.[1]

Becker heiratete 1937 Rosette Wendel, aus der Ehe gingen 6 Kinder hervor.

Becker war Mitglied der SA, in der er 1934 Oberscharführer wurde. 1940 trat er der NSDAP bei. 1942 wurde er als Luftwaffenarzt eingezogen. Von 1943 bis Kriegsende 1945 war er erneut Mitarbeiter und Dozent[1] an der Universitätsnervenklinik Freiburg im Breisgau; bis 1956 praktizierte er als niedergelassener Nervenarzt in Tuttlingen und lehrte daneben an der Universität Freiburg. 1951 wurde er dort zum außerplanmäßigen Professor ernannt.

1957 nahm er den Ruf als Professor für den außerordentlichen Lehrstuhl für menschliche Erblehre an der Georg-August-Universität Göttingen an, der 1962 zu einem Institut aufgewertet wurde. Becker leitete dieses Institut für Humangenetik bis zu seiner Emeritierung im Jahr 1975. Hier arbeitete er in Nachfolge von Fritz Lenz, mit dem er bereits in seiner Zeit am Berliner Kaiser-Wilhelm-Institut für Anthropologie und Eugenik zusammenarbeitete. In den Jahren 1970 und 1971 war er Vorsitzender der Gesellschaft für Anthropologie und Humangenetik.

Bedeutung

Becker war Mitbegründer und Mitherausgeber der Zeitschrift Humangenetik (1964) (seit 1976 in Human Genetics umbenannt) und maßgeblich am Aufbau der Deutschen Gesellschaft für Humangenetik beteiligt. 1988 erhielt er die Ehrendoktorwürde der Universität Ulm.

Nach ihm ist der in Göttingen seit 1998 jährlich vergebene Peter-Emil-Becker-Preis für herausragende Leistungen auf dem Gebiet der Neuropädiatrie benannt.

Schriften

  • Neue Ergebnisse der Genetik der Muskeldystrophien. 1957. in: Acta genetica et statistica medica. Basel 7.1957, 303. ISSN 0365-2785
  • Humangenetik. Ein kurzes Handbuch in 5 Bänden. Hrsg. Thieme, Stuttgart 1964-1972.
  • Zur Geschichte der Rassenhygiene. Wege ins Dritte Reich. Thieme, Stuttgart 1988. ISBN 3-13-716901-1
  • Sozialdarwinismus, Rassismus, Antisemitismus und Völkischer Gedanke. Wege ins Dritte Reich. Bd 2. Thieme, Stuttgart 1990. ISBN 3-13-736901-0

Weblinks

Einzelnachweise

  1. a b c Ernst Klee: Das Personenlexikon zum Dritten Reich. Wer war was vor und nach 1945. Fischer Taschenbuch Verlag, Zweite aktualisierte Auflage, Frankfurt am Main 2005, S. 35.

Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Нужен реферат?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Peter Emil Becker — Pour les articles homonymes, voir Becker. Peter Emil Becker, né à Hambourg le 23 novembre 1908 et mort à Göttingen le 7 octobre 2000 est un neurologue, psychiatre et généticien allemand. Il a décrit et laissé son nom à… …   Wikipédia en Français

  • Becker — ist ein deutscher Familienname. Herkunft Der Name kann von der Berufsbezeichnung Bäcker abstammen, aber auch von jemandem, der an einem Bach (beck) wohnte. Eine Abstammung von einem Stonebaecker (Steinbäcker) ist ebenfalls möglich, desgleichen… …   Deutsch Wikipedia

  • Becker — is one of the German language surnames, along with Bäcker and Baecker, that derive from the /bɑːk/ /bɛk/ root, which refers to baking. The surname began as a name for a baker (and thus his family).Becker may refer to any of the… …   Wikipedia

  • Becker — Saltar a navegación, búsqueda Becker es un apellido de origen alemán teniendo entre sus variantes Bäcker , Baecker y en España, Hispanoamérica y Francia Bécquer, este apellido deriva de la raíz /bɑːk/ /bɛk/ que alude a la repostería, de modo que… …   Wikipedia Español

  • Peter Becker — ist der Name folgender Personen: Peter Becker (Reformator) (Petrus Artopoeus; 1491–1563), deutscher Theologe und Reformator Peter Becker (Mathematiker) (Petrus Becker; 1672–1753), deutscher Mathematiker und Theologe Peter Becker (Politiker)… …   Deutsch Wikipedia

  • Becker — Cette page d’homonymie répertorie les différents sujets et articles partageant un même nom. Becker est un patronyme d origine germanique, dérivé du substantif allemand Bäcker désignant le métier de boulanger ou de Beck (derivé de Bach) désignant… …   Wikipédia en Français

  • Becker's muscular dystrophy — Infobox Disease Name = PAGENAME Caption = DiseasesDB = 1280 ICD10 = ICD10|G|71|0|g|70 ICD9 = ICD9|359.1 ICDO = OMIM = MedlinePlus = 000706 eMedicineSubj = pmr eMedicineTopic = 14 MeshID = Becker s muscular dystrophy (also known as Benign… …   Wikipedia

  • Becker muscular dystrophy — noun a form of muscular dystrophy that sets in in adolescence or adulthood and progresses slowly but will affect all voluntary muscles; characterized by generalized weakness and muscle wasting that affects limb and trunk muscles first; similar to …   Useful english dictionary

  • Becker muscular dystrophy — noun Etymology: Peter Emil Becker b1908 German geneticist Date: 1974 a less severe form of Duchenne muscular dystrophy marked by later onset and slower progression of the disease called also Beck•er s muscular dystrophy …   New Collegiate Dictionary

  • Becker disease — Beck·er disease (bekґər) [Peter Emil Becker, German geneticist, 1908–2000] the autosomal recessive form of myotonia congenita (q.v.) …   Medical dictionary

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”