- Atri
-
Atri Staat: Italien Region: Abruzzen Provinz: Teramo (TE) Koordinaten: 42° 35′ N, 13° 59′ O42.58333333333313.983333333333442Koordinaten: 42° 35′ 0″ N, 13° 59′ 0″ O Höhe: 442 m s.l.m. Fläche: 92,29 km² Einwohner: 11.239 (31. Dez. 2010)[1] Bevölkerungsdichte: 122 Einw./km² Postleitzahl: 64032 Vorwahl: 085 ISTAT-Nummer: 067004 Demonym: Atriani Schutzpatron: Santa Reparata di Cesarea di Palestina Website: Atri Atri (in der Antike Hadria oder Hatria, auch Adria, Atria) ist ein Ort in der italienischen Provinz Teramo in der Region Abruzzen, etwa 10 km von der Küste des Adriatischen Meeres entfernt. Dort wohnen 11.239 Einwohner. Die Ortschaft ist Mitglied der Comunità Montana del Vomano, Fino e Piomba.
Inhaltsverzeichnis
Geschichte
In der Antike gehörte Hadria zum Picenum. Die ersten Bewohner der Stadt könnten Illyrer, aber auch Etrusker (als Tochtergründung der Kolonie Adria an der Pomündung?) gewesen sein. Die ältesten archäologischen Zeugnisse (Nekropolen) stammen aus dem 6. Jahrhundert v. Chr. Seit etwa 290 v. Chr. war Hadra römische Colonia latinischen Rechts[2] und prägte eigene Münzen. Nach dem Bundesgenossenkrieg wurde es im 1. Jahrhundert v. Chr. als Municipium neu konstituiert. Aus Hadria stammte die Familie des römischen Kaisers Hadrian, unter dem sie den Namen Colonia Aelia Hadria erhielt. Einige Reste der römischen Stadt sind unter der modernen erhalten, vor allem zwei Zisternen.
Im Mittelalter wurde in Atri ein 1305 eingeweihter Dom errichtet. Für längere Zeit gehörte es der Fürstenfamilie Aquaviva, bevor es 1757 zum Königreich Neapel kam.
Sehenswürdigkeiten
Atri gehört zu den schönsten Städten der Abruzzen. Es besitzt viel alte Bausubstanz. Das gesamte Stadtinnere ist auf römischen Ruinen aufgebaut.
Kathedrale Santa Maria Assunta
Der heutige Dom weist mehrere Vorgängerbauten auf. Begonnen wurde im 2. Jahrhundert mit einer Thermenanlage, die im Mittelalter als Kirche genutzt wurde. Damals war das Bauwerk noch fünfschiffig. In der Mitte des 12. Jahrhunderts gab es einen romanischen Nachfolgebau, ebenfalls fünfschiffig. 1268 wurde der heute noch stehende Campanile mit eine Höhe von 55 Metern errichtet. Der gesamte Bau war zu Beginn des 14. Jahrhunderts beendet, diesmal dreischiffig. Kunsthistorisch wichtig ist der Freskenzyklus des Andrea de Litio aus den Jahren 1480-1481. Besonders gut erhalten sind im Chor zwei Szene aus dem Marienleben.
Daneben existieren noch gotische Freskenreste aus dem ausgehenden 13. Jahrhundert mit dem Thema „Unterscheidung der Lebenden von den Toten - drei adlige Jünglinge begegnen zwei Skeletten, die eben ihre Gräber verlassen haben“.
Auf der Südseite der Kirche liegen drei Portale: das mittlere wurde 1288 von Raimondo di Poggio gefertigt, das linke 1302 ebenfalls von ihm, das rechte 1305 von Rainaldo d’Atri, der kurz danach das Hauptportal abschloss.
Kulinarische Spezialitäten
In der Umgebung der Gemeinde werden Reben der Sorte Montepulciano für den DOC-Wein Montepulciano d’Abruzzo angebaut.
Söhne und Töchter
- Claudio Aquaviva (1543 – 1615), fünfter General des Jesuitenordens
- Rodolfo Acquaviva (1550 - 1583) Seliger der katholischen Kirche; Jesuit und Märtyrer in Indien, Neffe von Claudio Acquaviva.
- Giulio Falcone (* 1974), Fußballspieler
- Pasquale di Sabatino (* 1988), italienischer Rennfahrer
Literatur
- V. Cianfarani: Hadria (Atri) Teramo, Abruzzo, Italy. In: The Princeton encyclopedia of classical sites. Princeton University Press, Princeton 1976 (online).
- Giovanni Uggeri: Hadria. In: Der Neue Pauly (DNP). Band 5, Metzler, Stuttgart 1998, ISBN 3-476-01475-4.
- Roger Willemsen: Die Abruzzen. Das Bergland im Herzen Italiens. Kunst, Kultur und Geschichte. Köln 1990, S. 261, Abb.61,63,64,70,71, Farbtafel 6,16,18
Weblinks
Einzelnachweise
- ↑ Statistiche demografiche ISTAT. Bevölkerungsstatistiken des Istituto Nazionale di Statistica vom 31. Dezember 2010.
- ↑ Titus Livius, periocha 11.
Alba Adriatica | Ancarano | Arsita | Atri | Basciano | Bellante | Bisenti | Campli | Canzano | Castel Castagna | Castellalto | Castelli | Castiglione Messer Raimondo | Castilenti | Cellino Attanasio | Cermignano | Civitella del Tronto | Colledara | Colonnella | Controguerra | Corropoli | Cortino | Crognaleto | Fano Adriano | Giulianova | Isola del Gran Sasso d'Italia | Martinsicuro | Montefino | Montorio al Vomano | Morro d'Oro | Mosciano Sant'Angelo | Nereto | Notaresco | Penna Sant'Andrea | Pietracamela | Pineto | Rocca Santa Maria | Roseto degli Abruzzi | Sant'Egidio alla Vibrata | Sant'Omero | Silvi | Teramo | Torano Nuovo | Torricella Sicura | Tortoreto | Tossicia | Valle Castellana
Wikimedia Foundation.