- Colonia (Rom)
-
Eine Colonia (eingedeutscht Kolonie; Plural: Coloniae) war im römischen Reich eine geplant angelegte Siedlung außerhalb Roms, in der Regel in einem Gebiet, das vorher im Krieg erobert wurde. Dadurch hatten die Coloniae anfänglich vor allem den Charakter eines militärischen Vorpostens zur Kontrolle und Niederhaltung der besiegten Gegner, die weiterhin im Umland der Coloniae siedelten. Später kam als wichtiger Zweck die Versorgung von Bürgern mit Land, vor allem der Veteranen.
In der römischen Republik gab es zwei Typen von Kolonien:
- Coloniae civium Romanorum, in denen römische Bürger angesiedelt wurden. Sie behielten ihr römisches Bürgerrecht und erhielten ein kleines Landstück per Los zugewiesen.
- Coloniae Latinae, die ein eigenes, „latinisches“ Bürgerrecht hatten (vergleichbar den von Rom unterworfenen Latinern in der Umgebung der Stadt). Die Einwohner konnten allerdings nach Rom ziehen und erhielten dort das römische Bürgerrecht.
Beide Arten von Coloniae bildeten in der mittleren Phase der Republik das Kernstück des römischen Bundesgenossensystems in Italien. Sie dienten als Stützpunkte z. B. in den Kriegen gegen die Samniten und gegen Pyrrhus.
Gegen Ende der Republik wurden die ersten Kolonien außerhalb Italiens angelegt (zuerst von Gaius Gracchus geplant), jetzt vor allem zur Versorgung der landlosen Bevölkerung der Hauptstadt, insbesondere der Veteranen aus dem stehend gewordenen Heer.
In der Kaiserzeit gab es auch sog. „Titularkolonien“, d. h. bereits bestehende Städte, die das Recht einer Colonia verliehen bekamen, da dieser Stadttyp als angesehener galt als etwa der eines Municipiums. Ursprünglich waren die Bewohner einer Colonia civium Romanorum von Steuern und Abgaben befreit, dies galt jedoch in der Kaiserzeit nicht mehr.
Beispiele für Coloniae der Kaiserzeit:
- in Italien:
- Pompeji wurde 80 v. Chr. zur Colonia, als hier 2000 Veteranen angesiedelt wurden
- in Germania inferior:
- Colonia Claudia Ara Agrippinensium, das spätere Köln
- Colonia Ulpia Traiana bei Xanten
- in der Gallia Belgica
- Augusta Treverorum, heute Trier
- in Raetia
- Augusta Vindelicorum, heute Augsburg
- in Noricum
- Colonia Aurelia Antoniana Ovilabis, heute Wels
- in Pannonia
- Carnuntum, bei Bad Deutsch-Altenburg, ca. 40 km östlich von Wien
- Colonia Claudia Savaria, heute Szombathely
- in Britannien:
- Lincoln, ursprünglich Lindum Colonia
- Colchester, ursprünglich Colonia Claudia Victricensis
- Eboracum, später Colonia Eboracensium, das heutige York
- in Judäa:
- Jerusalem, nach dem Aufstand des Bar Kochba als Colonia Aelia Capitolina neu gegründet
- in Moesia:
- Colonia Ulpia Oescus
- Colonia Ulpia Ratiaria (beide an der Donau, heute Nordbulgarien)
- in Thrakien
- Colonia Flavia Deultemsium (Hafen am Schwarzen Meer)
- in Africa:
Coloniae dürfen nicht mit den römischen Provinzen verwechselt werden.
Literatur
- Dieter Medicus: Coloniae. In: Der Kleine Pauly (KlP). Band 1, Stuttgart 1964, Sp. 1248–1250.
- E. T. Salmon: Roman colonization under the republic. Thames & Hudson, London 1969.
Weblinks
- Jona Lendering: Artikel. In: Livius.org (englisch)
Kategorien:- Römische Geschichte
- Infrastruktur des Römischen Reiches
- Römische Stadt
Wikimedia Foundation.