Peter Noelke

Peter Noelke

Peter Noelke (* 13. Februar 1941 in Bielefeld) ist ein deutscher Provinzialrömischer Archäologe.

Peter Noelke schloss sein Studium 1973 als Magister an der Rheinischen Friedrich-Wilhelms-Universität Bonn ab. 1981 wurde er an der Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg mit einer Arbeit über die Jupitersäulen in den germanischen Provinzen promoviert. Zwischen 1982 und 1995 war Noelke Lehrbeauftragter an der Universität zu Köln. 1995 wurde er dort zum Honorarprofessor ernannt.

Schon zwischen 1971 und 1973 war er Wissenschaftlicher Mitarbeiter am Rheinischen Landesmuseum Bonn. 1974 wurde er Lektor der Museen der Stadt Köln, anschließend zunächst wissenschaftlicher Referent, danach Kustos am Römisch-Germanischen Museum in Köln. 1985 wurde er Direktor des Museumsdienstes in Köln. 2001 wurde Noelke Mitglied des Deutschen Archäologischen Instituts.

Aktuelle Forschungsprojekte Noelkes sind die römischen Grabreliefs mit Mahldarstellung in den beiden Germanien und ihren Nachbargebieten, die Grabplastik des römischen Köln, die Kölner Sammlungen antiker Steindenkmäler vom Humanismus bis zur Einrichtung der Bodendenkmalpflege in Köln 1923 und die figürlichen Terrakotten in den Votivdepots von Mannella (Lokri) und von Calderazzo (Medma).

Schriften

  • Die Iupitersäulen in den germanischen Provinzen, Rheinland-Verlag- Habelt, Köln - Bonn 1981 (Beihefte der Bonner Jahrbücher, Bd. 41) ISBN 3-7927-0502-8
  • Kölner Museumsführer (Hrsg.), Wienand, Köln 1987 (Köln entdecken, Bd. 5) ISBN 3-87909-154-4
  • Archäologische Museen und Stätten der römischen Antike - auf dem Wege vom Schatzhaus zum Erlebnispark und virtuellen Informationszentrum? Referate des 2. Internationalen Colloquiums zur Vermittlungsarbeit in Museen, Köln, 3. - 6. Mai 1999 (Hrsg.), Habelt, Bonn 2001 (Schriftenreihe des Museumsdienstes Köln, Nr. 4) ISBN 3-7749-3063-5
  • Romanisation und Resistenz in Plastik, Architektur und Inschriften der Provinzen des Imperium Romanum. Akten des VII. Internationalen Colloquiums über Probleme des Provinzialrömischen Kunstschaffens, Köln, 2. bis 6. Mai 2001. Neue Funde und Forschungen (Hrsg.), von Zabern,Mainz 2003 ISBN 3-8053-3089-8

Weblinks


Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Нужен реферат?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Noelke — Peter Noelke (* 13. Februar 1941 in Bielefeld) ist ein deutscher Provinzialrömischer Archäologe. Peter Noelke schloss sein Studium 1973 als Magister an der Rheinischen Friedrich Wilhelms Universität Bonn ab. 1981 wurde er an der Friedrich… …   Deutsch Wikipedia

  • Römisch-Germanisches Museum — Das Römisch Germanische Museum Köln am Roncalliplatz Das Römisch Germanische Museum der Stadt Köln (RGM) ist das Amt für Archäologische Bodendenkmalpflege des Kölner Stadtgebietes und Archäologisches Museum und damit das Archiv des materiellen… …   Deutsch Wikipedia

  • RGM — Das Römisch Germanische Museum Köln am Roncalliplatz Das Braunsfelder Diatretglas im RGM Das Römisch Germanische Museum der Stadt Köln (RGM) ist das Amt für Archäologische Bodendenkmalpflege des …   Deutsch Wikipedia

  • Römisch-Germanisches-Museum — Das Römisch Germanische Museum Köln am Roncalliplatz Das Braunsfelder Diatretglas im RGM Das Römisch Germanische Museum der Stadt Köln (RGM) ist das Amt für Archäologische Bodendenkmalpflege des …   Deutsch Wikipedia

  • Römisch-Germanisches Museum Köln — Das Römisch Germanische Museum Köln am Roncalliplatz Das Braunsfelder Diatretglas im RGM Das Römisch Germanische Museum der Stadt Köln (RGM) ist das Amt für Archäologische Bodendenkmalpflege des …   Deutsch Wikipedia

  • Kölner Stadtansicht von 1570 — Detailzeichnungen der Umrandung der Stadtansicht, von Mercator als „antiquitates Coloniae“ bezeichnet Die Kölner Stadtansicht von 1570 war ein von dem Kartografen Arnold Mercator im Auftrag des Kölner Rates erstellter neuartiger Stadtplan, der im …   Deutsch Wikipedia

  • Liste der Biografien/No — Biografien: A B C D E F G H I J K L M N O P Q …   Deutsch Wikipedia

  • Lyskirchen — Johann Lyskirchen in der Robe eines Kölner Bürgermeisters um 1595 Die Lyskirchen zählten zu den bedeutendsten Geschlechtern der mittelalterlichen Stadt Köln. Sie hatten die wichtigsten Positionen im Schöffenkollegium, in der Richerzeche und auch… …   Deutsch Wikipedia

  • Cernunnus — Cernunnos Kopf Cernunnos ist eine keltische Gottheit. Sein Name wird als „der Gehörnte“ gedeutet und er wird zumeist als Gott der Natur und der Fruchtbarkeit interpretiert. In der Antike wurde er von den Römern mit Jupiter gleichgesetzt. Er wird… …   Deutsch Wikipedia

  • Jupiter-Gigantensäule — Große Mainzer Jupitersäule (Rekonstruktion, Original im Landesmuseum Mainz) …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”