Pfälzische Landesbibliothek Speyer

Pfälzische Landesbibliothek Speyer
Pfälzische Landesbibliothek Speyer
Pfälzische Landesbibliothek

Eingang der Landesbibliothek

Gründung 1921
Bestand 1.053.975 (2010)[1]
Bibliothekstyp Landesbibliothek
Ort Speyer
ISIL DE-107
Website http://www.lbz-rlp.de/

Die Pfälzische Landesbibliothek (PLB) mit Sitz in Speyer ist eine wissenschaftliche Universalbibliothek, u. a. mit dem Sammelschwerpunkt "Pfälzische Geschichte und Landeskunde". Die Einrichtung steht unter der Aufsicht des Ministeriums für Bildung, Wissenschaft, Jugend und Kultur des Landes Rheinland-Pfalz.

Die PLB wurde erst 1921 als bayerische Kreisanstalt gegründet, konnte aber durch den Erwerb von Privatbibliotheken schon früh eine umfangreiche landeskundliche Sammlung zur Pfalz-Literatur aufbauen. Nach dem Krieg stand die Pfälzische Landesbibliothek in der Trägerschaft des Bezirksverbandes Pfalz als Rechtsnachfolger des Bayerischen Kreistages, bis sie 1974 vom Land Rheinland-Pfalz übernommen wurde. 1947 wurde ihr das Pflichtexemplarrecht für den damaligen Regierungsbezirk Pfalz übertragen.

Am 1. September 2004 wurde die PLB mit der Rheinischen Landesbibliothek Koblenz, der Bibliotheca Bipontina Zweibrücken, der Büchereistelle Koblenz, (früher: Landesbüchereistelle Rheinland-Pfalz Koblenz) und der Büchereistelle Neustadt (früher: Staatliche Büchereistelle Rheinhessen-Pfalz Neustadt an der Weinstraße) zum Landesbibliothekszentrum Rheinland-Pfalz verschmolzen.

Seit 1990 ist die PLB gemeinsam mit dem Landesarchiv Speyer in einem Doppelgebäude untergebracht.

Inhaltsverzeichnis

Bestand

  • ca. 1.000.000 Bände wissenschaftliche Literatur
  • ca. 4.000 laufend gehaltene Zeitschriften
  • ca. 4.000 Notenhandschriften
  • ca. 110.000 gedruckte Noten
  • ca. 12.000 Tonträger
  • über 650 Filme (Videos, DVDs)

Sondersammlungen

  • ca. 700 Mittelalterliche und neuzeitliche Buchhandschriften (das älteste Zeugnis stammt aus dem frühen 9. Jahrhundert)
  • ca. 9.000 Autographen
  • ca. 100 Nachlässe bedeutender Persönlichkeiten aus Literatur, Kunst, Wissenschaft und Politik
  • 150 Inkunabeln mit Schwerpunkt auf Speyerer Offizinen
  • eine ca. 4.000 Stücke umfassende Sammlung von Exlibris
  • die Sammlung von etwa 9.000 Karten und rund 1.000 Einblattdrucken

Literatur

  • Die Pfälzische Landesbibliothek 1921 - 1971. Pfälzische Landesbibliothek, Speyer 1971
  • Ruppert, Karsten: Die Pfälzische Landesbibliothek vom Ende des Zweiten Weltkrieges bis zum Übergang an das Land Rheinland-Pfalz. Pfälzische Landesbibliothek, Speyer 1995, ISBN 3-926459-00-X.

Einzelnachweise

  1. http://www.lbz-rlp.de/cms/plb/ueber-uns/daten-fakten/index.html

Weblinks


Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Поможем написать курсовую

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Pfälzische Landesbibliothek — Speyer Gründung: 1921 Gesamtbestand: {{{Gesamtbestand}}} Bibliothekstyp: {{{Bibliothekstyp}}} …   Deutsch Wikipedia

  • Landesbibliothek — bezeichnet in Deutschland eine Regionalbibliothek, z. B. die eines Bundeslandes Thüringer Universitäts und Landesbibliothek Schleswig Holsteinische Landesbibliothek Sächsische Landesbibliothek – Staats und Universitätsbibliothek Dresden… …   Deutsch Wikipedia

  • Bistum Speyer — Bistum Speyer …   Deutsch Wikipedia

  • Geschichte der Stadt Speyer — Speyer, Ansicht nach Braun Hogenberg (1572) Die Geschichte der Stadt Speyer beginnt im Jahr 10 v. Chr. mit der Errichtung des Römerlagers. Der Name Spira, aus dem sich schließlich der heutige Name Speyer entwickelte, taucht erstmals 614 auf. Vor… …   Deutsch Wikipedia

  • Speyer — Wappen Deutschlandkarte …   Deutsch Wikipedia

  • Liste der Kulturdenkmäler in Speyer — Die Liste der Kulturdenkmäler in Speyer enthält die Kulturdenkmäler der rheinland pfälzischen kreisfreien Stadt Speyer. Grundlage ist die Veröffentlichung der Denkmalliste des Landes Rheinland Pfalz, die auf der Basis des Denkmalschutzgesetzes… …   Deutsch Wikipedia

  • St. Johannes (Speyer) — Die ehemalige Pfarrkirche St. Johannes (Täufer) in Speyer war ein Sakralbau in der Nähe des Augustinerklosters. Bau und Geschichte Die Johanneskirche war eine der ältesten Kirchen der Stadt Speyer, sie stammte in ihrem Kern aus dem 11.… …   Deutsch Wikipedia

  • Civitas Nemetum — Wappen Deutschlandkarte …   Deutsch Wikipedia

  • Arno Reinfrank — (* 9. Juli 1934 in Mannheim; † 28. Juni 2001 in London) war ein deutscher Schriftsteller, Publizist und Übersetzer. Er arbeitete vorzugsweise in den Genres Lyrik, Prosa, Drama, Hörspiel und Filmkunst. Auch als Pfälzer Mundartdichter machte er… …   Deutsch Wikipedia

  • Armin Schlechter — betrachtet den Codex Manesse Armin Schlechter (* 11. April 1960 in Heidelberg) ist ein deutscher Philologe und Bibliothekar. Er leitete bis November 2007 die Abteilung Handschriften und Alte Drucke der Universitätsbibliothek Heidelberg und… …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”