Physikalisch-Organische Chemie
Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:
Physikalisch-organische Chemie — Die Physikalische Organische Chemie ist das Schnittgebiet von physikalischer und organischer Chemie. Sie befasst sich mit physikalischen Phänomenen organischer Moleküle und Reaktionen, wie Molekülspektroskopie, Reaktionskinetik oder Thermodynamik … Deutsch Wikipedia
Physikalische organische Chemie — Die Physikalische Organische Chemie ist das Schnittgebiet von physikalischer und organischer Chemie. Sie befasst sich mit physikalischen Phänomenen organischer Moleküle und Reaktionen, wie Molekülspektroskopie, Reaktionskinetik oder Thermodynamik … Deutsch Wikipedia
Physikalische Organische Chemie — Die Physikalische Organische Chemie ist das Schnittgebiet von physikalischer und organischer Chemie. Sie befasst sich mit physikalischen Phänomenen organischer Moleküle und Reaktionen, wie Molekülspektroskopie, Reaktionskinetik oder Thermodynamik … Deutsch Wikipedia
Physikalisch-biologische Verwitterung — Verwitterung ist der allgemeine Begriff für die kombinierte Arbeit aller Prozesse, welche den physikalischen Zerfall und die chemische sowie biogene Zersetzung des Gesteins wegen dessen exponierter Lage an oder nahe der Erdoberfläche herbeiführen … Deutsch Wikipedia
Chemie in der Neuzeit — Justus von Liebig Die Chemie in der Neuzeit ist in der Geschichte der Chemie der Abschnitt, von dem an sich aus antiker Probierkunst und Alchimie im Zuge der Aufklärung eine Naturwissenschaft gebildet hat, die im Anschluss an die industrielle… … Deutsch Wikipedia
Physikalische Chemie — Die physikalische Chemie (kurz: PC) ist neben der anorganischen und der organischen Chemie eines der “klassischen” Teilgebiete der Chemie. Sie behandelt den Grenzbereich zwischen Physik und Chemie, insbesondere um die Anwendung von Methoden der… … Deutsch Wikipedia
Heiße Chemie — Die Radiochemie ist ein Teilgebiet der Chemie. Während es sich hierbei im weitesten Sinne um den Teil der Chemie handelt, der allgemein radioaktive Stoffe zum Gegenstand hat, wird unter Radiochemie oftmals lediglich der Teil der Kernchemie… … Deutsch Wikipedia
Makromolekulare Chemie — Die Polymerchemie beschäftigt sich mit natürlichen (z. B. Stärke, Zellulose, Lignin) und künstlichen Polymeren (z. B. Polyolefine, Polyester, Polyamine), deren Herstellung und Eigenschaften. Inhaltsverzeichnis 1 Entwicklung einer… … Deutsch Wikipedia
Reaktion (Chemie) — Eine chemische Reaktion ist ein Vorgang bei dem chemische Spezies ineinander umgewandelt werden,[1] bzw. genauer: bei dem aus einem oder mehreren „Edukten“ (auch „Reaktant“ bzw. „Reaktanten“ genannt), ein oder mehrere „Produkte“ entstehen. Dabei… … Deutsch Wikipedia
Schellings Chemie — Schellings System der Chemie kann als erste einheitliche Theorie des Verhaltens der Materie in der Neuzeit angesehen werden. Das von Friedrich Wilhelm Joseph Schelling (1775 1854) um ca. 1800 begründete System der Chemie verwirklicht mit… … Deutsch Wikipedia