- Radiochemie
-
Die Radiochemie ist ein Teilgebiet der Chemie. Während es sich hierbei im weitesten Sinne um den Teil der Chemie handelt, der allgemein radioaktive Stoffe zum Gegenstand hat, wird unter Radiochemie oftmals lediglich der Teil der Kernchemie verstanden, der chemische und physikalisch-chemische Methoden zur Herstellung, Darstellung (Trennung) und Anwendung radioaktiver Nuklide benutzt, etwa zur Aufbereitung von Kernbrennstoff oder bei Tracerverfahren in Biologie und Medizin.
Beispiele für die Arbeitsweise der Radiochemie finden sich im Artikel Entdeckung der Kernspaltung.
Überschreitet die Aktivität etwa 100 GBq, so ist im Jargon auch von „heißer Chemie“ die Rede.
Inhaltsverzeichnis
Anwendungen
Indikatormethode oder Tracermethode
Hierbei ersetzt man in einer chemischen Verbindung ein bestimmtes Atom durch ein Radionuklid. Damit ist es möglich, eine chemische Reaktion oder einen Transportvorgang zu verfolgen.
Beispiele:
- Über mit I-131 markiertes Bleiiodid, dessen Aktivität bekannt ist, kann man in Wasser die Einstellung des Lösungsgleichgewichtes verfolgen und damit das Löslichkeitsprodukt ermitteln.
- Untersuchung von Mechanismen über mit C-14 markierte Moleküle
- Untersuchung von Assimilationsvorgängen über 14CO2
Radioaktive Altersbestimmung
Das radioaktive Zerfallsgesetz ermöglicht es, über die Einstellung eines bestimmten Mengenverhältnisses von Ausgangs- und Zerfallsprodukten die dafür nötige Zeit zu ermitteln. Eine bekannte Methode ist die Radiokohlenstoffdatierung. Des Weiteren lässt sich beispielsweise das Alter von geologischen Proben nach folgenden Methoden bestimmen:
- Rubidium-Strontium-Verfahren über Rb-87 und Sr-87
- Uran-Blei-Verfahren über das Verhältnis von Pb-206 aus U-238 und Pb-207 aus U-235
- Uran-Helium-Verfahren, wobei das aus U-238 stammende Helium im Gestein ermittelt wird
- Kalium-Argon-Verfahren über das Verhältnis von K-40 und das aus dem Kalium entstandene Ar-40
Analysenmethoden
Der Einsatz von Radionukliden in der analytischen Chemie bedingt eine größere Nachweisempfindlichkeit. Man unterscheidet hierbei nach:
- Analyse aufgrund natürlicher Radioaktivität z.B. zur Bestimmung von Kalium in Mineralsalzen
- Verdünnungsanalyse: Hierbei wird einer Substanz mit einer unbekannten Menge von Molekülen eine bekannte Menge von Indikatormolekülen (gleiche Molekülart mit bekannter Aktivität) zugegeben und vollständig vermischt. Danach wird eine bestimmte Stoffmenge entnommen und die Aktivität der Mischung bestimmt. Hieraus kann man dann die unbekannte Menge berechnen. Eine Anwendung ist z.B. der Radioimmunassay (RIA) zur Spurenbestimmung von Antigenen, Hormonen und Arzneimitteln im Blutserum.
- Aktivierungsanalyse: Sie beruht darauf, dass die Aktivität eines durch eine Kernreaktion entstandenen Radionuklids bestimmt und damit die in der Probe vorhandene Menge des Radionuklids berechnet wird. Häufig erfolgt dabei die Aktivierung durch Neutronen in einem Kernreaktor oder mit einer speziellen Neutronenquelle.
Diagnostik in der Medizin
Hierbei wird die Eigenschaft ausgenutzt, dass bestimmte Organe und Tumore Radionuklide unterschiedlich aufnehmen. Durch Bestimmung der emittierten Gamma-Quanten wird dann ein Farbszintigramm des Organs erstellt. Mit den entsprechenden Verfahren beschäftigt sich die Nuklearmedizin.
Literatur
- H.Götte, G.Kloss: Nuklearmedizin und Radiochemie, Angew. Chem. 85. Jahrg. 1973, Nr. 18, S. 793
- C. Keller: Grundlagen der Radiochemie, Salle & Sauerländer 3. Auflage 1993, ISBN 3-7935-5487-2
- C. Keller (Hersg.): Experimente zur Radiochemie, Diesterweg & Salle & Sauerländer 1. Auflage 1980, ISBN 3-425-05453-8
- Hermann Römpp, Jürgen Falbe: Römpp Lexikon Chemie. Thieme, Stuttgart 1995, ISBN 3-13-100489-4 (1 CD-ROM).
Weblinks
Teilbereiche der ChemieAllgemeine Chemie · Anorganische Chemie · Biochemie · Organische Chemie · Physikalische Chemie · Technische Chemie · Theoretische Chemie
Agrochemie · Analytische Chemie · Atmosphärenchemie · Bioanorganische Chemie · Biogeochemie · Bioorganische Chemie · Biophysikalische Chemie · Chemoinformatik · Chemometrik · Elektrochemie · Femtochemie · Festkörperchemie · Geochemie · Kernchemie · Klinische Chemie · Kohlechemie · Kolloidchemie · Kombinatorische Chemie · Kosmochemie · Lebensmittelchemie · Magnetochemie · Medizinische Chemie · Meereschemie · Naturstoffchemie · Oberflächenchemie · Oleochemie · Organometallchemie · Petrochemie · Pharmazeutische Chemie · Photochemie · Physikalische Organische Chemie · Polymerchemie · Quantenchemie · Radiochemie · Supramolekulare Chemie · Stereochemie · Strukturchemie · Textilchemie · Thermochemie · Umweltchemie
Wikimedia Foundation.
Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:
Radiochemie — Ra|dio|che|mie 〈[ çe ] f.; ; unz.〉 Chemie der radioaktiven Stoffe * * * Ra|di|o|che|mie: Teilgebiet der Chemie, das sich mit Herst., chem. Eigenschaften u. Anwendungen von ↑ Radionukliden u. deren Verb. beschäftigt. Aufgabengebiete sind z. B.… … Universal-Lexikon
Radiochemie — radiochemija statusas T sritis fizika atitikmenys: angl. radiochemistry vok. Radiochemie, f rus. радиохимия, f pranc. radiochimie, f … Fizikos terminų žodynas
Radiochemie — Ra|di|o|che|mie 〈[ çe ] f.; Gen.: ; Pl.: unz.; Chemie〉 Chemie der radioaktiven Stoffe … Lexikalische Deutsches Wörterbuch
Radiochemie — Ra|dio|che|mie die; : Teilgebiet der Kernchemie, das sich mit den Radionukliden, ihren chem. Eigenschaften u. Reaktionen sowie mit ihrer Herstellung u. praktischen Anwendung befasst … Das große Fremdwörterbuch
Radiochemie — Ra|dio|che|mie … Die deutsche Rechtschreibung
Hans-Joachim Born — was a German radiochemist trained and educated at the Kaiser Wilhelm Institut für Chemie . Up to the end of World War II, he worked in Nikolaj Vladimirovich Timofeev Resovskij’s Abteilung für Experimentelle Genetik , at the Kaiser Wilhelm… … Wikipedia
Heiße Chemie — Die Radiochemie ist ein Teilgebiet der Chemie. Während es sich hierbei im weitesten Sinne um den Teil der Chemie handelt, der allgemein radioaktive Stoffe zum Gegenstand hat, wird unter Radiochemie oftmals lediglich der Teil der Kernchemie… … Deutsch Wikipedia
Radionuklid — Als Radionuklide oder radioaktive Nuklide bezeichnet man instabile Atomsorten, deren Kerne radioaktiv zerfallen. Inhaltsverzeichnis 1 Definitionen und Sprachgebrauch 2 Zerfallsereignisse 3 Einteilungen … Deutsch Wikipedia
Department für Chemie der Technischen Universität München — Logo des Department Chemie Das Department für Chemie der Technischen Universität München befindet sich zusammen mit anderen Fakultäten und Forschungseinrichtungen auf dem Campus Garching der Technischen Universität München. Aus ihr gingen bisher… … Deutsch Wikipedia
Nuklearchemie — Die Kernchemie (Nuklearchemie) ist das Teilgebiet der Chemie, das sich mit den Eigenschaften der Atomkerne befasst. Von der Kernphysik unterscheidet sich die Kernchemie dadurch, dass sie zur Untersuchung der Eigenschaften der Atomkerne chemische… … Deutsch Wikipedia