- Piaggio P.166
-
Die Piaggio P.166 ist ein leichtes zweimotoriges Mehrzweckflugzeug mit Propellerantrieb. Hersteller ist die Firma Piaggio Aero Industries mit Sitz in Genua, Italien.
Inhaltsverzeichnis
Entwicklung
Nachdem Piaggio in Italien und in Nordamerika mit dem ab 1948 gebauten Amphibienflugzeug Piaggio P.136 einen gewissen Erfolg erzielt hatte, plante man eine leichtere Transportvariante mit Dreibeinfahrwerk. Von der P.136 übernahm man die freitragenden Schulterdecker-Knickflügel, an die man bei der P.166 noch Flügelspitzentanks anbringen kann. Auch die für Piaggio so typische Druckpropellerkonfiguration mit den Avco Lycoming GSO-480-Motoren wurde übernommen. Der Prototyp der Piaggio P.166 flog erstmals am 26. November 1957. Die FAA-Zulassung wurde am 31. Juli 1958 erteilt. Bis 1963 waren bereits 85 Stück verkauft, davon 21 an die italienische Luftwaffe, die sie für Verbindungsaufgaben einsetzte.
Einsatz
Flugzeuge der ersten Serienproduktion wurden nach Australien und Neu-Guinea verkauft und in den USA von der Tracker Corporation vertrieben. Die P.166S Albatros wurde speziell für die Luftwaffe Südafrikas gebaut, die 20 Maschinen erhielt.
In Italien setzte die Luftwaffe 27 Maschinen zu Verbindungs-, Aufklärungs- und Schulungszwecken ein. Die italienische Küstenwache und die Finanzpolizei beschafften 14 beziehungsweise 10 Exemplare zur Seeraumüberwachung.
Die Fluggesellschaft Alitalia benutzte zwei Maschinen zur Pilotenausbildung in ihrem Schulungszentrum in Alghero auf Sardinien.
Ausführung
Es handelt sich bei der Piaggio P.166 um ein zweimotoriges Ganzmetallflugzeug mit freitragendem einholmigem Tragflügel und einziehbarem Bugradfahrwerk. Tragflügel, Leitwerk und Rumpf sind aus Aluminium hergestellt und in Flachniet-Technik gefügt. Die Querruder sind geschlitzt ausgeführt und tragen auf der Steuerbordseite eine Trimmfläche. Als Landeklappen kommen Schlitzklappen zum Einsatz. Im Außenflügel befinden sich rechts und links die Kraftstofftanks mit zunächst je 212 l Fassungsvermögen. Die Flügelspitzentanks haben eine Kapazität von je 208 l, spätere Ausführungen wie die P.166-DL3 haben Flügelspitzentanks mit 323 l. Optional können diese späten Ausführungen auch noch Tanks unter den Flügeln mit je 284 l mitführen. Der Rumpf ist halbselbsttragend ausgeführt. Das Leitwerk ist ebenfalls freitragend, sowohl Höhen- als auch Seitenruder haben Trimmflächen. Das Fahrwerk kann hydraulisch ein- und ausgefahren werden. Das Hydrauliksystem arbeitet mit 127 bar und versorgt neben dem Fahrwerk auch die Landeklappen und Bremsen. Das elektrische Bordnetz hat 28 Volt DC.
Versionen
- Piaggio P.166: erstes Serienmodell, 32 Einheiten hergestellt.
- Piaggio P.166B: der Prototyp dieser Ausführung flog erstmals am 27. März 1962 mit dem Namen Portfino; Gegenüber der Ursprungsausführung verwendete man neuen, 380 PS (283 kW) starken Motor Lycoming IGSO-540-A1C mit Direkteinspritzung, einem verlängerten Bug und Verbesserung an der Zelle; fünf Maschinen hergestellt, obwohl eine Serie von 25 Maschinen vorgesehen war.
- Piaggio P.166C: verändertes Rumpfmittelstück (12 Passagiere) und stromlinienförmige Behälter für einziehbares Hauptfahrwerk; zwei Maschinen hergestellt.
- Piaggio P.166M: Militärversion für die italienische Luftwaffe mit verstärktem Kabinenboden und vergrößerter Ladeluke (konnte Triebwerk einer Fiat G.91 transportieren). Von dieser Variante wurden 51 Einheiten gebaut.
- Piaggio P.166S: weiter verbesserte Version für die South African Air Force; 20 Maschinen für Küstenpatrouillen und Rettungseinsätze.
- Piaggio P.166BL2: Version mit erweiterter Treibstoffkapazität, 4 Maschinen wurden gebaut.
- Piaggio P.166DL3: Mehrzweckversion mit zwei AVCO-Lycoming LTP 101-700A1-A zu je 559 PS und verbesserter Ausrüstung. Der Erstflug erfolgte am 3. Juli 1976, die FAA-Zulassung 1978. Die Ausführung wurde unter anderem an Alitalia und an Somalia geliefert. Als Avionik sind VOR, ADF, Gleitpfadempfänger, künstlicher Horizont und ein Autopilot vorgesehen.
- Piaggio P.166DL3 APH: Aufklärungsvariante der italienischen Luftwaffe.
- Piaggio P.166DLR-MAR: allwettertaugliche Seeüberwachungsversion.
- Piaggio P.166 DP1: zwischen 1998 und 2004 entwickelte Version mit zwei Pratt & Whitney Canada PT6-A121 (je 615 PS), erhöhtem Abfluggewicht, verbesserter Avionik und modernen Aufklärungssensoren. Etliche in Italien eingesetzte Maschinen sollen auf diesen Standard gebracht werden.
Technische Daten
Piaggio P.166-DL3 Kenngröße Daten Länge 11,90 m Flügelspannweite mit Tanks 14,69 m (ohne Tanks: 13,51m) Flügelfläche 25,56 m² Höhe 5,00 m Motortyp zwei Avco Lycoming LTP 101-600 Motorleistung 2x 587 PS (438 kW) Höchstgeschwindigkeit 417 km/h in 3.050 m Höhe Minimalgeschwindigkeit 117 km/h Dienstgipfelhöhe 8.840 m Normale Reichweite 2.035 km Besatzung zwei Passagiere max. 10 Max. Startgewicht 4.300 kg Leergewicht 2126 kg Weblinks
Wikimedia Foundation.