- Pierre Jonquères d’Oriola
-
Pierre Jonquères d’Oriola (* 1. Februar 1920 in Corneilla-del-Vercol; † 19. Juli 2011 ebenda[1]) war ein französischer Springreiter.
Bereits d’Oriolas Vater Joseph war vor dem Zweiten Weltkrieg als Springreiter aktiv. D’Oriola wurde zudem durch den sportlichen Erfolg seines Cousins Christian d’Oriola zu eigenen sportlichen Leistungen angespront.[2]
Er gehört zu den erfolgreichsten Springreitern der Geschichte. Er gewann bei den Olympischen Spielen 1952 in Helsinki und 1964 in Tokio die Einzelkonkurrenz. Damit ist Jonquères d'Oriola der einzige Springreiter, der zweimal die olympische Einzel-Goldmedaille gewann. 1964 und 1968 holte er zudem noch die Silbermedaille mit der französischen Mannschaft.
Im Jahr 1966 wurde er in Buenos Aires Weltmeister im Springreiten. Nach diesem Erfolg wurde er in die französische Ehrenlegion aufgenommen.[2]
Erfolge
- Olympische Spiele
- 1952 in Helsinki: Goldmedaille Einzel auf Ali Baba
- 1964 in Tokio: Silbermedaille Mannschaft, Goldmedaille Einzel auf Lutteur
- 1968 in Mexiko: Silbermedaille Mannschaft auf Nagir
- Weltmeisterschaften
- Europameisterschaft
- 1959 in Paris: Silbermedaille Einzel auf Virtuoso
Quellen
- ↑ http://www.usatoday.com/sports/olympics/2011-07-19-588184716_x.htm
- ↑ a b Frankreichs berühmtester Springreiter gestorben, Dieter Ludwig, 21. Juli 2011
- ↑ Datenbank auf der Homepage des IOC August 2006
- ↑ Sports123.com August 2006
1912: Jean Cariou | 1920: Tommaso Lequio di Assaba | 1924: Alphonse Gemuseus | 1928: František Ventura | 1932: Takeichi Nishi | 1936: Kurt Hasse | 1948: Humberto Mariles Cortés | 1952: Pierre Jonquères d’Oriola | 1956: Hans Günter Winkler | 1960: Raimondo D’Inzeo | 1964: Pierre Jonquères d’Oriola | 1968: William Steinkraus | 1972: Graziano Mancinelli | 1976: Alwin Schockemöhle | 1980: Jan Kowalczyk | 1984: Joe Fargis | 1988: Pierre Durand | 1992: Ludger Beerbaum | 1996: Ulrich Kirchhoff | 2000: Jeroen Dubbeldam | 2004: Rodrigo Pessoa | 2008: Eric Lamaze
- Olympische Spiele
Wikimedia Foundation.