- Pierre Pelot
-
Pierre Pelot (* 13. November 1945 in Saint-Maurice-sur-Moselle, Vogesen, Frankreich als Pierre Grosdemange) ist ein französischer Science-Fiction-Autor.
Werk
Pelots schriftstellerische Karriere begann mit Western. Sein erster Roman La piste du Dakota spielt in den USA nach dem Ende des Bürgerkrieges.
1967 erschuf Pelot den Charakter Dylan Stark. Hieraus entwickelte sich eine Serie, von der das erste Buch (Quatre Hommes pour l'Enfer) ebenfalls im Amerikanischen Bürgerkrieg spielt. In diesem Roman ist Dylan Stark ein Soldat der Südstaatenarmee. Die Dylan-Stark-Serie wurde hauptsächlich von dem Verlag Pocket Marabout aufgelegt, beginnend mit dem Jahr 1967.
In den 1970ern begann Pelot auch Horror und Science-Fiction (hauptsächlich unter dem Pseudonym Pierre Suragne) zu schreiben. Zwischen 1972 und 1980 schrieb Pelot 14 Science-Fiction-Romane und 7 Horrorromane, die alle von dem Redakteur Fleuve Noir aufgelegt wurden. Seine Romane endeten oftmals ohne ein Happy End und drehten sich um die politischen Themen der Nach-68er-Generation, insbesondere der ökologischen Nachhaltigkeit. Auch Sexualität spielt gelegentlich eine Rolle.
In den 80ern schrieb Pelot eine Fülle von Romanen für nahezu jeden Science-Fiction-Verleger in Frankreich. In nahezu allen Büchern warnte er vor militärisch-industriellen Firmen und turbokapitalistischen Gesellschaften und warb für Umweltschutz und eine soziale Gesellschaft. Seine Werke spielten hauptsächlich in Polizeistaaten, Utopien und Dystopien und hatten bereits verurteilte Rebellen als Hauptcharaktere. Transit (1977), eines seiner bedeutendsten Werke, handelt von einem Experiment, bei dem ein Forscher hypnotisch in ein friedliches Utopia geschickt wird.
Die meisten von Pelots Dystopien während der 1980er wurden für Presses-Pocket geschrieben, insgesamt erschienen zwischen 1977 and 1990 dort 12 Romane. Die meisten davon gehören zu einem Zyklus namens Les Hommes sans Futurs (Menschen ohne Zukunft). In diesem Zyklus geht es um verschiedene Menschen, die auf einer Erde leben, die mittlerweile von nicht mehr verstehbaren Mutanten bewohnt wird.
In den 1990ern schrieb Pelot auch Kriminalthriller und Abenteuerromane, zusätzlich zu weiteren Science-Fiction-Romanen.
Bibliografie (nicht abschließend)
- Les Étoiles Ensevelies (1972)
- Une Autre Terre (1972)
- La Septième Saison (unter dem Pseudonym Pierre Suragne, 1972)
- Mal Iergo le Dernier (unter dem Pseudonym Pierre Suragne, 1972)
- L'Enfant qui Marchait sur le Ciel (unter dem Pseudonym Pierre Suragne, 1972)
- La Nef des Dieux (unter dem Pseudonym Pierre Suragne, 1973)
- Les légendes de Terre (1973, deutsch: Der Flug zur vierten Galaxis)
- Mecanic Jungle (unter dem Pseudonym Pierre Suragne, 1973)
- L'Île aux Enragés (1973)
- La Peau de l'Orage (unter dem Pseudonym Pierre Suragne, 1973)
- Duz (unter dem Pseudonym Pierre Suragne, 1973)
- Et puis les Loups Viendront (unter dem Pseudonym Pierre Suragne, 1973)
- Je suis la Brume (unter dem Pseudonym Pierre Suragne, 1974)
- Mais si les Papillons Trichent? (unter dem Pseudonym Pierre Suragne, 1974)
- Le Dieu Truqué (unter dem Pseudonym Pierre Suragne, 1974)
- Ballade pour Presqu'un Homme (unter dem Pseudonym Pierre Suragne, 1974)
- Suicide (unter dem Pseudonym Pierre Suragne, 1974)
- Une Si Profonde Nuit (unter dem Pseudonym Pierre Suragne, 1975)
- Vendredi, Par Exemple (unter dem Pseudonym Pierre Suragne, 1975)
- Brouillards (unter dem Pseudonym Pierre Suragne, 1975)
- Elle Était Une Fois (unter dem Pseudonym Pierre Suragne, 1976)
- Le Septième Vivant (unter dem Pseudonym Pierre Suragne, 1976)
- Les Barreaux de l'Éden (1977)
- Foetus-Party (1977)
- Le Sourire des Crabes (1977)
- La Cité au Bout de l'Espace (unter dem Pseudonym Pierre Suragne, 1977)
- Transit (1977)
- Delirium Circus (1977)
- Canyon Street (1978)
- Le Sommeil du Chien (1978)
- La Rage dans le Troupeau (1979)
- Virgules Téléguidées (unter dem Pseudonym Pierre Suragne, 1980)
- La Guerre Olympique (1980, dt. Der Olympische Krieg, Heyne, 1983)
- Parabellum Tango (1980)
- Le Ciel Bleu d'Irockee (1980)
- Dérapages (unter dem Pseudonym Pierre Suragne, 1980)
- Kid Jesus (1981)
- Les Îles du Vacarme (1981)
- Konnar le Barbant (1981)
- Les Mangeurs d'Argile (1981)
- Les Pieds dans la Tête (1982)
- Nos Armes Sont De Miel (1982)
- Mourir au Hasard (1982, dt. Tod auf Bestellung, Luchterhand, 1988)
- Saison de Rouille (1982)
- Soleils Hurlants (1983)
- La Foudre au Ralenti (1983)
- Le Père de Feu (1984)
- Le Chien Courrait sur l'Autoroute en Criant son Nom (1984)
- Paradis Zéro (1985)
- Le Bruit des Autres (1985)
- Ce Chasseur-Là (1985)
- Les Passagers du Mirage (1985)
- Fou dans la Tête de Nazi Jones (1986)
- Les Conquérants Immobiles (1986)
- Mémoires d'un Épouvantail Blessé au Combat (1986)
- Observation du Virus en Temps de Paix (1986)
- Purgatoire (1986)
- Alabama Un.Neuf.Six.Six (1987)
- Sécession Bis (1987)
- Offensive du Virus sous le Champ de Bataille (1987)
- Aux Chiens Écrasés (1987)
- Le Présent du Fou (1990)
- Les Forains du Bord du Gouffre (1990)
- Le Ciel sous la Pierre (1990)
- Les Faucheurs de Temps (1990)
- La Nuit du Sagittaire (1990)
- Sur la Piste des Rollmops (1990)
- Rollmops Dream (1991)
- Gilbert le Barbant - Le Retour (1991)
- Ultimes Aventures en Territoires Fourbes (1991)
- Le Chant de l'Homme Mort (1995)
- Après le Bout du Monde (1996)
- Messager des Tempêtes Lointaines (1996)
Weblinks
Wikimedia Foundation.