- Pilgerstab
-
Ein Pilgerstab, auch Jakobsstab ist ein brust- bis übermannshoher Wanderstock, der häufig von Pilgern verschiedener Religionen verwendet wird. Er kann mit einer Eisenspitze und einer kugelförmigen geschnitzten oder gedrehten Verdickung am oberen Ende versehen sein.[1][2]
Neben dem Pilgerhut und der Pilgertasche (und der Pilgermuschel der Jakobspilger) gilt der Stab als äußerlich sichtbares Zeichen der Pilgerschaft. Im Pilgerführer des Jakobsbuchs aus dem 12. Jahrhundert wird er als „dritter Fuß“ des Pilgers bezeichnet, der die Dreifaltigkeit symbolisieren und dem Wallfahrer (auch spirituellen) Halt geben soll.[3] Auch von der Verwendung des Stabes als Waffe etwa gegen Straßenräuber und Hunde wird berichtet.[4][5]
Jakobus der Ältere, der Schutzpatron der Pilger, wird häufig mit einem Pilgerstab dargestellt.
-
Pilger bei Salamanca
-
Jakobspilger des Bildhauers Martin Mayer in Speyer
Einzelnachweise
- ↑ Diözese Rottenburg-Stuttgart: Die Jakobusmuschel als Pilgerzeichen. Abgerufen am 8. Januar 2009
- ↑ Oeconomische Encyclopädie, abgerufen am 8. Januar 2009
- ↑ JAKOBUS - SITEMAP, abgerufen am 8. Januar 2009
- ↑ Schwertbund Nurmberg, abgerufen am 8. Januar 2009
- ↑ Costasur. com, abgerufen am 8. Januar 2009
Wikimedia Foundation.