Plasmodiidae

Plasmodiidae
Plasmodien
Plasmodium malariae

Plasmodium malariae

Systematik
Reich: Protisten (Protista)
Unterreich: Alveolaten (Alveolata)
Stamm: Apicomplexa
Klasse: Aconoidasida
Ordnung: Haemosporida
Familie: Plasmodien
Wissenschaftlicher Name
Plasmodiidae
Gattungen
  • Haemoproteus
  • Leucocytozoon
  • Plasmodium
  • Polychromophilus

Plasmodien (Plasmodiidae) sind einzellige Parasiten, die vor allem Säugetiere (Mammalia) und Zweiflügler (Diptera) befallen. Eingeteilt werden sie in den Stamm der Apicomplexa. In der Familie der Plasmodien finden sich vier Unterfamilien mit bis zu 170 Arten, siehe auch Plasmodium. Die Plasmodien zählen zu den Sporozoen.

Inhaltsverzeichnis

Merkmale

Plasmodien sind Einzeller, die keine Zellwand, aber als Eukaryoten im Gegensatz zu Bakterien (Prokaryoten) einen Zellkern besitzen. Sie sind "kommaförmig" und recht schlank, aufgrund ihrer Lebensweise nehmen sie je nach Wirt und Entwicklungsstadium unterschiedliche Gestalt an. Die kleinste Form, der Trophozoit, misst drei Mikrometer, die größte Form, der Leberschizont bis zu 70 Mikrometer. Bei heterozygoten Trägern der Sichelzellenanämie verläuft eine Plasmodien-Infektion wesentlich schwächer als bei gesunden Individuen. In Gebieten, in denen Malaria (eine von Plasmodien ausgelöste Krankheit) weit verbreitet ist, sind Träger dieser erblichen Krankheit im (Selektions-) Vorteil. Daher ist der prozentuale Anteil der heterozygoten Träger in der Bevölkerung in solchen Gebieten bedeutend höher als in Malaria-freien Regionen.

Verbreitung

Plasmodien finden sich heute vor allem im tropischen und subtropischen Raum; da deren Entwicklung stark von der Temperatur abhängt, kommen Plasmodien selbst dort nur bis in eine Höhe von unter 1500 Metern vor. Bis zum 19. Jahrhundert waren sie auch in Nordeuropa verbreitet, wurden jedoch durch Flussbegradigungen und Sumpftrockenlegungen ausgerottet. Es finden sich noch Restbestände im Zentralasiatischen Raum (Armenien, Georgien, Kasachstan, Kirgisistan, Tadschikistan, Türkei, Turkmenistan und Usbekistan).

Lebenszyklus

Lebenszyklus der Plasmodien in Mensch und Moskito

Als Endwirt dienen Mücken, besonders der Gattung Anopheles; in ihnen findet die Vermehrung der Plasmodien statt, der Mensch dient als Zwischenwirt. Es gibt vier Arten der Plasmodien, die beim Menschen die Malaria auslösen; sie gehören zur Gattung Plasmodium. Nachdem der Mensch von einer infizierten Anopheles-Mücke gestochen wurde, sondert sie mit ihrem Speichel, welcher Gerinnungshemmer enthält, Sporozoiten ab. Diese werden mit dem Blutstrom zur Leber getragen, wo sie in die Zellen des Lebergewebes eindringen und darin zum Leberschizont heranreifen. Dort findet ihre Vermehrung statt, die "exoerythrozytäre Schizogonie" genannt wird; dadurch entstehen bis zu 30.000 Merozoiten. Plasmodium vivax und Plasmodium ovale legen zwischen diesen Stadien Ruhephasen ein; dabei verbleiben Hypnozoiten ungeteilt im Lebergewebe und sorgen dadurch nach Monaten für eine Neuinfektion, selbst wenn die Erstinfektion überwunden wurde. Die Merozoiten gehen in den Blutkreislauf über und infizieren sodann rote Blutkörperchen. Sie dringen in diese ein und beginnen sich intrazellulär zu teilen. Aus dieser Teilung gehen acht bis sechzehn neue Merozoiten hervor. Bei den vier den Menschen befallenden Plasmodien sind folgende Teilungszeiten beobachtet worden:


Plasmodium Malariaform Teilungsdauer
P. ovale Malaria tertiana 48 Stunden
P. vivax Malaria tertiana 48 Stunden
P. malariae Malaria quartana 72 Stunden
P. falciparum Tropica unregelmäßig

Nach der Teilung werden Reststoffe des vom Merozoiten aufgenommenen Hämoglobins frei, das Hämozoin, dieses löst die Fieberanfälle der typischen Malaria aus. Nach der einige Tage bis Wochen dauernden Produktion von Merozoiten beginnen einige zu geschlechtsreifen Zellen (Gametozyten) zu reifen. Diese finden sich nun gemeinsam mit den Merozoiten im Blut (siehe hierzu auch: Generationswechsel).

Durch Fieberanfälle und das begleitende Schwitzen sind infizierte Träger erneut für Mücken attraktiv, da diese über einen guten Geruchs- und Temperatursinn verfügen. Bei einem erneuten Stich werden diese Gametozyten durch die Mücke aufgenommen, in der sie sich zu einer Wanderzygote vereinigen. Daraus geht dann der Ookinet hervor, der sich zwischen den Gewebeschichten des Mückenmagens anlagert und dort zur Oocyste wird; in ihr entstehen bis zu 1.000 neue Sporozoiten. Von dort aus wandern sie in die Speicheldrüsen der Mücke und sind bereit zur Neuinfektion eines Zwischenwirtes, beispielsweise des Menschen.

Weblinks


Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Нужна курсовая?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Plasmodiidae — Plasmodium …   Wikipédia en Français

  • Plasmodiidae —   Plasmodiidae Leucocytozoon dentro …   Wikipedia Español

  • Plasmodiidae — Taxobox color = greenyellow name = Plasmodiidae domain = Eukaryota unranked phylum = Alveolata phylum = Apicomplexa classis = Aconoidasida ordo = Haemosporida familia = PlasmodiidaeThe Plasmodiidae are a family of apicomplexan parasites,… …   Wikipedia

  • Plasmodiidae — noun malaria parasites • Syn: ↑family Plasmodiidae • Hypernyms: ↑protoctist family • Member Holonyms: ↑Haemosporidia, ↑order Haemosporidia * * * ˌplazməˈdīəˌdē noun plural …   Useful english dictionary

  • Plasmodiidae — Plas·mo·di·idae .plaz mə dī ə .dē n pl a family of sporozoans of the order Haemosporidia that comprises the malaria parasites, is distinguished by alternation between the blood system of vertebrates and the digestive system of mosquitoes, and is… …   Medical dictionary

  • plasmodiidae — plas·mo·di·idae …   English syllables

  • family Plasmodiidae — noun malaria parasites • Syn: ↑Plasmodiidae • Hypernyms: ↑protoctist family • Member Holonyms: ↑Haemosporidia, ↑order Haemosporidia …   Useful english dictionary

  • Plasmodium — This article is about the malaria parasite. For plasmodial slime molds, see Slime mold. Plasmodium Scientific classification Domain: Eukaryota …   Wikipedia

  • Apicomplexa (Classification Phylogénétique) — Cette page a pour objet de présenter un arbre phylogénétique des Apicomplexa (ou Sporozoa, ou Apicomplexés, ou encore Sporozoaires), c est à dire un cladogramme mettant en lumière les relations évolutives complexes (relations groupes ancestraux… …   Wikipédia en Français

  • Apicomplexa (classification phylogenetique) — Apicomplexa (classification phylogénétique) Cette page a pour objet de présenter un arbre phylogénétique des Apicomplexa (ou Sporozoa, ou Apicomplexés, ou encore Sporozoaires), c est à dire un cladogramme mettant en lumière les relations… …   Wikipédia en Français

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”