Plastide

Plastide

Plastiden sind Zellorganellen der Pflanzen und Algen, die aus endosymbiontisch lebenden Zellen hervorgegangen sind. Sie werden unter anderem für die Photosynthese benötigt und verfügen über ein eigenes ringförmiges Genom (Plastom oder plastidäres Genom) und eigene Ribosomen (Plastoribosomen). Weitere plastidenspezifische Komponenten sind für die plastidäre Replikation, Transkription und Translation vorhanden. Man unterscheidet zwischen einfachen Plastiden, die auf ein primäres Endosymbioseereignis zurückzuführen sind und von zwei Hüllmembranen umgeben sind, sowie komplexen Plastiden, die durch sekundäre oder tertiäre Endosymbiose entstanden und so drei oder vier Hüllmembranen besitzen.

Beziehungen zwischen den Plastidentypen

Die einfachen Plastiden der Glaucocystophyceen, Rotalgen, Grünalgen (Chlorophyta) und Landpflanzen (Embryophyta) stammen wahrscheinlich aus einer primären Endosymbiose und sind monophyletisch, d. h. die drei Algengruppen und die Landpflanzen (Embryophyta) entstammen einem gemeinsamen einzelligen Vorfahren, dessen Nachkommen sich in drei Evolutionslinien aufspalteten. Die Plastiden der Glaucocystophyceen werden Cyanellen genannt, verwenden als Lichtsammelkomplexe Phycobilisomen und sind noch von einem Rest einer bakteriellen Zellwand umgeben. Die Plastiden der Rotalgen heißen Rhodoplasten, enthalten ebenfalls noch Phycobilisomen, jedoch keine bakterielle Zellwand mehr. Die Chloroplasten der Grünalgen und höheren Pflanzen bilden keine Phycobilisomen mehr, enthalten Chlorophyll b und bilden Stärke im Plastiden.

Bei den Gefäßpflanzen unterscheidet man neben dem Begriff Chloroplasten, der einerseits für die Evolutionslinie und andererseits für den photosynthetisch aktiven Plastiden steht, zwischen: Gerontoplasten und Etioplasten als Entwicklungen der Cholorplasten, Chromoplasten und den Leukoplasten (Amyloplasten, Elaioplasten und Proteinoplasten). Sie können sich aus dem Proplastiden entwickeln.

Die übrigen Algen aus den Evolutionslinien der Stramenopilen, Haptophyceae, Cryptophyceae, Chlorarachniophyceae und Euglenozoa bilden komplexe Plastiden. Die Wirtszellen sind nicht mit denen der Plantae (Rotalgen, Grünalgen, sog. höhere Pflanzen und vermutlich auch Glaucocystophyceen) verwandt, jedoch ihre Plastiden, die höchstwahrscheinlich aus sekundären Endosymbiosen herstammen. Die photosynthetisch aktiven Vertreter der Euglenozoa (= Euglenida) und die Chlorarachniophyceae erhielten ihre Plastiden durch Aufnahme einer Grünalge, enthalten also komplexe Chloroplasten, alle übrigen sind auf Rotalgen zurückzuführen, also komplexe Rhodoplasten. Bei Dinoflagellaten finden sich verschiedene Endosymbiose-Ereignisse von sekundären Endosymbiosen mit Rotalgen, tertiären Endosymbiosen mit Haptophyceen und Cryptophyceen bis zu instabilen Kleptoplastiden, die wieder verdaut werden. Seit den 90er-Jahren hat man plastidenähnliche Zellorganellen auch in verschiedenen Protozoen, den Apicomplexa, gefunden. Über die "Apikoplasten" genannten Zellbestandteile verfügen etwa auch die Malaria-Erreger aus der Gattung Plasmodium. Nach heutigem Stand des Wissens handelt es sich hierbei um komplexe Rhodoplasten.

Teilung

Lange Zeit war unbekannt, wie Plastiden sich teilen und ihre Form verändern. Heute weiß man, dass auch Bakterien ein Zytoskelett besitzen, dessen Proteine evolutionäre Vorläufer des eukaryotischen Zytoskeletts sind. Aus Versuchen am Laubmoos Physcomitrella patens ist bekannt, dass die FtsZ-Proteine, Tubulin-Homologe, nicht nur an der Chloroplasten-Teilung beteiligt sind [1], sondern auch ein komplexes Netzwerk in den Plastiden ausbilden können. Sie erfüllen ähnliche Funktionen wie das Zytoskelett im Cytoplasma [2][3]

Quellenangaben

  1. René Strepp, Sirkka Scholz, Sven Kruse, Volker Speth, Ralf Reski (1998): Plant nuclear gene knockout reveals a role in plastid division for the homolog of the bacterial cell division protein FtsZ, an ancestral tubulin. Proc. Natl. Acad. Sci. USA 95, 4368-4373. [1]
  2. Ralf Reski (2002): Rings and networks: the amazing complexity of FtsZ in chloroplasts. Trends in Plant Science 7, 103-105 [2]
  3. Kiessling, J., S. Kruse, S.A. Rensing, K. Harter, E.L. Decker, R. Reski (2000): Visualization of a cytoskeleton-like FtsZ network in chloroplasts. Journal of Cell Biology 151, 945-950 [3]

Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Нужен реферат?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • plastide — ⇒PLASTIDE, subst. masc. BIOL. VÉGÉT. Synon. de leucite2, de plaste (plus cour.). Le dégagement de l oxygène libre par des organismes, par des plastides à chlorophylle, reste vraiment la source principale [de l oxygène libre dégagé dans la… …   Encyclopédie Universelle

  • plastide — PLASTÍDE s.f.pl. Organite care se găsesc în protoplasma celulelor vegetale şi care au un rol foarte însemnat în viaţa plantelor, ele formând substanţe organice din cele anorganice. [sg. plastidă. / < fr. plastides]. Trimis de LauraGellner,… …   Dicționar Român

  • Plastide — Plastid Plas tid, Plastide Plas tide, n. [Gr. ?, ?, a creator.] 1. (Biol.) A formative particle of albuminous matter; a monad; a cytode. See the Note under {Morphon}. [Archaic] Haeckel. [1913 Webster] 2. (Bot.) any of several types of minute… …   The Collaborative International Dictionary of English

  • Plastide — Plas|ti|de 〈f. 19〉 Pflanzenzelle, die sich durch Zellteilung vermehrt u. zur Farbstoffbildung befähigt ist [zu grch. plastes „Bildner“; zu plassein „bilden, formen“] * * * Plas|ti|de, die; , n <meist Pl.> [zu griech. plastós = gebildet,… …   Universal-Lexikon

  • Plastide — Plas|ti|de 〈f.; Gen.: , Pl.: n; Biochemie〉 Zellorganell im Dienst der Fotosynthese [Etym.: <grch. plastes »Bildner«; zu plassein »bilden, formen«] …   Lexikalische Deutsches Wörterbuch

  • plastide — plas·tide …   English syllables

  • Plastide — Plas|ti|de, die; , n meist Plural <griechisch> (Botanik Bestandteil der Pflanzenzelle) …   Die deutsche Rechtschreibung

  • plastide — noun see plastid …   Useful english dictionary

  • plastidă — PLASTÍDĂ, plastide, s.f. Constituent celular caracteristic plantelor superioare, cu rol important în procesele biochimice şi de sinteză. – Din fr. plastide. Trimis de ana zecheru, 23.03.2004. Sursa: DEX 98  plastídă s. f., g. d. art. plastídei;… …   Dicționar Român

  • leucoplaste — leucopláste (bot.) s. n. pl. (sil. le u , plas) Trimis de siveco, 10.08.2004. Sursa: Dicţionar ortografic  LEUCOPLÁSTE s.n.pl. Plastide albe sau incolore care formează şi acumulează amidon. [< fr. leucoplastes, cf. gr. leukos – alb, plastes – …   Dicționar Român

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”