- Podunajské Biskupice
-
Podunajské Biskupice
Wappen Karte BasisdatenKraj: Bratislavský kraj Okres: Bratislava II Region: Bratislava Fläche: 42,493 km² Einwohner: 21.417 (31. Dez. 2010) Bevölkerungsdichte: 504,01 Einwohner je km² Höhe: 128 m n.m. Postleitzahl: 825 XX Telefonvorwahl: 0 2 Geographische Lage: 48° 8′ N, 17° 13′ O48.13361111111117.216666666667128Koordinaten: 48° 8′ 1″ N, 17° 13′ 0″ O Kfz-Kennzeichen: BA, BL Gemeindekennziffer: 529311 StrukturGemeindeart: Stadtteil Verwaltung (Stand: Januar 2011)Bürgermeisterin: Alžbeta Ožvaldová Adresse: Miestny úrad Bratislava-Podunajské Biskupice
Trojičné námestie 11
82561 BratislavaWebpräsenz: www.biskupice.sk Gemeindeinformation
auf portal.gov.skStatistikinformation
auf statistics.skPodunajské Biskupice (bis 1944 slowakisch „Biskupice pri Dunaji“ - bis 1927 „Biskupice“; deutsch Bischdorf; ungarisch Pozsonypüspöki - bis 1907 Püspöki) ist ein ehemals selbstständiger Ort und heutiger Stadtteil im Südosten Bratislavas links der Donau gelegen.
Inhaltsverzeichnis
Beschreibung und Geschichte
Der der Fläche nach größte Teil der slowakischen Hauptstadt wurde 1221, andere Quellen sprechen von 1254 zum ersten Mal erwähnt.
Seit dem 1. Januar 1972 gehört der Ort als Stadtteil zur Stadt Bratislava. Im Jahre 2006 wurde mit der niederösterreichischen Marktgemeinde Orth an der Donau eine Partnerschaft angestrebt.
Kultur und Sehenswürdigkeiten
Die katholische Pfarrkirche St. Nikolaus stammt aus dem 13. Jahrhundert. 1730 wurde die barocke Dreifaltigkeitssäule aufgestellt. Weiterhin gibt es eine griechisch-katholische Kirche und ein Kloster der Barmherzigen Schwestern vom heiligen Kreuz; in der Klosterkirche werden seit 2003 die sterblichen Überreste der seligen Zdenka Schelingová verehrt.
Historische Landkarten
- Bischdorf und seine Umgebung um 1883 (Aufnahmeblätter der Landesaufnahme)
Weblinks
Staré Mesto – I (Altstadt) | Podunajské Biskupice – II (Bischdorf) | Ružinov – II (Rosenheim) | Vrakuňa – II (Fragendorf) | Nové Mesto – III (Neustadt) | Rača – III (Ratzersdorf) | Vajnory – III (Weinern) | Devín – IV (Theben) | Devínska Nová Ves – IV (Thebenneudorf) | Dúbravka – IV (Kaltenbrunn) | Karlova Ves – IV (Karlsdorf) | Lamač – IV (Blumenau) | Záhorská Bystrica – IV (Bisternitz) | Čunovo – V (Sarndorf) | Jarovce – V (Kroatisch-Jahrndorf) | Petržalka – V (Engerau) | Rusovce – V (Karlburg)
Wikimedia Foundation.