- Rusovce
-
Rusovce
Wappen Karte BasisdatenKraj: Bratislavský kraj Okres: Bratislava V Region: Bratislava Fläche: 25,558 km² Einwohner: 2.751 (31. Dez. 2010) Bevölkerungsdichte: 107,64 Einwohner je km² Höhe: 136 m n.m. Postleitzahl: 851 XX Telefonvorwahl: 0 2 Geographische Lage: 48° 3′ N, 17° 9′ O48.05361111111117.147777777778136Koordinaten: 48° 3′ 13″ N, 17° 8′ 52″ O Kfz-Kennzeichen: BA, BL Gemeindekennziffer: 529494 StrukturGemeindeart: Stadtteil Verwaltung (Stand: Januar 2011)Bürgermeister: Dušan Antoš Adresse: Miestny úrad Bratislava-Rusovce
Balkánska 102
85110 BratislavaWebpräsenz: www.bratislava-rusovce.sk Gemeindeinformation
auf portal.gov.skStatistikinformation
auf statistics.skRusovce (deutsch Karlburg, ungarisch Oroszvár, kroatisch Rosvar) ist ein Stadtteil im Süden Bratislavas auf der rechten Seite der Donau an der Grenze zu Ungarn gelegen.
Beschreibung und Geschichte
Der Ort gründet sich auf das vom 1-4. Jahrhundert n.Chr bestehende römische Kastell Gerulata. Der Ort hatte im 9. Jh. slawische Bevölkerung, (zumindest) im 10. und 11. Jh. slowakisch-ungarische Bevölkerung. Er wurde 1208 als terra Uruzwar Wruzvar zum ersten Mal erwähnt. Seit dem 14. Jh. ist der deutsche Name des Orts belegt, in der Neuzeit (ab dem 16. Jh.) ist kroatisch-deutsche Bevölkerung nachgewiesen, wobei die Kroaten am Ende des 19. Jh. bereits germanisiert waren (sgn. Krobóti).
Das Dorf gehörte zum ungarischen Komitat Wieselburg und liegt an der Bahnlinie Bratislava–Szombathely (Pressburg–Steinamanger, Ungarn). 1890 hatte der Ort 1668 deutsche und magyarische Einwohner[1].
Von 1900 bis 1945 war das Schloss Karlburg Wohnsitz der verwitweten Kronprinzessin von Österreich-Ungarn, Stephanie von Belgien, und ihres zweiten Ehegatten Fürst Elemér Lónyay.
Mit dem 15. Oktober 1947 wurde der Ort dann zusammen mit den Nachbarorten Čunovo und Jarovce durch die Pariser Friedenskonferenz der Tschechoslowakei zugesprochen, nach dem Wunsch der Tschechoslowakischen Delegation, den Pressburger Brückenkopf aus strategischen Gründen zu vergrößern. Rusovce ist seit dem 1. Januar 1972 ein Stadtteil Bratislavas.
Quellen
- ↑ Meyers Konversations-Lexikon, 5. Auflage, 9. Band, Bibliographisches Institut, Leipzig und Wien 1896, S. 939
Weblinks
Staré Mesto – I (Altstadt) | Podunajské Biskupice – II (Bischdorf) | Ružinov – II (Rosenheim) | Vrakuňa – II (Fragendorf) | Nové Mesto – III (Neustadt) | Rača – III (Ratzersdorf) | Vajnory – III (Weinern) | Devín – IV (Theben) | Devínska Nová Ves – IV (Thebenneudorf) | Dúbravka – IV (Kaltenbrunn) | Karlova Ves – IV (Karlsdorf) | Lamač – IV (Blumenau) | Záhorská Bystrica – IV (Bisternitz) | Čunovo – V (Sarndorf) | Jarovce – V (Kroatisch-Jahrndorf) | Petržalka – V (Engerau) | Rusovce – V (Karlburg)
Wikimedia Foundation.