- Amazonen
-
Amazonen im engeren Sinne ist der Name, den die Griechen einem in den Mythen matriarchalisch organisierten, angeblich in Anatolien und am Ostufer des Schwarzen Meeres lebenden Frauenvolk gaben. Später wurde dieser Name auch für ein mythisches Frauenvolk in Nordafrika verwendet.
In der westlichen Moderne, vor allem in der Popkultur, wird der Begriff „Amazonen“ auch für alle weiblichen Krieger und Gesellschaften benutzt, in denen es nur Frauen gibt oder in denen Frauen Macht besitzen, im Sinne von Gynozentrismus. Überdies gibt es eine These, dass die Amazonen Namensgeber für den südamerikanischen Amazonas-Fluss waren. Auch weibliche Springreiter werden häufig als Amazonen bezeichnet.
Amazonen in der griechischen Mythologie und in sonstigen griechischen Quellen
Der antike Dichter Homer nennt die Amazonen in seiner im 8. Jahrhundert v. Chr. verfassten Ilias an zwei Stellen:
- Im Zusammenhang mit dem Bellerophon-Mythos (Ilias VI,186), bei dem der griechische Held Bellerophon bei seinem Aufenthalt in Lykien u.a. gegen Amazonen kämpfte.
- Priamos, der König von Troja, kämpfte in seiner Jugend auf Seiten der Phryger, als diese von Amazonen angegriffen wurden (Ilias III, 184 ff.). Eine Sage, die diesen Kampf schildert, ist nicht erhalten. Homer setzte sie jedoch beim Leser als bekannt voraus, wie auch die Mythen um die Amazonen selber. Es liegt demnach nahe, dass Amazonensagen schon vor Homer existiert haben.
Strabo berichtet, die Hauptstadt der Amazonen sei Themiskyra am Fluss Thermodon im Pontos-Gebiet (Nordost-Kleinasiens) gewesen. Archäologische Untersuchungen konnten diese mythologische Darstellung allerdings bislang nicht bestätigen – wobei anzumerken ist, dass diese Region archäologisch noch schlecht erforscht ist. Auch die Berichte aus deutlich späteren antiken Quellen, wonach Kappadokien, Samothrake und Lesbos von „Amazonenstämmen besetzt gehalten“ wurde, entspricht nicht den philologischen und archäologischen Fakten. Zwar wurde – der Sage nach – auf der Insel Lesbos die unter Griechen übliche männliche Homosexualität von einer weiblichen Homosexualität nachgeahmt (daher der Begriff „lesbisch“), dennoch handelte es sich hier um mythische griechische Stämme und nicht um die aus der Sagenwelt stammenden Amazonenstämme.
Im Epos Aithiopis, das an die Dichtungen von Homer anschließt, wird folgende Episode berichtet: Während des trojanischen Krieges, als die Amazonen schon nicht mehr so mächtig waren, sollen sie unter ihrer Königin Penthesilea den Trojanern zu Hilfe gekommen sein und die Griechen in arge Bedrängnis gebracht haben. Mit herben Anstrengungen und durch das Eingreifen Achills siegten die Griechen. Penthesilea fiel im Kampf gegen Achilles.
In der Argonautensage, die nur in der späten Version des 3. Jahrhunderts v. Chr. erhalten ist, heißt es, dass die Argonauten – eine Gruppe von 52 bedeutenden griechischen Heroen mit ihrem Schiff, der Argo – auf dem Weg nach Kolchis nicht wagten, an bestimmten Abschnitten der kleinasiatischen Schwarzmeerküste, zum Beispiel am Fluss Thermodon, an Land zu gehen, weil dort Amazonen lebten.
Herodot (484–425 v. Chr.) schrieb in seinen Historien (4.21-117), die zwischen Kaspischem und Schwarzem Meer ansässigen Sauromaten (Vorgänger der Sarmaten) wären aus einer Vermischung von Skythen und Amazonen entstanden. Vor einigen Jahren ist in diesem Gebiet (bei Pokrovka) tatsächlich ein Gräberfeld aus dem 6.-4. Jahrhundert v. Chr. entdeckt worden (s. u. und Weblinks). Die ausführlich von Herodot geschilderte schöne Geschichte von der Verbindung von Amazonen und Skythen im Bereich der Krim und deren Auswanderung in das spätere Gebiet der Sauromaten enthält jedoch einen Anachronismus: Die Skythen – so Herodot an anderer Stelle selbst – sind erst im späten 8. Jahrhundert v. Chr. ins Schwarzmeergebiet vorgedrungen, zu einer Zeit, in der Amazonen in Nordanatolien nicht mehr anzutreffen waren. Eventuell lässt Herodot die Amazonen einfließen, weil dies beim Leser die – aus griechischer Sicht höchst ungewöhnliche – gleichberechtigte Stellung der Frau bei den Sauromaten/Sarmaten verständlicher macht.
An anderer Stelle betont Herodot die aus seiner Sicht ungewöhnlichen Bräuche der Lykier, die in Südwest-Kleinasien lebten (Herodot I,173): Sie sollen sich noch zu seiner Zeit nach ihren Müttern benannt haben. Außerdem richtete sich der Status eines Kindes nach dem Status der Mutter. War sie aus dem Bürgerstand, bekamen automatisch auch ihre Kinder Bürgerrechte, selbst wenn der Vater ein Sklave war. War ihre Mutter hingegen unfrei, so bekamen auch die Kinder keine Bürgerrechte, selbst wenn der Vater ein noch so angesehener Bürger war. Dies deutet auf eine ehemals sehr hohe Stellung der Frau in dem Teil Lykiens, den Herodot bereist hat. Die mütterrechtlichen Regelungen mögen Herodot auf die Idee gebracht haben, es handele sich hierbei um Nachfahren des Sagenvolkes der Amazonen.
Theseus, sagenhafter König von Athen, soll die Amazonenkönigin Antiope, Schwester von Hippolyte, entführt, mit nach Athen genommen und dort zu seiner Frau gemacht haben. Aus Rachelust drangen die Amazonen daraufhin in Griechenland ein, plünderten einige Städte an der Küste und belagerten Athen. Bei den Kämpfen wurde Antiope getötet. Diese Sage hat mit Sicherheit kaum Wahrheitsgehalt. Eine Belagerung Athens durch kleinasiatische Stämme ist nicht nachgewiesen und sehr unwahrscheinlich. Doch lässt eine solche Sage Athen in hellerem Licht erstrahlen: es klingt gut, wenn man darauf verweisen kann, in grauer Vorzeit der Belagerung durch ein Volk standgehalten zu haben, vor dem selbst die schimmerndsten Heroen großen Respekt hatten.
Eine weitere Sage berichtet, dass die Amazonenkönigin Hippolyte von Herakles (Herkules) erschlagen wurde, der ins Amazonenland aufbrach, um den Zaubergürtel der Königin zu erlangen. Obwohl beide Seiten keine kriegerischen Absichten hatten, kam es durch ein Missverständnis zum Kampf, in dessen Verlauf Herakles die Königin und einige weitere Amazonen tötete. Voller Ehrfurcht vor diesem starken Helden händigten die überlebenden Amazonen Herakles den Gürtel daraufhin aus.
Nach Pomponius Mela (Chorographia 1, 12) lebten die Amazonen jenseits der Küste des Kaspischen Meeres, wo die Komaren, Massageten, Cadusier, Hyrkanier, und Hiberier ansässig waren.
Ferner gibt es eine Reihe von Gründungslegenden, in denen Amazonen eine Rolle spielen: So gründeten sie unter anderen die Städte Kyme, Myrne und Paphos. Auch den Tempel der Artemis in Ephesos soll ursprünglich von Amazonen mitgegründet worden sein. Es war in der Antike üblich, sich Völker und Gruppen aus der Sagenwelt als Ahnherren zu wählen. Dies hatte den Vorteil, dass man sich auf eine ältere Vergangenheit berufen konnte, als es der Wirklichkeit entsprach, ohne mit einem tatsächlich historischen Volk in Konflikt darüber zu geraten.
Die griechischen Mythen erwähnen auch verschiedene Inseln, auf denen zeitweise Frauen ohne Männer gelebt haben sollen. Die Frauen dort hatten nur zu bestimmten Zeiten mit den Männern benachbarter Siedlungen Kontakt, um von ihnen geschwängert zu werden. Diese Frauengemeinschaften werden aber nicht konsequent als „Amazonen“ bezeichnet. Zum Beispiel die Inseln Tamnos, Lemnos und Lesbos (s. o.) sollen zeitweise solche „Fraueninseln“ gewesen sein. Die Frauen von Tamnos sollen demnach ihrer Göttin in einem rituellen Menschenopfer alle Männer, die an ihren Küsten landeten, geopfert haben. Über die Frauen von Lemnos wurde gesagt, sie hätten sich gegen ihre Männer erhoben und alle gleichzeitig ermordet.
Die künstlerische Darstellung von kriegerischen Handlungen, in die auch Amazonen involviert sind, wird „Amazonomachie“ genannt.
Amazonen in der römischen Mythologie
Der griechische Historiker Diodorus Siculus, der sich längere Zeit in Rom und in Ägypten aufhielt, erwähnt im 1. Jahrhundert v. Chr. Amazonen in Nordwest-Afrika, die lange vor den kleinasiatischen Amazonen gelebt und ganz Nordafrika unterworfen haben sollen. In deren Zusammenhang spricht man auch von „libyschen Amazonen“, die bereits von Herodot erwähnt wurden. Diodor widerspricht sich jedoch in einem späteren Abschnitt seines Werks, denn dort fließen asiatische und libysche Amazonen, die er vorher strikt trennt, ineinander über. Demzufolge sollen die Amazonen von Kleinasien aus einige Inseln der Ägäis angegriffen und später Athen belagert haben.
Der römische Historiker Sueton schrieb im 1. Jahrhundert, dass die Amazonen „einst einen großen Teil Kleinasiens beherrschten“, allerdings meinte er wohl die Skythen. Noch im 5. Jahrhundert wurde das Schwarze Meer auch „Amazonenmeer“ genannt.
Hypothesen zum realen Kern der mythischen Amazonen
Leonhards Gleichsetzung mit den Hethitern
Walther Leonhard hat 1911 eine Gleichsetzung der Amazonen mit den Hethitern postuliert [1]. Eine solche Identifikation würde zwar zwei Probleme lösen: Die Hethiter waren ein mächtiges reales Volk, das griechische Quellen jedoch mit keiner Silbe erwähnen; die Amazonen dagegen sind ein archäologisch nicht fassbares Volk, das eine große Rolle in Schrifttum und Kunst der Griechen spielte. Zudem waren rechtlich bei den Hethitern die Frauen den Männern gleichgestellt, was bei indogermanischen Völkern ungewöhnlich war.
Gegen diese Theorie sprechen jedoch schon die Tatsachen, dass erstens das Kerngebiet der Hethiter Zentral-Anatolien und nicht das Pontos-Gebiet war, und zweitens hethitische Frauen nicht mit in den Krieg zogen. Die Theorie Leonhards ist daher abgelehnt worden und wird nicht mehr vertreten.
Die Forschungen von Jeannine Davis-Kimball
Es wird für möglich gehalten, dass die realen Vorbilder für die Amazonen bei den Griechen Stämme der Skythen oder Sarmaten waren. Vor einiger Zeit fanden der russische Archäologe Leonid Jablonskij und seine amerikanische Kollegin Jeannine Davis-Kimball in Südrussland und der Ukraine zahlreiche Gräber (Kurgane) skytischer oder sarmatischer Frauen, die mit Waffen und Rüstungen begraben wurden. Ein wichtiger Fundort ist eine Nekropole bei Pokrovka. Zwischen ca. 600 v. Chr. und 300 v. Chr. wurden hier den weiblichen Gräbern sogar mehr Waffenbeigaben als den männlichen beigefügt. Im letzten Drittel der Belegungsphase wurde die Nekropole von Sarmaten benutzt. Einige Waffen weisen Gebrauchsspuren auf, sind also sehr wahrscheinlich auch benutzt worden.
In weiteren Gräbern wurden 2500 Jahre alte Frauenskelette, die anatomisch auffällig waren, entdeckt. Zum einen waren ihre Oberschenkelknochen gebogen und ihre Steißbeine gestaucht. Sie waren also viel geritten. Zum anderen wurden als Grabbeigaben unter anderem auch Waffen gefunden. Andere anatomische Auffälligkeiten, wie etwa durch Hiebe und Stiche in einem Kampf verursachte Verwundungen, wiesen die Skelette nicht auf. Es mag sich also um rein rituell-symbolische Grabbeigaben handeln. Es wurde jedoch auch ein weiteres „Amazonengrab“ entdeckt, das nicht nur Schmuckstücke wie Dutzende von Goldperlen, Goldbroschen und einen Ohrring, sondern auch mehr als 110 Pfeilspitzen enthielt. Die große Anzahl der Pfeilspitzen lässt die Forscher vermuten, dass es sich bei der Toten um eine berittene Kriegerin handelte.
Wahrscheinlich handelt es sich um die Gräber der von Herodot (s. o.) genannten Sauromaten – zumindest was die Nekropole bei Pokrovka angeht.
Dass diese Stämme der Sarmaten und Skythen mit den mythischen Amazonen identisch sind oder auch nur die Amazonenerzählungen und -darstellungen stärker beeinflusst haben, wie Davis-Kimball meint, ist jedoch äußerst zweifelhaft. Ebenso ihre – mittlerweile auch im Deutschen Fernsehen verbreitete – ethnologischen und genetischen Untersuchungen, die darin gipfeln, dass sich Spuren der „Amazonen“ bis in die Mongolei nachweisen lassen, wo Davis-Kimball ein kleines Mädchen getroffen hat, das genetisch Nachfahrin dieses Volks ist. Wenn sich Spuren skythischer, sarmatischer oder sonstiger Stämme, bei denen Frauen hochgestellt waren, bis heute verfolgen lassen, hat das kaum etwas mit den Amazonen zu tun. Denn das Bindeglied zwischen diesen Völkern und den Amazonen der griechischen Sagen fehlt. Davis-Kimballs Argument, auf griechischer Vasenmalerei begegneten Amazonen als Motiv ab dem 6. Jh. v. Chr. – als die Griechen von diesen Völkern angeblich erfuhren – in stark zunehmendem Maße, ist schwach: Erst im Laufe des 5. Jh. hört Herodot von den Sauromaten. Zudem ist es in der griechischen Kunst üblich, alte oder mythische Völker so darzustellen, wie zeitgenössische Völker aus ungefähr derselben Gegend bekleidet und bewaffnet waren. Dass daher Amazonen ähnlich den Skythen (oder auch Parthern) dargestellt werden, ist als normal anzusehen. Davis-Kimballs Forschungen belegen daher lediglich, dass es zwischen dem 6. und 3. Jh. v. Chr. in den genannten Gebieten Südrusslands, der Ukraine und Kasachstans Völker gab, bei denen Frauen offenbar eine gesellschaftlich hohe Stellung hatten und mit Waffen kämpften. Eine Verbindung zu den viel früher lebenden – falls realen – Amazonen der griechischen Mythologie lässt sich jedoch nicht nachweisen.
Erinnerungen an matriarchale Völker in Kleinasien
Einige Forscher gehen davon aus, dass die Amazonensagen auf Erinnerungen fußen, die frühe Ereignisse widerspiegeln, bei denen Griechen im kleinasiatischen Raum auf matriarchal regierte Völker getroffen und in Kämpfe verwickelt worden sind. Später seien diese Erinnerungen immer mehr ausgeschmückt worden. Diese Hypothese geht von einem (kleinen) realen Kern der Amazonensagen aus, sagt jedoch nicht, wann und wo und bei welcher Gelegenheit Griechen auf solche Völker getroffen sind. Die Kontakte mit diesen matriarchal regierten Völkern müssen aber vor der Mitte des 8. Jahrhunderts v. Chr. gewesen sein, denn Homer sind Erzählungen über Amazonen schon bekannt (s. o.). Zudem haben Griechen im Zuge der Kolonisation der Kleinasiatischen Schwarzmeerküste (spätestens ab dem dritten Viertel des 7. Jahrhunderts v. Chr., vorher schon präkolonialer Handel) solche Völker oder deren Spuren dort nicht mehr angetroffen. Folglich müssen von dieser These angenommene Kontakte vor Mitte des 8. Jahrhunderts stattgefunden haben und matriarchal regierte Völker Mitte des 7. Jahrhunderts nicht mehr existiert haben.
„Amazonen“-Völker in der nordischen Welt
Auch die Walküren, die Botinnen Óðins aus Walhall in der nordischen Sagenwelt, werden von manchen als Amazonen betrachtet. Unter den Wikingern gab es insofern „Amazonen“, als es weibliche Kampfgefährtinnen der Wikinger gab, die auch das Schwert ergriffen. Die norwegische Flotte, die im 10. Jahrhundert in Irland einfiel und Ulster niederbrannte, wurde von einer Kriegerin angeleitet, die „die rote Frau“ genannt wurde. Es handelte sich bei dieser Frau um die Tochter eines bedeutenden Wikingers, die auf einem Rachefeldzug Stammeskrieger auf die irische Insel führte.
In Irland war es bis ins 7. Jahrhundert nicht verboten, wenn Frauen ihre Männer als Kampfgefährtinnen unterstützten, danach wurde den Frauen jedoch von der christlichen Kirche das Tragen von Waffen verboten. In den Ländern um das Schwarze Meer herum trugen einzelne Frauen bis ins 18. Jahrhundert hinein Männerkleider, ritten rittlings und kämpften an der Seite der Männer. Aufgrund der Tendenz, dass Frauen über eine geringere Körperkraft als Männer verfügen, wurden sie als taktisch schlechtere Einheiten betrachtet und Verbänden mit jugendlichen Kämpfern gleichgestellt.
Im legendären böhmischen Mägdekrieg kämpften wehrhafte Jungfrauen um die Vorherrschaft in Böhmen.
„Amazonen“ der Neuen Welt
Da man die Amazonen zu Beginn der Neuzeit in entlegenen Regionen Asiens lokalisierte, erwartete man natürlich, als man die Neue Welt als einen vermeintlichen Teil Asiens entdeckte, dort auf Amazonen zu stoßen. So gibt es Berichte über Amazonen bereits von Christoph Kolumbus, der sich beeindruckt von den Arawak-Frauen auf Santa Cruz zeigte, die in der Armee mitkämpften.
Die Benennung des Amazonas geht vermutlich auf Berichte über Begegnungen mit Amazonen und ein Amazonenreich in der Region zurück, die von der Expedition des Francisco de Orellana stammen, der als erster den Amazonas von den Anden bis zur Mündung befuhr. Der deutsche Arzt Eduard Poeppig widerlegte schließlich diesen Mythos.
Sonstige Hinweise auf Amazonen
Die altägyptisch-demotische Erzählung Ägypter und Amazonen ist in zwei bruchstückhaften Papyrifassungen aus römischer Zeit erhalten geblieben. Der altägyptische Fürst Petechonsis führte gemeinsam mit assyrischen Truppen einen Kriegszug in das „Land der Frauen“, das im östlichen vorderen Orient lag und wahrscheinlich an Indien angrenzte. Petechonsis, der anfänglich die Amazonen aus dem „Land der Frauen“ bekämpfte, verliebte sich später in ihre Königin Sarpot und unterstützte sie in einem Bündnis gegen die einfallende indische Armee. Grundlage der in dieser Geschichte genannten Personen bilden historische Personen der zweiten Hälfte des siebten Jahrhunderts v. Chr. und die in der Folgezeit entstandenen Erzählungen sowie Ausschmückungen. Es ist wahrscheinlich, dass es sich hierbei um eine innerägyptische Entwicklung handelte. Griechische Einflüsse sind hierbei wohl größtenteils auszuschließen. Die Erzählung „Land der Frauen“ fällt in die neu entstandene Textgattung des Romans, der historische Begebenheiten nicht mehr als Grundlage beinhaltet, sondern den Charakter typischer Abenteuer- und Liebesromane aufweist, die mit einem historischen Deckmantel versehen sind.[2]
Um einen realen Kern in den Amazonenmythen ausmachen zu können, würden zeitgenössische Schriftquellen benötigt, denn selbst für den Sagendichter Homer lebten die Amazonen „in grauer Vorzeit“. Assyrische Quellen liefern keine Hinweise auf Amazonen. Die vielen hethitischen Texte aus den Archiven von Hattuša und Ugarit datieren zwar ins 15. bis 13. Jahrhundert v. Chr. – der Zeit also, in der die meisten griechischen Sagen spielen dürften. Jedoch konnten in ihnen keinerlei Hinweise auf das Sagenvolk der Amazonen gefunden werden. In hethitischen Quellen wird auch nur selten Nordost-Anatolien erwähnt, und es ist heute noch ungeklärt, welche Völker dort in der späten Bronzezeit siedelten. Außerdem lässt sich diesen Quellen nur sehr wenig über die Gesellschaftsstrukturen, Sitten usw. der hethitischen Nachbarn entnehmen.
Das Königreich Dahomey verfügte vom 17. bis zum 19. Jahrhundert über eine Amazonen-Armee.[3]
Ausstellung
- 2010/2011: Amazonen. Geheimnisvolle Kriegerinnen, Historisches Museum der Pfalz, Speyer[4]
Literatur
Deutsch
- Hedwig Appelt: Die Amazonen: Töchter von Liebe und Krieg. Verlag Theiss, 2009, ISBN 978-3-8062-2224-1.
- Jochen Fornasier: Amazonen. Frauen, Kämpferinnen, Städtegründerinnen. Zabern, Mainz 2007, ISBN 978-3-8053-3784-7.
- Gerhard Pöllauer: Die verlorene Geschichte der Amazonen. Neueste Forschungserkenntnisse über das sagenumwobene Frauenvolk. AT Verlag, Klagenfurt 2002, ISBN 3-902096-88-8.
- Lyn Webster Wilde: Amazonen. Auf den Spuren kriegerischer Frauen und göttlicher Frauen. Europa-Verlag, Wien 2001, ISBN 3-203-84040-5.
- Gabriele Frohnhaus, Barbara Grotkamp-Schepers, Renate Philipp (Hrsg.): Schwert in Frauenhand. Weibliche Bewaffnung. Klartext, Essen 1998, ISBN 3-88474-693-6.
- Manfred Hammes: Die Amazonen. Vom Mutterrecht und der Erfindung des gebärenden Mannes. Fischer Taschenbuch, Frankfurt 1981, ISBN 3-596-23043-8
- Andreas David Mordtmann: Die Amazonen. Ein Beitrag zur unbefangenen Prüfung und Würdigung der ältesten Ueberlieferungen. Hahn, Hannover 1862 (Digitalisat)
- Maximilian Steiner: Üeber den Amazonen-Mythus in der antiken Plastik. Weigel, Leipzig 1857 (Digitalisat)
- Friedrich Nagel: Geschichte der Amazonen. Cotta, Stuttgart und Tübingen 1838 (Digitalisat)
- Johann Jakob Bachofen: Mutterrecht und Urreligion. Eine Auswahl, Hrsg. von Rudolf Marx. Alfred Kröner, Leipzig 1927.
Englisch
- Jeannine Davis-Kimball: Warrior Women: An Archaeologist's Search for History's Hidden Heroines. Warner Books, New York 2002, ISBN 0-446-52546-4.
Einzelnachweise
- ↑ W. Leonhard, Hethiter und Amazonen. Die griechische Tradition über die 'Chatti' und ein Versuch ihrer historischen Wertung, 1911.
- ↑ Friedhelm Hoffmann, Joachim Friedrich Quack: Anthologie der demotischen Literatur (Einführungen und Quellentexte zur Ägyptologie 4) . LIT, Berlin 2007, ISBN 3-8258-0762-2, S. 9–10 und 107.
- ↑ Ulf Hagemann, Das Königreich Dahomey zwischen Sklavenhandel und französischer Kolonie Erstveröffentlichung: 1. Oktober 2002 bei geschichte.uni-hannover.de (eingesehen am 6. Februar 2010)
- ↑ FAZ vom 6. September 2010 Seite 27: Wer hat Angst vor der starken Frau
Weblinks
Commons: Amazonen – Sammlung von Bildern, Videos und AudiodateienWiktionary: Amazonen – Bedeutungserklärungen, Wortherkunft, Synonyme, Übersetzungen- Verwundete Amazone
- Eckard Wolff-Postler: Die Amazonen (umfangreiche Materialsammlung)
- George Hinge: Herodot zur skythischen Sprache (2006, Etymologie des Namens „Amazonen“)
- ZDF Expedition: Sagenhafte Völker: Das Amazonenrätsel (TV-Doku 2004, kompletter Text: Ausgrabung von Davis-Kimball, Amazonen als Teil der Sauromaten)
- Jeannine Davis-Kimball: Statues of Sauromatian and Sarmatian Women (USA 2001, engl.)
- Rasa von Werder, 2006: Interview Of Dr. Jeannine Davis-Kimball
- museum.speyer.de, Sonderausstellung 5. September 2010 bis 13. Februar 2011: Amazonen – Geheimnisvolle Kriegerinnen (11. November 2010);
- Ausstellungsbesprechung: badische-zeitung.de, 8. November 2010, Nachrichten, Ausstellungen, Stefan Tolksdorf: Der Mythos der bewaffneten Frauen (11. November 2010)
Kategorien:- Amazone
- Volk der griechischen Mythologie
Wikimedia Foundation.