Pomerium

Pomerium

Das Pomerium war in der Antike die Grenze zwischen eigentlichem Stadtgebiet und Umland. Innerhalb galten besondere Regelungen, zum Beispiel das Bestattungsverbot. Die Festlegung dieser Grenze als rituelles Ende einer Stadtgründung geht auf die Etrusker zurück. Meist wurde (z. B. mit einem Pflug) die Grenze als Linie in den Boden gezogen.

Besondere Bedeutung hatte das römische Pomerium, die heilige Grenze der Stadt Rom. Juristisch – genauer: sakralrechtlich – gesehen, existierte Rom nur innerhalb des Pomeriums, und alles außerhalb war einfach Land, das zu Rom gehörte. Der Legende nach wurde das Pomerium von dem (wohl sagenhaften) König Servius Tullius festgelegt, wobei es allerdings nicht der Linie der Servianischen Mauern folgte, so dass seine Beteiligung daran ohnehin unwahrscheinlich ist.

Das Pomerium blieb offenbar bis zur Diktatur Sullas, um 80 v. Chr., unverändert. Einige Grenzsteine, die von Kaiser Claudius (41 bis 54 n. Chr.) herrühren, der das Pomerium erweitern ließ, wurden in situ (d. h. am ursprünglichen Ort) gefunden, manche abseits ihrer ursprünglichen Position. Diese Steine markierten die Grenzen und relativen Dimensionen der Ausdehnung des Pomeriums unter Claudius, die durch Tacitus und die Lex de imperio Vespasiani aufgezeichnet wurde. Aulus Gellius (Noct. Att. 13,14,1-4) berichtet daneben über Erweiterungen durch die Kaiser Augustus, Nero, und Trajan, wozu es allerdings keine weiteren literarischen oder archäologischen Hinweise gibt. Erweiterungen des Pomeriums wurden offenbar mit Erweiterungen des Herrschaftsgebiets des römischen Volkes begründet.

Das Pomerium war keine Mauer, sondern eine gesetzlich und vor allem religiös definierte und durch weiße Steine (cippi) markierte Linie, die im Übrigen auch keineswegs das gesamte Gebiet der Stadt umfasste: Der Palatin lag innerhalb, der Aventin außerhalb des Pomeriums, die Curia Hostilia und der Comitia-Brunnen auf dem Forum Romanum, zwei besonders wichtige Orte der städtischen Regierung, lagen innerhalb, der Tempel der Kriegsgöttin Bellona und das Marsfeld (Campus Martius) außerhalb. In den beiden letzten Fällen hing dies damit zusammen, dass alles, was mit Krieg verbunden war, normalerweise außerhalb des Pomeriums zu bleiben hatte. Desgleichen hatte schon das Zwölftafelgesetz festgelegt, dass keine Toten innerhalb des Pomeriums bestattet werden dürften. Hieran hielt man sich (mit wenigen Ausnahmen wie Trajan) bis in die Hohe Kaiserzeit.

Religiöse und politische Zwänge verboten es gekrönten (auswärtigen) Herrschern, das Pomerium zu betreten, mit dem Ergebnis, dass bei Staatsbesuchen Peinlichkeiten auftreten konnten; Kleopatra zum Beispiel betrat, als sie Caesar in Rom besuchte, niemals die „eigentliche“ Stadt.

Des Weiteren war es den Promagistraten und Generälen verboten, in ihrer Funktion die Grenze zu überschreiten, so dass sie ihr Imperium im Moment des Übertritts automatisch niederlegten und als Privatleute (meist in der Toga) die Stadt betraten. Demzufolge hatte ein General, der anlässlich der Feier eines Triumphzugs angereist war, außerhalb des Pomeriums bis zu dessen Beginn zu warten. Nur im Rahmen eines Triumphes durfte der Feldherr in Waffen und mit seinen Soldaten das Pomerium überschreiten, um den Göttern zu opfern. Die Comitia Centuriata, die das römische Volk in Waffen repräsentierten, mussten auf dem Campus Martius außerhalb des Pomerium tagen (siehe oben). Das Theater des Pompeius, in dem Caesar ermordet wurde, lag ebenfalls außerhalb und enthielt ein Senatszimmer (curia Pompeia), wo der Senat ggf. einzelne Magistrate treffen konnte, denen es aus den genannten Gründen verboten war, das Pomerium zu übertreten, ohne ihr Imperium einzubüßen, und die man deshalb nicht in der Curia Hostilia empfangen konnte.

In der Kaiserzeit wurden viele der alten Vorschriften zunehmend locker gehandhabt; so erlosch das Imperium der Kaiser beim Überschreiten des Pomerium faktisch nicht, und in Gestalt der Prätorianergarde wurden bald auch bewaffnete Soldaten im Stadtgebiet stationiert. Andererseits legte noch Septimius Severus demonstrativ die Toga an, bevor er 193 erstmals als Kaiser und Imperator das Pomerium überschritt. Die um 275 errichtete Aurelianische Stadtmauer umschloss sehr viel Gebiet, das traditionell außerhalb des Pomerium lag, wobei aber unklar ist, ob Kaiser Aurelian bei dieser Gelegenheit das Pomerium vielleicht ein letztes Mal erweitern ließ, wie die Historia Augusta (Vit. Aurel. 21) nahelegt. Mit der Christianisierung des Reiches in der Spätantike (ca. 300 bis 600) verlor das Pomerium dann bald jede Bedeutung, auch wenn der Dichter Claudian es 404 noch einmal im Zusammenhang mit dem Triumphzug des Kaisers Honorius erwähnt.

Literatur

Weblinks


Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Нужна курсовая?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Pomerium — Saltar a navegación, búsqueda El Pomerium (o pomoerium; del latín postmoerium, que se traduce por pasado el muro ) era la frontera sagrada de la ciudad de Roma. En términos legales, Roma sólo existía dentro del pomerium, por lo que todo lo que… …   Wikipedia Español

  • POMERIUM — D’après Tite Live (I, 44), le mot pomerium désignait une bande de terrain, immédiatement contiguë à l’enceinte fortifiée de Rome, sur laquelle «il n’était mystiquement fondé ni d’habiter ni de labourer». Cette définition fait clairement… …   Encyclopédie Universelle

  • Pomerĭum — (Pomoerium, lat.), im ältesten palatinischen Rom die Urfurche, die bei Gründung der Stadt um den Fuß des palatinischen Berges gezogen wurde. Diese Linie bildete die Grenze der städtischen Auspicien und war die unüberschreitbare Schranke für das… …   Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • Pomerium — Pomerĭum, s. Pomörium …   Kleines Konversations-Lexikon

  • Pomerium —    • Pomerĭum          (πομήριον, не pomoerium), незастроенное, считавшееся священным пространство по обе стороны городской стены, преимущественно с внешней стороны, ограда (Liv. 1, 44); по Моммзену (Hermes, т. 10, стр. 40 слл.), напротив того,… …   Реальный словарь классических древностей

  • pomerium — POMÉRIUM s. n. (ant.) incintă sacră ce delimita spaţiul consacrat al unei cetăţi de întinderea liberă exterioară rezervată agriculturii, păstoritului şi îngropării morţilor. (< lat., fr. pomoerium) Trimis de raduborza, 15.09.2007. Sursa: MDN …   Dicționar Român

  • Pomerium — The pomerium (or pomoerium), from post + moerium>murum (wall), was the sacred boundary of the city of Rome. In legal terms, Rome existed only within the pomerium ; everything beyond it was simply land belonging to Rome. Location and… …   Wikipedia

  • Pomerium — Pomœrium Sous la Rome antique, le pomerium ou pomœrium[1] ─ est l enceinte sacrée d une ville, et plus spécialement la limite de la cité romaine que Romulus, en tant que rex, étymologiquement « tireur de trait » (« roi » en… …   Wikipédia en Français

  • Pomérium — Pomœrium Sous la Rome antique, le pomerium ou pomœrium[1] ─ est l enceinte sacrée d une ville, et plus spécialement la limite de la cité romaine que Romulus, en tant que rex, étymologiquement « tireur de trait » (« roi » en… …   Wikipédia en Français

  • POMERIUM — I. POMERIUM oppid. regni Valentiae, Mancanera. II. POMERIUM quasi post murum, ut auctor est Varro, quia Veteres moerum murum dixêre: vel, ut Festus, quasi promurum, i. e. proximum muro, qpud A. Gellium, l. 13. c. 14. ex Augurum libris definitur,… …   Hofmann J. Lexicon universale

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”