Porzellanmanufaktur Nymphenburg

Porzellanmanufaktur Nymphenburg
Staatliche Porzellan-Manufaktur Nymphenburg A. Bäuml GmbH & Co. KG
Porzellanmanufaktur Nymphenburg logo.svg
Rechtsform GmbH & Co. KG
Gründung 1747
Sitz München
Leitung Jörg Richtsfeld, Peter Scherkamp, Frank Klaus
Branche Eisenwaren- und Hartwarengroßhandel
Produkte Porzellanwaren, Besteck
Website www.nymphenburg.com

Die Porzellanmanufaktur Nymphenburg befindet sich am Nördlichen Schlossrondell vor dem Schloss Nymphenburg (München) und stellt seit Mitte des 18. Jahrhunderts künstlerisch hochwertiges Porzellan her.

Geschichte

Nördliches Schlossrondell; Hauptgebäude der Porzellanmanufaktur seit 1761

Der Kurfürst Maximilian III. Joseph förderte nach seinem Regierungsantritt 1745 die Gründung von Manufakturen, um damit die Staatsfinanzen zu sanieren. Seit 1747 versuchte man sich in der Porzellanherstellung und bekam Ende des Jahres das Schloss Neudeck in der Münchner Au zur Verfügung gestellt. Bis 1754 scheiterten die Versuche der Porzellanherstellung kläglich und waren finanziell verlustreich. Am 3. November 1754 wurde Franz Anton Bustelli als Figurist eingestellt, etwa zu der Zeit, als man endlich die Porzellanherstellung beherrschte. 1755 erhielt die Manufaktur ihren ersten Hofauftrag und 1756 gelang es erstmals, das Porzellan farbig zu bemalen. Mit dem Juristen und Unternehmer Sigmund Graf von Haimhausen wurde ab 1758 die Porzellanmanufaktur unternehmerisch ausgerichtet und im Jahr 1761 in die von Joseph Effner gestalteten Gebäude am Nördlichen Schlossrondell vor dem Schloss Nymphenburg umgezogen, in denen sich die Manufaktur auch heute noch befindet. Der durch das Gelände der Manufaktur verlaufende Nymphenburg-Biedersteiner Kanal treibt damals wie auch heute die mechanischen Geräte in den rückwärtigen Gebäuden an, die meist aus späterer Zeit stammen.

Unter den folgenden großen Künstlern nach Bustelli sind unter anderem Dominik Auliczek der Ältere und Johann Peter Melchior zu nennen. Zwischenzeitlich sind über 600 der übrigen zahlreichen Porzellankünstler und -arbeiter aus allen Perioden bis nach 1945 namentlich erfasst, was weitere Forschungen unterstützen wird. 1765 arbeiteten 187 Personen in Nymphenburg: Die Produktion erreichte ihren höchsten Stand. Ein großer Förderer der Manufaktur war Ludwig I., der viele Aufträge vergab. Besonders beliebt waren Tafelservice mit Kopien berühmter Gemälde oder mit bayerischen Landschaften im antikisierenden Stil. 1822 wurde Friedrich von Gärtner als künstlerischer Leiter der Manufaktur berufen. Mitte des 19. Jahrhunderts verschlechterte sich die wirtschaftliche Lage der Manufaktur zusehends, so dass 1856 die künstlerische Produktion ganz eingestellt wurde und man beschloss, die Manufaktur zu privatisieren. 1862 wurde die Manufaktur erstmals verpachtet. Der Schwerpunkt verlagerte sich vorübergehend zum technischen, medizinischen und sanitären Porzellan. 1887 pachtete Albert Bäuml (1855-1929) die Manufaktur, und sein Ziel war es, wieder ein ähnlich hohes künstlerisches Niveau wie früher zu erreichen. Bäuml war es auch, der Bustelli "wiederentdeckte". An der Wende zum 20. Jahrhundert war dieses Ziel erreicht und neben historischen Kopien wurden nun elegante Jugendstilgeschirre entwickelt. Nach dem Tode des Vaters übernahmen die drei Söhne Dr. Fritz Bäuml (1887 - 1969), Alfred Bäuml (1892 - 1971) und Kurt Bäuml (1899 - 1979). Letzterer führte nach dem Tode seiner beiden Brüder das Unternehmen alleine weiter. Von 1975 bis 2011 war die Manufaktur vom Bayerischen Staat an den Wittelsbacher Ausgleichsfonds verpachtet. Am 1. Oktober 2011 übernahm Prinz Luitpold von Bayern die Porzellan Manufaktur.

Liebesgruppe „Der stürmische Galan“ von Franz Anton Bustelli, um 1756

Das Porzellanmuseum (Sammlung Bäuml) ist unmittelbar im Schloss Nymphenburg untergebracht, Führungen durch die Manufaktur sind nach Voranmeldung möglich.

Literatur

  • Siehe auch Liste von Porzellanmanufakturen und -herstellern
  • Friedrich H. Hofmann: Geschichte der bayerischen Porzellan-Manufaktur Nymphenburg. 3 Bände. Hiersemann, Leipzig 1921–1923 (Nachdruck: Scherer, Berlin 1991, ISBN 3-89433-009-0 (Edition Arkanum)).
  • Hans Thoma: Porzellan-Manufaktur Nymphenburg. 1747–1947. = Zweihundert Jahre Nymphenburg. Bruckmann, München 1947.
  • Arno Schönberger: Nymphenburger Porzellan. Prestel, München 1949 (Bilderhefte des Bayerischen Nationalmuseums München 4).
  • Rosel Termolen: Nymphenburger Porzellan. 2. Auflage. Rosenheimer, Rosenheim 1992, ISBN 3-475-52504-6 (Rosenheimer Raritäten).
  • Rainer Schuster: Nymphenburger Porzellan. Kostbarkeiten aus der Sammlung Bäuml und dem Residenzmuseum München. Bayerische Verwaltung der Staatlichen Schlösser, Gärten und Seen, München 1997, ISBN 3-9805654-0-8.
  • Alfred Ziffer: Nymphenburger Porzellan. Sammlung Bäuml, Stuttgart 1997, ISBN 3-925369-61-9

Weblinks

 Commons: Porzellanmanufaktur Nymphenburg – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien


48.16009211.507436

Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Нужно решить контрольную?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Porzellanmanufaktur Ludwigsburg — Porzellanmanufaktur Ludwigsburg, Mokkaservice mit Schuppenmuster Die Porzellan Manufaktur Ludwigsburg wurde am 5. April 1758 als „Herzoglich ächte Porcelaine Fabrique“ von Herzog Carl Eugen von Württemberg per Dekret in Ludwigsburg gegründet. Das …   Deutsch Wikipedia

  • Nymphenburg Porcelain Manufactory — Nymphenburg porcelain tableware, c. 1760 1765 The Nymphenburg Porcelain Manufactory (in German: Porzellanmanufaktur Nymphenburg), manufacturer of Nymphenburg porcelain, is situated in the Nymphenburg Palace in Munich, capital of Bavaria, and… …   Wikipedia

  • Nymphenburg — ist ein Schloss im Stadtgebiet von München, siehe Schloss Nymphenburg, der im Westen Münchens gelegene Park, siehe Schlosspark Nymphenburg, der Botanische Garten beim Schlosspark Nymphenburg, siehe Botanischer Garten München Nymphenburg, der Name …   Deutsch Wikipedia

  • Porzellanmanufaktur — Porzellanmanufakturen sind Manufakturen zur Herstellung von Porzellan Bekannte Porzellanmanufakturen sind oder waren: Porzellanmanufaktur Adam Ziege, Güterfelde, Brandenburg Porzellanmanufaktur Augarten in Wien Königliche Porzellanmanufaktur… …   Deutsch Wikipedia

  • Porzellanmanufaktur Augarten — Neue Wiener Porzellanmanufaktur Augarten GmbH Rechtsform GmbH CoKG Gründung 1923 Sitz …   Deutsch Wikipedia

  • Nymphenburg-Biedersteiner Kanal — Der Nymphenburg Biedersteiner Kanal ist ein Kanal in München und Teil des Nordmünchner Kanalsystems. Er wurde Anfang des 18. Jahrhunderts unter der Regentschaft von Kurfürst Maximilian II. Emanuel angelegt und ist gemeinsam mit dem Nymphenburger… …   Deutsch Wikipedia

  • Porzellan-Manufaktur Nymphenburg — Unternehmenslogo Kurfürstliches Hofservice (ca. 1760 1765) …   Deutsch Wikipedia

  • Schloss Nymphenburg — Panorama Nymphenburger Schloss vom Park …   Deutsch Wikipedia

  • Neue Wiener Porzellanmanufaktur Augarten — GmbH Unternehmensform GmbH Gründung 1718 Unternehmenssitz …   Deutsch Wikipedia

  • Neuhausen-Nymphenburg — Stadtbezirk 9 Neuhausen Nymphenburg, Lage in München Neuhausen und Nymphenburg sind Stadtteile von München. 1992 wurden sie zum Stadtbezirk 9 Neuhausen Nymphenburg zusammengeschlossen. Inhaltsverzeichnis …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”