Postreisedienst

Postreisedienst
Zum 50. Jubiläum 1955 gab die Deutsche Bundespost diese Sondermarke heraus
Im Jubiläumsjahr 2005 verausgabte die Deutsche Post zum Tag der Briefmarke eine Zuschlagsmarke

Als Kraftpost bezeichnet man den kombinierten Personen- und Posttransport durch die Deutsche Reichspost bzw. Deutsche Bundespost in Postbussen als Nachfolger der Postkutsche. Seit 1965 wurde offiziell die Bezeichnung Postreisedienst verwendet.

Inhaltsverzeichnis

Geschichte

Vorkriegsgeschichte

Die erste Kraftpostlinie in Deutschland wurde von der Postverwaltung des Königreichs Bayern ab dem 1. Juni 1905 zwischen Bad Tölz und Lenggries eingerichtet. Im alten Reichspostgebiet wurde die erste Überlandlinie am 16. Juni 1906 zwischen dem hessischen Friedberg und Ranstadt eingerichtet. Im Einsatz war ein Omnibus aus der Süddeutschen Automobilfabrik (SAG). [1] [2] Die von der Kraftpost eingesetzten Personenbusse hatten Briefkästen an Bord, in die Post eingeworfen werden konnte. Nach einer kriegsbedingten Stagnation in der Entwicklung erfuhr die Kraftpost ihre erste Blüte in den 1920er und frühen 1930er Jahren, als mit Kraftpostlinien der ländliche Raum erschlossen wurde. Hierbei gab es ein starkes Nord-Süd-Gefälle, da im norddeutschen Flachland bereits ein dichtes Netz an Eisenbahnlinien bestand, wohingegen in Süddeutschland Kraftpostbusse in vielen ländlichen Gemeinden die erste Anbindung an größere Verkehrswege darstellten. Die Kraftpost diente auch dem regionalen Gütertransport von Poststücken.

Neben einem dichten Liniennetz wurden auch Ausflugsfahrten veranstaltet. Die so genannte "Deutsche Alpenpost" war ein wichtiges Verkehrsmittel in den Skigebieten der deutschen Alpen. Weitere Fernlinien in Deutschland (u.a. Lüneburger Heidepost, Eifelpost, Schwarzwaldpost, Bayerwaldpost) und in die Nachbarländer (Alpen-Adria-Post, Isar-Engadin-Post) kamen hinzu.

Dem deutschen Beispiel folgend waren auch in Österreich und der Schweiz in den Jahren 1906 und 1907 entsprechende Kraftpostlinien eingerichtet worden. Diese werden bis heute unter den Bezeichnungen Postbus (Österreich) und Postauto (Schweiz) betrieben.

Nachkriegsentwicklung

Auch nach dem Zweiten Weltkrieg wurde in Westdeutschland wieder ein dichtes Streckennetz der Kraftpost aufgebaut, während der Kraftpostdienst in Ostdeutschland 1954 endete und in Volkseigene Verkehrsbetriebe der Kraftverkehrskombinate der Bezirke überführt wurde.

Mitte der 1950er Jahre war die Kraftpost – wie schon in den 1920er und 1930er Jahren – wieder das größte Busunternehmen Europas mit über 4.000 posteigenen Omnibussen. Durch den wachsenden Individualverkehr und auch strukturell bedingt begann Ende der 1950er Jahre der wirtschaftliche Niedergang der Postbusse. Auch die Umbenennung in „Postreisedienst“ 1965 konnte diesen nicht beeinflussen. Als gemeinwirtschaftliches Unternehmen war die Deutsche Bundespost auch zur Aufrechterhaltung unwirtschaftlicher Linien verpflichtet. Der Anteil des nicht kostendeckenden Verkehrs mit Schüler- und Sozialtarifen nahm ständig zu.

Vielerorts setzte der Postreisedienst gemietete Busse privater Unternehmer auf Postbuslinien ein, vor allem im Saarland.

Zusammenschluss mit dem Bahnbus

1971 wurden die Bahn- und Postbusse zur Omnibusverkehrsgemeinschaft Bahn/Post mit der Zentralstelle in Frankfurt/Main zusammengeführt, die eine reine Planungsgesellschaft war, während der Betrieb jeweils bei der Deutschen Bundesbahn und der Deutschen Bundespost verblieb. Letztlich war die Omnibusverkehrsgemeinschaft Auslöser für den Übergang des Postreisedienstes auf den Bahnbusdienst der Deutschen Bundesbahn, die ein Busnetz oft parallel, als Ersatz stillgelegter Strecken oder für unrentable Züge, betrieb.

Dennoch hatte der Postreisedienst 1974 mit 435 Millionen Fahrgästen die höchste Beförderungszahl in den 80 Jahren seines Bestehens erreicht. Ziel der Vereinigung war es, den öffentlichen Personennahverkehr mit Bussen wirtschaftlicher zu betreiben und bedarfsgerecht auszubauen.

Überführung in Regionalbusgesellschaften

Aus Gründen der besseren Wirtschaftlichkeit wurden zunächst vier gemeinsame Regionalbusgesellschaften als Pilotvorhaben gegründet, die unter Regie der Deutschen Bundesbahn standen. In den übrigen Teilen Deutschlands übernahm die Deutsche Bundesbahn auf Beschluss des Bundeskabinetts vom 25. Juni 1980 zwischen 1981 und 1984 alle von Bahn und Post betriebenen Busdienste unter ihre Regie. Es wurden in 19 Regionen auf öffentlich-rechtlicher Grundlage regionalisierte, von der übrigen Bahn-Organisation getrennte Busgesellschaften eingerichtet. Teilweise trugen diese den Namen "Geschäftsbereich Bahnbus (GBB) XY", teilweise bereits Namen wie "Regionalverkehr XY" Allerdings mit Ausnahme der Region Allgäu: Hier übernahm erst zum 1. Juni 1985 die Regionalverkehr Schwaben-Allgäu (RVA), eine Tochtergesellschaft der Regionalverkehr Oberbayern (RVO) im Allgäu den letzten Teil des noch alleine der Bundespost unterstehenden Postreisedienstes im Bundesgebiet.

Allerdings war die Deutsche Bundespost bis 1995 an den Regionalbusunternehmen beteiligt. Diese waren unter dem Dach der Unternehmensgruppe "Vereinigte Bundesverkehrsbetriebe GmbH" (VBG) zusammengeschlossen. Gesellschafter der VBG waren die Deutsche Bundesbahn und die Deutsche Bundespost (ab 1994 die Deutsche Bahn AG und ab 1995 die "Postdienst Beteiligungs GmbH" (PDB)).

Mit der Postreform 1995 endete die Ära, die bereits zehn Jahre zuvor mit der Übergabe der letzten gelben Postomnibusse für die Öffentlichkeit sichtbar zu Ende gegangen war. Die letzten von der Bundespost in den 1980er Jahren beschafften Fahrzeuge waren allerdings noch bis in die 1990er Jahre bei den Nachfolgeunternehmen im Einsatz.

Endgültig ging die Geschichte des Postreisediensts in Deutschland jedoch erst im Januar 2006 zu Ende, als mit Peter Brandl der letzte Beamte des Postreisediensts pensioniert wurde, der auch bis zuletzt als Busfahrer Dienst tat. Fünf Ingolstädter Postbusfahrer erkämpften sich bei der Übernahme der Postbuslinie Ingolstadt-Beilngries durch die Deutsche Bundesbahn eine Sonderregelung, nach der sie weiterhin Postbeamte blieben, jedoch fortan in Bahnbussen zwischen Ingolstadt und Beilngries Dienst taten. Diese Regelung blieb auch bestehen, als der regionale Bahnbusbetrieb "Regionalbus Augsburg" (RBA) privatisiert wurde.

Die Regionalbusgesellschaften sind heute erfolgreich in die Unternehmensgruppe Deutsche Bahn unter dem Dach der Tochtergesellschaft „DB Stadtverkehr“ integriert. Vier Regionalbusunternehmen, die Regionalverkehr Köln, Regionalverkehr Hannover, Kraftverkehr Stade/Lüneburg und Regionalbus Augsburg waren jedoch schon bis 1995 an öffentliche bzw. private Verkehrsunternehmen und kommunale Gebietskörperschaften verkauft worden.

Fahrzeugpark

Mercedes Benz Postbus

Zum Einsatz kamen Fahrzeuge fast aller deutschen Hersteller. Darunter Büssing, Daimler-Benz, Magirus-Deutz und MAN. Seit den 1970er Jahren setzten sich standardisierte Überlandomnibusse (StÜLB) durch, die als Besonderheit aber mit einem Briefkasten (meistens im vorderen Türbereich) versehen waren. Im Gegensatz zu den Bahnbussen blieben Busse der Marke Setra aber Einzelstücke, die nur durch den Kauf kleinerer Omnibusbetriebe den Weg zur Bundespost fanden. Nach dem Krieg, ab den 60er Jahren wurden im Zuge der so genannten Typenbereinigung zur Senkung der Instandhaltungskosten in den jeweiligen Oberpostdirektionen nur noch Wagen eines Herstellers beschafft: im Norden der Bundesrepublik bis auf Höhe Düsseldorf, Sauerland, Siegerland und Harz hauptsächlich Büssing, später MAN (zu einem geringen Prozentsatz in den 60ern noch Mercedes-Benz). Bis zur Achse Saarland, Ludwigshafen und Wiesbaden/Frankfurt überwiegend Magirus-Deutz und je nach Kraftpoststelle schon einmal die Hälfte Mercedes dabei. Südlich der Achse Frankfurt, Darmstadt, Heidelberg, Ludwigshafen fast ausschließlich Mercedes-Benz. In den 60ern in Bayern vereinzelt ein paar MAN, später MAN-Büssing.

Sonderpostwertzeichen

Im Jubiläumsjahr 2005 (Einrichtung der ersten deutschen Kraftpost vor 100 Jahren) sind ein Sonderpostwertzeichen und zwei Bücher zur Erinnerung an die Kraftpost erschienen. Der Postbus wurde auch sonst häufiger als Briefmarkenmotiv verwendet.

Siehe auch

Quellen

  1. Museumsstiftung Post und Telekommunikation, Frankfurt a.M.
  2. Hanauer Anzeiger vom 15.6.2006

Literatur

  • Volkhard Stern: Chronik der Kraftpost, Teningen 2005.
  • Jörg-Michael Hormann, Volkhard Stern: Der Postbus kommt - 100 Jahre Kraftpost in Deutschland, Deutsche Post AG, Bonn 2005
  • Volkhard Stern: Mit der Kraftpost durch den Schwarzwald, EK-Verlag, Freiburg (2009) ISBN:388255-851-7

Weblinks


Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Нужно решить контрольную?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Postreisedienst — Pọst|rei|se|dienst, der (Postw. früher): ↑Postdienst (2 b) für die Personenbeförderung mit Postbussen …   Universal-Lexikon

  • Deutsche Bundespost — Rechtsform Sondervermögen des Bundes Gründung …   Deutsch Wikipedia

  • Deutsche Bundespost Telekom — Logo der Deutschen Bundespost mit Posthorn und stilisierten Blitzen. Verwendet seit Anfang der 1980er Jahre. Die Deutsche Bundespost (DBP) war ein 1947 eingerichtetes nicht rechtsfähiges Sondervermögen des Bundes (wie auch die Deutsche… …   Deutsch Wikipedia

  • Kraftpost — Historischer Postbus von DAAG aus dem Jahr 1925 Als Kraftpost bezeichnet man den kombinierten Personen und Posttransport durch die Deutsche Reichspost bzw. Deutsche Bundespost in Postbussen als Nachfolger der Postkutsche. Seit 1965 wurde… …   Deutsch Wikipedia

  • Bahnbus (Deutschland) — Mercedes Benz O 307 auf einer Landstraße im Harz (Juni 1988) …   Deutsch Wikipedia

  • DB Bahn WestfalenBus — WB Westfalenbus GmbH Basisinformationen Unternehmenssitz Münster (Westfalen) Webpräsenz …   Deutsch Wikipedia

  • Eberhardt-Reisen — / Seiz Reisen Basisinformationen Unternehmenssitz Engelsbrand Webpräsenz …   Deutsch Wikipedia

  • Göttinger Verkehrsbetriebe — GmbH Basisinformationen Unternehmenssitz Göttingen Webpräsenz www.goevb.de …   Deutsch Wikipedia

  • Richard Eberhardt — Eberhardt Reisen / Seiz Reisen Basisinformationen Unternehmenssitz Engelsbrand Webpräsenz …   Deutsch Wikipedia

  • Seiz-Reisen — Eberhardt Reisen / Seiz Reisen Basisinformationen Unternehmenssitz Engelsbrand Webpräsenz …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”