Prayers for Bobby

Prayers for Bobby
Filmdaten
Originaltitel Prayers for Bobby
Produktionsland USA
Originalsprache Englisch
Erscheinungsjahr 2009
Länge 86 Minuten
Stab
Regie Russel Mulcahy
Drehbuch Katie Ford
Musik Christopher Ward
Kamera Thom Best
Schnitt Victor Du Bois
Besetzung

Prayers for Bobby („Gebete für Bobby“) ist ein amerikanischer Fernsehfilm über die wahre Geschichte von Bobby Griffith, einem jungen schwulen Mann, der aufgrund der religiösen Intoleranz seiner Mutter und seines Umfeldes Suizid begeht, sowie seiner Mutter Mary Griffith, die nicht verstehen kann, warum Gott ihren Sohn als nicht in den Himmel kommenden Sünder sterben ließ, aber letztendlich zur Schwulenaktivistin wird und gegen Intoleranz eintritt.

Die Erstausstrahlung erfolgte am 24. Januar 2009 auf dem US-amerikanischen Kabelsender Lifetime und wurde von 3,79 Millionen Zuschauern gesehen, einem Spitzenwert für das Kabelfernsehen.[1] Als Vorlage diente das 1996 veröffentlichte Buch Prayers for Bobby: A Mother's Coming to Terms with the Suicide of Her Gay Son von Leroy F. Aarons. Am 18. Dezember 2009 erfolgte die Veröffentlichung des Films auf DVD in deutscher und englischer Sprache.

Inhaltsverzeichnis

Handlung

Mary Griffith ist eine gläubige Christin, die ihre Kinder nach den konservativen Richtlinien des Presbyterianismus erzieht. Die Familie lebt in Walnut Creek, in der Nähe von San Francisco. Bobby erzählt seinem älteren Bruder Ed, zu dem er ein enges Verhältnis hat, dass er glaubt schwul zu sein. Als dieser es entgegen Bobbys Wunsch seiner Mutter erzählt, ändert dies das gesamte Familienleben. Bobbys Vater und seine Geschwister kommen im Laufe der Zeit mit seiner Homosexualität zurecht. Doch Mary glaubt, dass Gott ihn von seiner „Sünde“ heilen und ihn von seiner Homosexualität befreien kann. Sie hängt in der ganzen Wohnung Bibelsprüche auf, um ihn daran zu erinnern, eine andere Wahl zu treffen, bringt ihn zu einer Psychiaterin, welche Mutter und Vater in die Therapie einschließt, bringt ihn in eine christliche Ex-Gay-Gruppe, vereinbart ein Treffen mit einem Mädchen, überredet Bobby fester zu beten und Trost in Kirchenaktivitäten zu finden, mit der Hoffnung, ihn dadurch ändern zu können. Bobby befolgt ihre Bitten aus Verzweiflung, um ihre Anerkennung zu bekommen, doch die ablehnende Haltung ihrer Kirche zur Homosexualität erzeugt in ihm zunehmende Verschlossenheit und Depressionen.

Als seine Mutter zu weit geht, etwa nicht will, dass ihre Bekannten ihn sehen, oder seine Körperhaltung verändern will, an der man ihr zufolge gleich erkennt, dass er schwul ist, lehnt er sich auf. Eines Nachts besucht er eine Schwulen-Bar, wird dort auf eine Art angemacht, die ihm nicht gefällt, sieht beim Weggehen die schwulenfreundliche Metropolitan Community Church (MCC) um die Ecke und besucht sie. An einem Wochenende besucht seine Cousine aus Portland die Familie. Durch ihre offen geäußerten liberalen Ansichten kommt es in Anwesenheit der Mutter zu einer unguten Situation bei Tisch und sie wechseln das Thema. Bobby erzählt, dass er von der Schule gegangen ist. Seine Mutter fragt ihn daraufhin, was das Nächste sei; er ruiniere sein Leben. Er antwortet, dass es sein Leben ist. Als ihn zwei Freundinnen - verkleidet als Dienstmädchen und Ledervamp - zur Rocky Horror Show abholen wollen, kommt es zum nächsten Wortgefecht mit der Mutter. Er sagt, sie habe Recht und er werde in der Hölle schmoren, zumindest sage dies ihre Bibel. Sie entgegnet, dass in der Bibel ja stünde, dass jeder sich ändern könne. Er entgegnet, dass er es ja versucht, aber nicht geschafft habe. Sie fragt ihn, warum er es sich weiterhin aussuche schwul zu sein. Bobby versucht ihr verständlich zu machen, dass er es sich nicht ausgesucht habe und dass die ganze Familie ihn hasse. Mary versichert ihm, dass sie ihn lieben würden und fragt, ob er nicht sehe, warum sie so handeln würden. Verzweifelt antwortet er schließlich: „So fühlt sich also Liebe an?“

Er zieht für zwei Monate zu seiner Cousine nach Portland, lernt dort neue Leute kennen und einen Bekannten seiner Cousine lieben, kämpft aber noch immer damit, dass ihn seine Mutter nicht so akzeptiert, wie er ist. Er schickt ihr ein Buch für Eltern von homosexuellen Kindern, welches sie allerdings schnell zur Seite legt. Wieder zu Hause eröffnet er, ganz nach Portland ziehen zu wollen, weil er dort einen Mann kennengelernt habe. Seine Mutter will nichts von seinem Freund hören und sagt, dass es falsch sei. Bobby entgegnet, er schäme sich zu Hause, weil sie ihm gesagt habe, dass es falsch sei. Mary entgegnet, dass nicht sie dies sage, sondern die Bibel. Bobby meint zu ihr, dass sie es sei, sie könne ihn nicht akzeptieren, wie er sei, worauf Mary ihm ins Wort fällt und sagt: „Wie du geworden bist.“ Zum Schluss sagt er, dass er nicht der „perfekte Bobby“ sei, den sie sich gewünscht habe, sie solle ihn so akzeptieren, wie er sei, oder es vergessen. Daraufhin entgegenet seine Mutter, sie möchte keinen schwulen Sohn haben. Bobby: „Dann Mom, hast du keinen Sohn.“ Bei der Verabschiedung am nächsten Tag bleibt Mary im Haus und beobachtet Bobby weinend und ungesehen.

In Portland arbeitet Bobby in einem Altersheim als Pfleger. Er und seine Mutter denken viel nach. Mary sieht einen Beitrag über Aids, welches erst kurz davor entdeckt wurde, und schickt ihrem Sohn zum Geburtstag ein Paket mit einem Pullover, ohne Glückwunschkarte, aber mit einer Broschüre „Aids - Der Zorn Gottes.“ Bobby begleitet seinen Freund David zu dessen Eltern und merkt dort, wie anders es sich an fühlt, als Homosexueller akzeptiert zu werden. Er kämpft weiter mit der Nichtakzeptanz und den Schuldzuweisungen seiner Mutter, warum er es wähle, schwul zu sein, und sie betet zu Hause weiter für seine Veränderung. Als er wieder an einem Tiefpunkt ist, ruft er von der Arbeit David an, erreicht aber nur den Anrufbeantworter. Im Vorüberfahren sieht er David mit einem anderen Mann lachend aus einer Schwulenbar kommen. Er zweifelt an sich, fühlt sich alleingelassen und ungeliebt. Der 20-Jährige legt seine Schlüssel in der Arbeit auf den Tisch, stürzt sich rückwärts von einer Autobahnbrücke, landet vor einem Sattelzug und ist sofort tot.

Bei der Beerdigung sagt der Priester, dass Bobby zwar ein guter Junge, aber verloren war. Er ist der Versuchung erlegen, homosexuell zu sein und desillusioniert wählte er, sein Leben zu beenden. Man verdamme nicht den Sünder, man verdamme die Sünde. Diese Sünde habe zu seiner Unzufriedenheit geführt und schließlich auch dazu, dass er sich sein Leben nahm. Beim Leichenschmaus stellt sich David bei Mary vor, sie nimmt sehr zögernd seine Hand. Als er geht, wirft sie den von ihm abgestellten Kuchenteller in den Mistkübel und wäscht sich gründlich die Hände. Zur Cousine sagt sie währenddessen, zu Hause wäre Bobby unter Kontrolle gewesen, dort wäre so etwas nicht passiert. Bobby habe sich ändern wollen, die Familie habe gewusst, wie sie ihm helfen könnte, aber in Portland kam er immer tiefer in „diesen Lebensstil“, bis er nicht mehr aussteigen konnte. Mary kann nicht verstehen, warum Gott ihren Sohn als Sünder sterben ließ, dem das Himmelreich verschlossen ist (1_Kor 6,9 EU) und der in die Hölle kommt, wenn er ihn doch heilen könnte.

Sie beginnt sein Tagebuch zu lesen, fängt damit an, sich selbst und die Bibelstellen der Kirche zu hinterfragen. Die Familie trifft den Pastor zur Trauerseelsorge. In ihrer Verzweiflung sucht Mary Wege, um für den Verlust von Bobby zu büßen. Sie sagt dem Pastor, dass sie weiß, dass da draußen andere Menschen wie Bobby sein müssen und fragt, wie sie helfen kann. Der Pastor zuckt bloß die Achseln. [Im Film nicht ersichtlich, geht sie danach nie mehr in diese Kirche.] Mary nimmt jenes Buch, das ihr Bobby geschickt hatte, und liest es erstmalig, wobei ein Folder der MCC herausfällt. Sie besucht die Gemeinde, lernt dort Pfarrer Larry Whitsell kennen, und erfährt, dass auch Bobby diese Kirche einige Male aufgesucht hatte. Sie sucht nach Antworten, sie will wissen, wo ihr Sohn jetzt ist, was sie in dieser Kirche Schwulen sagen würden. Der Pfarrer erklärt, dass Gott sie liebt, so wie sie sind. Und zur Bibelstelle aus Levitikus über Todesstrafen (Lev 20,13 EU), dass dort auch andere vorkommen, wie etwa Mädchen, die zur Hochzeit nicht mehr Jungfrau sind, oder Kinder, die ihre Eltern verfluchen (Lev 20,9 EU). Mary sagt ihm, dass er hoffentlich nicht lehren würde, dass Homosexualität in Ordnung wäre. Pfarrer Whitsell lädt sie ein wiederzukommen, er sei gerne für sie da, wenn sie mit ihm reden wolle, aber nicht, um beschuldigt zu werden. Nach dem Weihnachtsfest findet sie die von ihm erwähnten Bibelstellen und besucht den Pfarrer erneut. Er gibt ihr die Adresse einer Mutter, welche bei PFLAG (= Parents, Families and Friends of Lesbians and Gays; deutsch: Eltern, Familien und Freunde von Lesben und Schwulen) mitmacht. Diese besucht Mary zu Hause und lädt sie zu einem Elterntreffen ein, wo jene erzählen, welche Probleme sie hatten, die Andersartigkeit ihre Kinder zu akzeptieren und es letztendlich doch schafften, weil sie ihre Kinder liebten. In einer Nacht darauf wacht Mary aus einem Traum auf, reißt alle verbliebenen Bibelsprüche von den Wänden, geht zur MCC und wartet im strömenden Regen. Der vorbeikommende Pfarrer lässt sie ein. Sie erzählt ihm vom Elterntreffen, bei dem alle erzählt haben irgendwann erkannt zu haben, dass ihre Kinder anders waren, vom Traum mit Bobby als Baby und dass auch er immer anders war. Sie weiß nun, warum Gott ihn nicht geheilt hat, denn es war nichts falsch mit ihm. Sie habe ihren Sohn getötet und hoffe, Gott und Bobby könnten ihr vergeben. Der Pfarrer weist sie darauf hin, dass Bobby sich selbst umgebracht habe und hält die schluchzende Mutter in seinen Armen.

Sie wird eine Befürworterin für die Rechte Homosexueller und hält unerwartet eine ergreifende Rede über ihre Erlebnisse vor dem Gemeinderat, zur Unterstützung eines örtlichen Christopher Street Days. Sie mahnt die Leute nachzudenken, bevor sie Amen zu Ignoranz und Hass sagen, denn „ein Kind hört mit.“ Der Antrag wird trotzdem abgelehnt, deshalb machen sich Mary und ihre Familie mit einigen Mitgliedern von PFLAG nach San Francisco auf, um dort die Parade zum Christopher Street Day zu unterstützen. Sie bekommt den mittleren Platz hinter dem PFLAG-Transparent. Während der Parade fällt Mary ein Zuschauer auf: ein junger Mann, der Bobby ähnelt. Sie geht zu ihm, umarmt ihn und schließt dabei Frieden mit dem Tod ihres Sohnes - mit dem Schwur, sich für die Rechte der Lesben und Schwulen stark zu machen.

Am Ende liest man im Insert, dass Mary Griffith am 6. Dezember 1995 vor Mitgliedern des Kongresses der Vereinigten Staaten aussagte. Ihre unermüdliche Arbeit, um die Rechte von schwulen und lesbischen Jugendlichen zu sichern, etablierte sie als eine starke Kraft im Kampf um Menschenrechte. Zum Schluss wird ihr Haupt-Zitat eingeblendet, welches sie vor dem Gemeinderat ausgesprochen hat und welches noch verständlicher wird, wenn man zwei andere Aussagen hernimmt: „Die Pfarrer und die Kongregation sagten klar, dass Homosexuelle krank waren, pervertiert und verdammt für das ewige Fegefeuer. Und wenn sie das sagten, sagte ich Amen.“[2] In seinem Tagebuch findet sich der Eintrag: „Ich habe [Familienmitglieder] belauscht. Sie haben gesagt sie hassen Schwule, und sogar Gott hasst Schwule. Schwule sind schlecht und Gott schickt schlechte Leute in die Hölle. Es ängstigt mich richtig wenn sie so reden, weil jetzt reden sie über mich.“[3]

“Before you echo Amen in your home or place of worship, think and remember. A child is listening.”

Mary Griffith

„Bevor ihr zu Hause oder am Platz der Anbetung Amen widerhallen lasst, denkt und erinnert euch. Ein Kind lauscht.“

Mary Griffith: wörtliche Übersetzung

„Bevor Sie zu allem Amen sagen, daheim und in Kirchengemeinden, denken Sie nach. Denken Sie immer daran: Ein Kind hört zu.“

Mary Griffith: deutsche Synchronisation


Soundtrack

In der letzten Szene des Films wird das Lied Here I Am von Leona Lewis eingespielt.

Hintergrund

1989 las Leroy Aarons in der Zeitung die Meldung über den Suizid eines 20-jährigen Mannes aus Walnut Creek, einer Vorstadt von San Francisco in Kalifornien. Besonders bemerkenswert war für ihn die Mutter, Mary Griffith, die alles probierte um seine „schwule Natur wegzubeten“. Bobby Griffith litt enorm unter der fehlenden Unterstützung durch seine Familie und der Verurteilung durch seine Kirche. Im August 1983 kam er durch einen Sprung von einer Autobahnbrücke in Portland (Oregon) zu Tode. Mary änderte sich durch ihren Verlust und verzichtete schließlich auf den starren religiösen Glauben, der sie davon abgehalten hatte, Bobby zu Lebzeiten völlig zu akzeptieren.

In der Geschichte der Griffiths spiegelt sich Aarons eigene Transformation über 25 Jahre zu einem offen homosexuellen Journalisten und Aktivisten wider. Nach Bobbys Tod wurde seine Mutter eine bewegende, schon zur Ikone werdende, Aktivistin für die staatsweite Vereinigung PFLAG, die Eltern dabei unterstützt, die Homosexualität ihrer Kinder zu verstehen und zu akzeptieren. „Diese außergewöhnliche Konvertierung berührte mich ebenso tief, wie die Geschichte von Bobbys tragischen Tod“, schrieb Aarons. „Was ihr ermöglichte, ihren Hintergrund zu überschreiten und diese Taten durchzuführen, kann man nur als Courage bezeichnen.“

Nachdem Aarons 1991 den täglichen Journalismus verließ, begann er, die Geschichte der Griffiths eingehend zu erforschen. Prayers for Bobby: A Mother’s Coming to Terms With the Suicide of Her Gay Son, Aarons’ erstes Buch, wurde durch HarperCollins 1996 veröffentlicht. Im Buch sind Zitate aus Bobbys ausführlichem Tagebuch eingearbeitet.

Nach 12-jährigen Bemühungen und verschiedenen Problemen konnte der Stoff endlich 2008 verfilmt werden.[4] Die nun 74-jährige Mary Griffith antwortete auf die Frage ob es heutzutage anders laufen würde: „Nein, unglücklicherweise. Meine Geisteshaltung war komplett an das Wort des Evangeliums gebunden, ich konnte nichts anderes hören. Es hätte keinen Unterschied gemacht ob das ganze gestern oder vor einigen Jahren passiert wäre. Ich konnte nichts anderes hören.“ Ihr Rat für Eltern ist ihren Kindern zuzuhören und zu versuchen nicht die eigene Meinung auf sie zu übertragen. Sie hat im Laufe der Zeit viele dankbare Rückmeldungen erhalten. Leute kaufen das Buch und geben es ihren Eltern, wenn sie ihr Coming-out haben. Auch ein 40-Jähriger erzählte bei einer Autogrammstunde, dass er erst nach dem Hören von Bobbys Geschichte sein Coming-out wagte.[5] Mary war einige Jahre Präsidentin der East San Francisco Bay Abteilung von PFLAG, trat in vielen Talkshows auf, üblicherweise mit zwei Buttons. Einem mit einem Bild von Bobby und auf dem anderen die Botschaft von PFLAG: „Wir lieben unsere schwulen und lesbischen Kinder.“[2]

Anerkennung

Sigourney Weaver spielte in diesem Film die Hauptrolle in ihrer ersten Fernsehproduktion. Für ihre Rollendarstellung erhielt sie den Trevor Life Award von The Trevor Project, einer Organisation, die für lesbische, schwule, bisexuelle und transgender Jugendliche ein Sorgentelefon anbietet, um Selbstmordabsichten vorzubeugen. Charles Robbins, der verantwortliche Direktor und Geschäftsführer des Trevor Projects, äußerte sich hierzu: „Sigourney Weaver und Lifetime stellen Jugendlichen und Familien, die Filme wie Prayers for Bobby sehen, eine Inspiration zur Verfügung und dabei die Wichtigkeit verstehen, Verschiedenheit und das Leben zu feiern.“[6]

Reaktionen

In der Lesben- und Schwulenbewegung und bei den Ex-Gay-Überlebenden wurde der Film sehr gut aufgenommen. Innerhalb der Ex-Gay-Bewegung wurde das Ringen Bobbys mit sich selbst als sehr realistisch empfunden, und einige erkannten sich darin wieder.

Aber wie den „Familienrechtlern“ fehlte ihnen der Aspekt, dass man es wirklich schaffen kann, durch die erlösende Kraft Jesu Christi. Konservativ-christliche Mütter können sich mit der Mutter identifizieren. Die Gedanken einer Mutter, welche seit 17 Jahren dafür betet, dass ihr Sohn Freiheit von seiner Homosexualität findet, gehen auch an jene Menschen, welche mit ihrer Homosexualität ringen. „Sie haben nicht um dieses Ringen gebeten. Was tun wir mit unserer sündigen Natur? Wir geben sie dem Herrn und lassen ihm unsere Gedanken und Herzen erneuern.“ Jeff Johnston, Gender-Analyst bei Focus on the Family meint, dass die Botschaft des Films entgegengesetzt jener Gottes sei: „Eltern können ihre Kinder lieben und trotzdem an das halten was die Bibel über Homosexualität und menschliche Sexualität sagt.“ Auch sende der Film eine starke Botschaft über die Wichtigkeit liebender und starker Väter (schwache und nicht vorhandene Väter ist die meistverwendete Ursachentheorie in diesen Kreisen), die ihre Hand ausstrecken wenn ihr Sohn mit seiner Sexualität oder sexuellen Themen kämpft. Leute könnten ihre Sexuelle Orientierung ändern, er sei der lebende Beweis.[7]

Der mehrfach, auch bei Ex-Gay-Organisationen, in Verruf geratene Therapeut Richard Cohen ist der Meinung, dass gläubige Menschen durch die letztliche Erkenntnis von Mary Griffith falsch informiert werden. Denn seine Organisation sei „feurig in ihrer Mission“ die [angeblichen] Fakten über Same Sex Attraction (SSA, Gleichgeschlechtliche Anziehung) mit Mitgefühl und Liebe zu verbreiten. Die Menschen seien nicht damit geboren und die Veränderung von schwul zu heterosexuell sei möglich. Gläubige Menschen und Familien müssten auch lernen wie sie jene mit SSA zu lieben hätten. Seine Organisation habe seit 20 Jahren Erfahrung damit. [Sie bietet nicht viel mehr an als im Film dargestellt.] Wenn Marry Griffith und andere diese Informationen wissen würden, würden ihre Kinder die Liebe finden, welche sie brauchen würden. „Menschen können ihre sexuelle Orientierung verändern. Ich habe es getan und ich habe anderen geholfen dasselbe zu tun.“ Es sei nicht bei Geburt festgelegt, niemand würde es wählen, und Veränderung sei möglich. Er wisse, dass diese Tragödien verhindert werden müssten und könnten. Seine Organisation habe die Lösung und da sei viel Hoffnung.[8]

Die Dachorganisation für glaubensbasierte Reorientierungsprogramme Exodus International hüllte sich zu dem Film in Schweigen.[9] Aus einer anderen Veröffentlichung lässt sich aber herauslesen, dass sie Leute wie Bobby genauso lieben wie seine Mutter als er noch lebte.[10]

Der Tenor der an Veränderung glaubenden Christen ist also, dass die Eltern und die Therapeutin es nur falsch angegangen sind und das ganze mit ihren Methoden hätte verhindert werden können, denn Änderung sei wirklich möglich. (Auf Nachfrage oder bei genauerem Hinsehen gestehen auch sie ein, dass nur eine Minderheit ihre Sexuelle Orientierung angeblich verändern können, wobei abstinentes Leben und lebenslanges Ringen als Erfolg gewertet werden. So geben manche auch nach 10 bis 20 Jahren ihr Ex-Gay-Leben auf und akzeptieren ihre Homosexualität.)

Literatur

  • Leroy Aarons: Prayers for Bobby: A Mother's Coming to Terms with the Suicide of Her Gay Son, Harper San Francisco, 1996, ISBN 0-06-251123-8
    (Erstausgabe: Harpercollins, 1995, ISBN 0-06-251122-X)

Weblinks

 Wikiquote: Prayers for Bobby – Zitate (Englisch)

Einzelnachweise

  1. Rick Kissell: 'Idol' helps Fox catch up to CBS, variety.com, 27. Januar 2009
  2. a b Robert Bernstein: Mary Griffith's Story, pflagdc.org
  3. David Wiegand: TV review: 'Prayers for Bobby' - and cheers, SFGate, 22. Januar 2009; San Francisco Chronicle, S. E-1
  4. Dale Hrabi: The Evolution of Prayers for Bobby, Advocate.com, 23. Januar 2009
  5. Dayna Gross: An Interview With Mary Griffith, the Inspiration Behind Prayers for Bobby, mylifetime.com, 22. Januar 2009
  6. Sigourney Weaver and the Trevor Project to be Honored by the Trevor Project. PRNewswire (19. November 2008). Abgerufen am 10. Januar 2009.
  7. Lifetime Movie Casts Christians in Ugly Role, citizenlink.org, 19. Januar 2009
  8. Pam Spaulding: Hilarious discredited 'reorientation therapist' Cohen slams 'Prayers for Bobby', Pam's House Blend, 26. Januar 2009
  9. David Roberts: No Prayers for Bobby From Exodus International?, exgaywatch.com, 30. Januar 2009
  10. Emily K: Exodus Loves Bobby, Too, exgaywatch.com, 25. März 2009

Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Нужен реферат?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Prayers for Bobby — Bobby, seul contre tous Bobby, seul contre tous Titre original Prayers for Bobby Réalisation Russell Mulcahy Acteurs principaux Sigourney Weaver Ryan Kelley Henry Czerny Scott Bailey Scénario Katie Ford d après le livre de Leroy Aarons Prayers… …   Wikipédia en Français

  • Bobby, seul contre tous — Données clés Titre original Prayers for Bobby Réalisation Russell Mulcahy Scénario Katie Ford d après le livre de Leroy F. Aarons Acteurs principaux Sigourney Weaver Ryan Kelley …   Wikipédia en Français

  • Bobby — Cette page d’homonymie répertorie les différents sujets et articles partageant un même nom. Bobby est en anglais un des diminutifs du prénom Robert. Sommaire 1 Personnalités 2 …   Wikipédia en Français

  • Bobby Murcer — Infobox MLB retired name=Bobby Murcer position=Outfielder bats=Left throws=Right birthdate=birth date|1946|5|20 city state|Oklahoma City|Oklahoma deathdate=death date and age|2008|7|12|1946|5|20 city state|Oklahoma City|Oklahoma… …   Wikipedia

  • Music for Chameleons — This article is about the anthology Music for Chameleons. For other uses, see Music for Chameleons (disambiguation). Music for Chameleons   …   Wikipedia

  • Молитвы за Бобби — Prayers for Bobby …   Википедия

  • Sigourney Weaver — en 2008. Nombre real Susan Alexandra Weaver Nacimiento 8 de octubre de 1949 (62 añ …   Wikipedia Español

  • Sigourney Weaver — (2008) Sigourney Weaver (* 8. Oktober 1949 in New York City als Susan Alexandra Weaver) ist eine US amerikanische Schauspielerin. Sie gilt als der erste weibliche Actionstar der Kinogeschichte. Für ihre Leistungen erhielt sie bis jetzt drei …   Deutsch Wikipedia

  • Homosexualität im Film — Diese Liste enthält Filme mit homosexuellem Inhalt, sei es eine dargestellte Einzelperson in mehr als einer Nebenrolle oder eine gleichgeschlechtliche Begegnung. Chronologische Filmliste 1910er Jahre Anders als die Andern (D 1919) Regie: Richard… …   Deutsch Wikipedia

  • Ryan Kelley — Ryan Jonathan Kelley est un acteur américain né le 31 août 1986 à Glen Ellyn, dans l Illinois. Il est surtout connu en France pour son rôle de Ryan James dans Smallville et son interprétation de Clyde dans Mean Creek …   Wikipédia en Français

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”