- Prinzregentenbrücke
-
Die Luitpoldbrücke, benannt nach dem bayerischen Prinzregenten Luitpold, (auch als Prinzregentenbrücke bekannt) ist eine steinerne Bogenbrücke über die Isar in München.
Inhaltsverzeichnis
Lage
Die Luitpoldbrücke verbindet den Münchner Stadtteil Bogenhausen und die Münchner Innenstadt. Sie ist Teil der Prinzregentenstraße und liegt zu Füßen des Friedensengels.
Geschichte
1891 wurde nach Ideen von Friedrich von Thiersch eine prächtige Eisenbrücke als Bestandteil der Prinzregentenstraße erbaut. Diese Brücke stürzte beim Hochwasser von 1899 ein.
Im Jahre 1901 wurde die noch heute bestehende Brücke aus Stein errichtet. Die Gestaltung der Brücke übernahm Theodor Fischer, den Bau und die Konstruktion die Firma Sager & Woerner. Die Schäden des 2. Weltkriegs wurden 1953 beseitigt und 1962 wurde die Brücke saniert.
Technische Daten
Die Brücke besteht aus einem einzigen flachen Dreigelenkbogen, der eine lichte Weite von 62,4 m und eine Pfeilhöhe von 6,5 m hat.
Skulpturen
Vier große Steinfiguren der Bildhauer Hermann Hahn, August Drumm, Joseph Wackerle, Balthasar Schmitt und Erwin Kurz sind ungefähr in der Mitte der auf beiden Uferseiten befindlichen Flügelwände aufgestellt, die die vier damaligen bayerischen Stämme Baiern, Schwaben, Franken und Pfälzer symbolisieren.
Literatur
- Christoph Hackelsberger: München und seine Isarbrücken. Hugendubel Heinrich GmbH, München 1985, ISBN 978-3-8803410-7-4.
- Friedrich Standfuss: Steinbrücken in Deutschland. 1988, ISBN 3-7640-0240-9.
- Christine Rädlinger; Baureferat der Landeshauptstadt München (Hrsg.): Geschichte der Münchner Brücken. Franz Schiermeier Verlag, München 2008, ISBN 978-3-9811425-2-5 (Brücken bauen von der Stadtgründung bis heute).
Weblinks
48.1416711.59525Koordinaten: 48° 8′ 30,01″ N, 11° 35′ 42,9″ O
Wikimedia Foundation.