- August Wilmanns
-
August Wilmanns (* 25. März 1833 in Vegesack bei Bremen; † 27. Oktober 1917 in Berlin) war ein deutscher Altphilologe und Bibliothekar.
Biografie
Der Sohn der hanseatischen Kaufmanns- und Gelehrtenfamilie Wilmanns studierte an der Universität Bonn klassische Philologie, promovierte 1863 (mit einer Arbeit über Varro) und habilitierte sich in dem Fach. Er war seit 1870 außerordentlicher Professor und Leiter der Universitätsbibliothek Freiburg. 1871 wurde er ordentlicher Professor in Innsbruck, 1873 in Kiel und 1874 in Königsberg. Dort leitete er auch die Universitätsbibliothek als Oberbibliothekar. 1875 bis 1886 war er Oberbibliothekar der Universitätsbibliothek Göttingen, die ihm zahlreiche Reformen verdankt. Von 1886 bis 1905 leitete Wilmanns die Königliche Bibliothek in Berlin als Generaldirektor, die unter seiner Leitung einen bedeutenden Aufschwung nahm.
Sein Großvater August Christian Wilmanns war Amtmann in Vegesack bei Bremen.
Literatur
- Deutsche Biographische Enzyklopädie (DBE). Hrsg. v. Walther Killy und Rudolf Vierhaus. Bd. 10, München 1999, S. 514.
- Hans Paalzow: August Wilmanns. Ein Bild seines Lebens zum 25. Todestage, in: Zentralblatt für Bibliothekswesen, Jg. 60 (1943), S. 1-33, 105-132.
Weblinks
Commons: August Wilmanns – Sammlung von Bildern, Videos und AudiodateienInhaber der Lehrkanzeln für Klassische Philologie an der Universität InnsbruckErster Lehrstuhl: Anton Müller (1819–1825) | Johann Niederstetter (1825–1834) | Alois Flir (1835–1855) | Antoni Małecki (1853–1856) | Karl Schenkl (1858–1863) | Bernhard Jülg (1863–1886) | Friedrich Stolz (1887–1912) | Julius Jüthner (1912–1936) | Karl Jax (1936–1957) | Wolf Steidle (1958–1963) | Paul Händel (1964–1993) | Otta Wenskus (seit 1994)
Zweiter Lehrstuhl: Karl Kopetzky (1851–1870) | August Wilmanns (1871–1873) | Anton Zingerle (1874–1910) | Ernst Diehl (1911–1925) | Erich Thummer (1973–1996) | Karlheinz Töchterle (1997–2007) | Martin Korenjak (seit 2009)
Dritter Lehrstuhl: Johannes Müller (1865–1902) | Ernst Kalinka (1903–1935) | Albin Lesky (1936–1949) | Robert Muth (1950–1986) | Glenn W. Most (1987–1991)
Wikimedia Foundation.
Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:
Wilmanns — ist der Name von: August Christian Wilmanns (1757–1839), deutscher Jurist und Bremer Amtmann August Wilmanns (1833–1917), deutscher Bibliothekar Ernst Wilmanns (1882–1960), deutscher Geschichtsdidaktiker Gustav Heinrich Wilmanns (1845–1878),… … Deutsch Wikipedia
August Christian Wilmanns — (* 23. Juli 1757 in Bielefeld Neustadt; † 21. Mai 1839 in Vegesack bei Bremen) war ein deutscher Jurist. Biografie Wilmanns entstammte einer in Bielefeld beheimateten Familie von Amtsjuristen und Bürgermeistern. Er studierte Rechtswissenschaften… … Deutsch Wikipedia
Liste der Klassischen Philologen an der Georg-August-Universität Göttingen — Die Klassischen Philologen an der Georg August Universität Göttingen lehren seit der Gründung des Philologischen Seminars unter Johann Matthias Gesner 1737 die Fächer der Altertumswissenschaft, besonders Latinistik und Gräzistik.… … Deutsch Wikipedia
Wilhelm Wilmanns — Franz Wilhelm Wilmanns (* 14. März 1842 in Jüterbog; † 29. Januar 1911 in Bonn) war ein deutscher Germanist. Inhaltsverzeichnis 1 Sc … Deutsch Wikipedia
Otti Wilmanns — Ottilie Wilmanns (* 24. Oktober 1928 in Bremen) ist eine deutsche Botanikerin und emeritierte Professorin der Fakultät für Biologie der Albert Ludwigs Universität Freiburg. Inhaltsverzeichnis 1 Leben und Wirken 2 Ehrungen 3 Schriften (Auswahl) … Deutsch Wikipedia
Karl Wilmanns — Franz Karl Heinrich Wilmanns (* 26. Juli 1873 in Durango, Mexiko; † 23. August 1945 in Wiesbaden) war ein deutscher Psychiater. Inhaltsverzeichnis 1 Leben und Wirken 2 Prinzhorn Sammlung 3 … Deutsch Wikipedia
Ernst Wilmanns — (* 13. März 1882 in Durango, Mexiko; † 28. April 1960 in Wuppertal) war ein deutscher Geschichtsdidaktiker, Verfasser von Geschichtsschulbüchern und Schulleiter der auf sein Betreiben so genannten Carl Duisberg Oberrealschule in Wuppertal… … Deutsch Wikipedia
Juliane C. Wilmanns — (* 3. August 1945 in Wittenberg; † 18. Januar 2008 in München) war eine deutsche Medizinhistorikerin. Inhaltsverzeichnis 1 Leben 2 Wirken 3 Schriften … Deutsch Wikipedia
3. August — Der 3. August ist der 215. Tag des Gregorianischen Kalenders (der 216. in Schaltjahren). Somit bleiben noch 150 Tage bis Jahresende. Historische Jahrestage Juli · August · September 1 2 … Deutsch Wikipedia
Friedrich August Ukert — (* 28. Oktober 1780 in Eutin; † 18. Mai 1851 in Gotha) war ein deutscher Philologe und Historiker. Ukert besuchte das Gymnasium in Eutin und studierte ab 1800 in Halle und Jena. Ab 1804 arbeitete er als Hauslehrer, unter anderem in Weimar, wo er… … Deutsch Wikipedia