- Ernst Diehl (Philologe)
-
Ernst Diehl (* 9. Juni 1874 in Emmerich; † 2. Februar 1947 in München) war ein deutscher klassischer Philologe und Epigraphiker.
Inhaltsverzeichnis
Leben
Der Sohn des Gymnasialdirektors Josef August Diehl studierte in Bonn (bei Hermann Usener, Franz Bücheler und Heinrich Nissen) und Berlin (bei Hermann Diels, Emil Hübner und Otto Kern) klassische und romanische Philologie. Er promovierte 1897 und wurde 1906 außerordentlicher Professor für Klassische Philologie in Jena. 1911 erhielt er einen Lehrstuhl für Latinistik in Innsbruck, 1925 in Halle (als Nachfolger Georg Wissowas), den er bis zu seiner Emeritierung 1937 innehatte.
Leistungen
Seit seiner Dissertation lag der Arbeitsschwerpunkt Diehls zunächst bei der lateinischen Epigraphik. Er gab mehrere Studien- und Auswahlausgaben heraus (u. a. altlateinische Inschriften, Inschriften aus Pompeji und die Res Gestae Divi Augusti), vor allem aber eine dreibändige Sammlung christlicher Inschriften.
Später wandte Diehl sich schwerpunktmäßig der Gräzistik zu. Sein großes Werk in diesem Gebiet war die Anthologia Lyrica Graeca.
Schriften
- Inscriptiones Latinae Christianae veteres. 3 Bände. Weidmann, Berlin 1924–1931.
- Anthologia Lyrica Graeca. 2 Bände. Teubner, Leipzig 1925. 2. Ausgabe 1934–1942.
Literatur
- Rudolf Beutler: Diehl, Ernst. In: Neue Deutsche Biographie (NDB). Band 3, Duncker & Humblot, Berlin 1957, S. 643.
Weblinks
- Literatur von Ernst Diehl im Katalog der Deutschen Nationalbibliothek
- Ernst Diehl im Catalogus Professorum Halensis
Erster Lehrstuhl: Anton Müller (1819–1825) | Johann Niederstetter (1825–1834) | Alois Flir (1835–1855) | Antoni Małecki (1853–1856) | Karl Schenkl (1858–1863) | Bernhard Jülg (1863–1886) | Friedrich Stolz (1887–1912) | Julius Jüthner (1912–1936) | Karl Jax (1936–1957) | Wolf Steidle (1958–1963) | Paul Händel (1964–1993) | Otta Wenskus (seit 1994)
Zweiter Lehrstuhl: Karl Kopetzky (1851–1870) | August Wilmanns (1871–1873) | Anton Zingerle (1874–1910) | Ernst Diehl (1911–1925) | Erich Thummer (1973–1996) | Karlheinz Töchterle (1997–2007) | Martin Korenjak (seit 2009)
Dritter Lehrstuhl: Johannes Müller (1865–1902) | Ernst Kalinka (1903–1935) | Albin Lesky (1936–1949) | Robert Muth (1950–1986) | Glenn W. Most (1987–1991)
Wikimedia Foundation.