- Prunkwinden
-
Prunkwinden Ipomoea purga, Illustration aus Koehler 1887
Systematik Kerneudikotyledonen Asteriden Euasteriden I Ordnung: Nachtschattenartige (Solanales) Familie: Windengewächse (Convolvulaceae) Gattung: Prunkwinden Wissenschaftlicher Name Ipomoea L. Die Prunkwinden (Ipomoea) (auch als Prachtwinden bekannt) sind eine artenreiche Pflanzengattung. Mit etwa 650 Arten sind sie die größte Gattung der Familie der Windengewächse (Convolvulaceae). Die meisten Arten sind krautige Kletterpflanzen, einige auch Sträucher. Einige der Arten sind sukkulent. Die wirtschaftlich bedeutendste Art ist die Süßkartoffel (Ipomoea batatas).
Inhaltsverzeichnis
Beschreibung
Vegetative Merkmale
Prunkwinden wachsen als Kletterpflanzen, Sträucher oder Bäume, meist kletternd, gelegentlich aber auch niederliegend oder auch schwimmend. Die meist gestielten Laubblätter sind sehr variabel und können auch an einer Pflanze in Form und Größe variieren. Sie können ganzrandig, gelappt, geteilt oder selten auch zusammengesetzt sein, am Blattstiel werden gelegentlich Pseudonebenblätter gebildet.
Blütenstände und Blüten
Die Blüten stehen meist achselständig in dichasialen Blütenständen aus einer bis vielen Blüten, selten sind die Blütenstände rispig. Die Kelchblätter sind krautig oder nahezu lederig, variieren in Größe in Form und können unbehaart oder behaart sein. An der Frucht sind die Kelchblätter oftmals etwas vergrößert. Die relativ kleinen bis recht großen Kronen sind meist radiärsymmetrisch, können aber auch selten leicht zygomorph sein. Die verwachsenen Kronblätter bilden einen Trichter oder eine Glocke, seltener ist die Krone röhrenförmig oder stieltellerförmig. Die Färbung der Krone kann violett, rot, rosa, weiß oder selten auch gelb sein. Der Kronsaum ist schwach oder selten auch stark gelappt.
Die Staubblätter stehen nur selten über die Krone hinaus, meist sind sie von ihr eingeschlossen. Die Staubfäden sind fadenförmig und an der Basis oftmals dreieckig verbreitert. Meist sind sie unterschiedlich lang. Die kugelförmigen und stacheligen Pollenkörner sind über die gesamte Oberfläche mit Poren (runden bis ovalen Aperturen) versehen (pantoporate). Der Fruchtknoten kann unbehaart oder behaart sein, er ist meist zwei- oder vierfächrig mit insgesamt vier Samenanlagen, selten ist er dreifächrig mit sechs Samenanlagen. Der Griffel ist einfach, fadenförmig und meist nicht über die Krone hinausstehend. Er endet in einer köpfchenförmigen Narbe, die nicht geteilt oder in zwei (oder selten drei) kugelförmige Anhänge geteilt ist.
Früchte und Samen
Die Früchte sind kugel- oder eiförmige Kapseln, die mit meist vier (bis sechs) Klappen aufspringen oder selten auch unregelmäßig aufspringend sind. Sie enthalten meist vier, selten auch sechs oder weniger Samen, die behaart oder unbehaart sein können.
Inhaltsstoffe
Die Samen und oberirdischen vegetativen Teile einiger Arten der Prunkwinden enthalten Mutterkornalkaloide. Zum Vorkommen dieser Stoffe innerhalb der Gattung gibt es eine große Anzahl Untersuchungen unterschiedlicher Qualität, mit teilweise gegensätzlichen Ergebnissen. Eine umfassende und genaue Aussage über das Vorkommen lässt sich daraus nicht entnehmen. Von 79 untersuchten Arten kann von 23 Arten mit Sicherheit gesagt werden, dass sie Mutterkornalkaloide enthalten; bei 15 Arten sind die in der Literatur zu findenden Angaben widersprüchlich oder die, den Untersuchungen zu Grunde liegenden Methoden zweifelhaft. Bei den restlichen 41 Arten treten keine Mutterkornalkaloide auf. Das Auftreten dieser Sekundären Pflanzenstoffe ist innerhalb der Windengewächse nur aus der Tribus Ipomoeeae bekannt, auch in der Schwesterfamilie, den Nachtschattengewächsen (Solanaceae), treten sie nicht auf. Innerhalb der Gattung haben die Mutterkornalkaloide jedoch keine taxonomische Bedeutung, da sie in verschiedenen Untertaxa der Gattung auftreten.[1]
Die Prunkwinden sind neben Evolvulus die einzige Gattung der Familie, in denen Anthocyane nachgewiesen wurden, während sie in den anderen untersuchten Gattungen fehlen. Beispielsweise wurden in Blüten, Laubblättern, Stängeln sowie in den Wurzeln und Knollen der Süßkartoffel (Ipomoea batatas) Anthocyane nachgewiesen.[1]
Vorkommen
Prunkwinden sind vor allem in den Tropen sowohl der Alten als auch der Neuen Welt verbreitet. Weniger Arten gibt es in den gemäßigten Breiten Nordamerikas und Ostasiens. Nur zwei Arten kommen ursprünglich in Europa vor: Ipomoea sagittata und Ipomoea imperati, beide im Mittelmeergebiet.
Systematik
Die Gattung Ipomoea wird in drei Untergattungen eingeteilt. Die Untergattung Ipomoea subg. Ipomoea enthält behaarte, kletternde Pflanzen, deren Blüten krautige, behaarte Kelchblätter und einen zwei- oder dreifächrigen Fruchtknoten besitzen und deren Samen flaumhaarig sind. Ipomoea subg. Eriospermum umfasst verholzende, ausdauernde Pflanzen unterschiedlichen Habitus', deren Blüten ledrige, unbehaarte Kelchblätter und zweifächrige Fruchtknoten besitzen und deren Samen behaart sind. Die Vertreter der dritten Untergattung, Ipomoea subg. Quamoclit, sind unbehaarte, kletternde Pflanzen, deren Blüten unbehaarte Kelchblätter und zwei- oder vierfächrige Fruchtknoten aufweisen und deren Samen flaumhaarig bis verkahlend sind.[2]
Phylogenetische Untersuchungen haben jedoch gezeigt, dass die Gattung Ipomoea stark polyphyletisch ist und im weiteren Sinne die Gattungen der Tribus Ipomoeeae enthält. In den Untersuchungen wurden zwei Kladen ermittelt, von der eine die Gattungen der zuvor eigenständig geführten Tribus Agryreieae (Argyreia, Stictocardia, Turbina und Rivea) sowie die Gattung Lepistemon enthält. Die Arten der Gattung Ipomoea, die in diese Klade fallen, bilden keine gemeinsame Gruppe, sondern sind stark zwischen den anderen Taxa verstreut. In der zweiten Klade finden sich neben der dort basal stehenden Gattung Astripomoea vor allem die Arten der Untergattungen Quamoclit und Eriospermum.[3]
Die Einteilung der Gattung und Auswahl der Arten folgt Daniel Frank Austin (1979)[4], erweitert nach den Ergänzungen aus darauf aufbauenden Publikationen[5][6][7], weitere Ergänzungen und Änderungen sind durch Einzelnachweise gekennzeichnet.
Infragenerische Unterteilung der Gattung Ipomoea- subg. Eriospermum (Hallier f.) Verdc. ex Austin
-
- sect. Eriospermum Hallier f.
-
- ser. Eriospermum (Hallier f.) D.F.Austin
-
- Ipomoea alterniflora Griseb.
- Ipomoea argentea Meisn.
- Ipomoea argentifolia A.Rich.
- Ipomoea aurantiaca L.O.Williams
- Ipomoea batatoides Choisy
- Ipomoea blanchetii Choisy
- Ipomoea bonariensis Hook.
- Ipomoea carolina L.
- Ipomoea chrysocalyx D.F.Austin
- Ipomoea clarensis Alain
- Ipomoea clausa Ledeb. & Adlerstam
- Ipomoea concolor (Matuda) D.F.Austin
- Ipomoea conzattii Greenm.
- Ipomoea decora Meisn.
- Ipomoea desrousseauxii Steud.
- Ipomoea digitata L.
- Ipomoea dimorphophylla Greenm.
- Ipomoea eggersii (House) D.F.Austin
- Ipomoea electrina D.F.Austin & J.A.McDonald[8]
- Ipomoea eremnobrocha D.F.Austin
- Ipomoea flavopurpurea Urban
- Ipomoea fuchsioides Griseb.
- Ipomoea furcyensis Urban
- Ipomoea goyazensis Gardner
- Ipomoea heterodoxa Standl. & Steyerm.
- Ipomoea horsfalliae Hook.
- Ipomoea hypargyrea Griseb.
- Ipomoea incerta (Britton) Urban
- Ipomoea jalapoides Grseb.
- Ipomoea jujuyensis O'Donell
- Ipomoea kurtziana O'Donell
- Ipomoea lachnaea Spreng.
- Ipomoea lacteola House
- Ipomoea leonensis Robinson
- Ipomoea lindenii M.Martens & Galeotti
- Ipomoea lineolata Urban
- Ipomoea longistaminea O'Donell
- Ipomoea lottiae J.A.McDonald
- Ipomoea luteoviridis Ekman & Leonard
- Ipomoea mauritiana Jacq.
- Ipomoea microdactyla Griseb.
- Ipomoea nematoloba Urban
- Ipomoea nematophylla Urban
- Ipomoea obtusata Griseb.
- Ipomoea passifloroides House
- Ipomoea perichnoa Urban
- Ipomoea proxima M.Martens & Galeotti
- Ipomoea pseudoracemosa McPherson
- Ipomoea repanda Jacq.
- Ipomoea reticulata O'Donell
- Ipomoea rhomboidea House
- Ipomoea robinsonii House
- Ipomoea rubella House
- Ipomoea saopaulista O'Donell
- Ipomoea schomburgkii Choisy
- Ipomoea schultziana O'Donell
- Ipomoea sphenophylla Urban
- Ipomoea steerei (Standl.) L.0.Williams
- Ipomoea suaveolens (M.Martens & Galeotti) Hemsl.
- Ipomoea syringifolia Meisn.
- Ipomoea tenuifolia (Vahl) Urban
- Ipomoea ternata Jacq.
- Ipomoea tuxtlensis House
- Ipomoea viridis Choisy
- Ipomoea volcanensis O'Donell
- Ipomoea walpersiana Urban
-
-
- ser. Arborescentes (Choisy) D.F.Austin
-
- Ipomoea arborescens (Kunth) G.Don
- Ipomoea chilopsidis Standl.
- Ipomoea intrapilosa Rose
- Ipomoea murucoides Roem. & Schult.
- Ipomoea pauciflora M.Martens & Galeotti
- Ipomoea populina House
- Ipomoea praecana House
- Ipomoea pulcherrima Ooststr.
- Ipomoea teotitlanica McPherson
- Ipomoea wolcottiana Rose
-
-
-
- ser. Batatas (Choisy) D.F.Austin
-
- Süßkartoffel (Ipomoea batatas (L.) Lam.)
- Ipomoea cordatotriloba Dennst.
- Ipomoea cynanchifolia Meisn.
- Ipomoea grandifolia (Dammer) O'Donell
- Ipomoea lacunosa L.
- Ipomoea ×leucantha Jacq.
- Ipomoea littoralis Blume
- Ipomoea ramosissima (Poir.) Choisy
- Ipomoea tabascana J.A.McDonald & D.F.Austin
- Ipomoea tenuissima Choisy
- Ipomoea tiliacea (Willd.) Choisy
- Ipomoea trifida (Kunth) G.Don
- Ipomoea triloba L.
- Ipomoea umbraticola House
-
-
-
- ser. Bombycospermum (C. Presl) D.F.Austin
-
- Ipomoea bombycina (Choisy) Hemsl.
-
-
-
- ser. Jalapae (House) D.F.Austin
-
- Ipomoea amnicola Morong
- Ipomoea calantha Griseb.
- Ipomoea calyptrata Dammer
- Ipomoea carajasensis D.F.Austin
- Ipomoea carnea Jacq.
- Ipomoea delphinioides Choisy
- Ipomoea descolei O'Donell
- Ipomoea discolor (Kunth) G.Don 1837 (non Jacq. 1798)
- Ipomoea habeliana Oliver
- Ipomoea haenkeana Choisy
- Ipomoea hieronymi (Kuntze) O'Donell
- Ipomoea incarnata (Vahl) Choisy
- Ipomoea jalapa (L.) Pursh
- Ipomoea leptophylla Torr.
- Ipomoea lilloana O'Donell
- Ipomoea longifolia Benth.
- Ipomoea lozanii Painter
- Ipomoea macrorhiza Michx.
- Ipomoea malvaeoides Meisn.
- Ipomoea malvaviscoides Meisn.
- Ipomoea mcphersonii D.F.Austin
- Ipomoea pandurata (L.) G.Meyer
-
- subg. Eriospermum (Hallier f.) Verdc. ex Austin (Fortsetzung)
-
- sect. Eriospermum Hallier f. (Fortsetzung)
-
- ser. Jalapae (House) D.F.Austin (Fortsetzung)
-
- Ipomoea pearceana Kuntze
- Ipomoea pruinosa McPherson
- Ipomoea rupicola House
- Ipomoea sagittata Poir.
- Ipomoea scopulorum Brandegee
- Ipomoea sericophylla Meisn.
- Ipomoea shumardiana (Torr.) Torr.
- Ipomoea tubata Nees
- Ipomoea uruguayensis Meisn.
- Ipomoea valenzuelensis Chodat & Hassl.
- Ipomoea zimmermanii J.A.McDonald
-
-
- ser. Mirandinae D.F.Austin
-
- Ipomoea avicola D.F.Austin
- Ipomoea chondrosepala Hallier f.
- Ipomoea clavata (G.Don) J.F.Macbr.
- Ipomoea magnifolia Rusby
- Ipomoea mirandina (Pittier) O'Donell
- Ipomoea phyllomega (Veil.) House
- Ipomoea retropilosa (Pittier) D.F.Austin
-
-
-
- ser. Setosae (House) D.F.Austin
-
- Ipomoea crinicalyx S.Moore
- Ipomoea peruviana O'Donell
- Ipomoea sepacuitensis Donn.Sm.
- Ipomoea setosa Ker Gawl.
- Ipomoea silvicola House
- Ipomoea tentaculifera Greenm.
-
-
-
- ser. Suffruticosae (Choisy) D.F.Austin
-
- Ipomoea suffruticosa Burch.
-
-
-
- Innerhalb sect. Eriospermum nicht in eine Serie eingeordnet
-
- Ipomoea acutisepala O'Donell
- Ipomoea angustisepala O'Donell
- Ipomoea argentinica Peter
- Ipomoea argyreia (Choisy) Meisn.
- Ipomoea asplundii O'Donell
- Ipomoea bahiensis Roem. & Schult.
- Ipomoea balioclada Urban
- Ipomoea beyeriana Urban
- Ipomoea cardenasiana O'Donell
- Ipomoea cavalcantei D. F. Austin
- Ipomoea cearaensis O'Donell
- Ipomoea cheirophylla O'Donell
- Ipomoea chiliantha Hallier f.
- Ipomoea chrysotricha Meisn.
- Ipomoea colombiana O'Donell
- Ipomoea cubensis (House) Urban
- Ipomoea cyanantha Griseb.
- Ipomoea echinocalyx Meisn.
- Ipomoea echioides Choisy
- Ipomoea erosa Urban
- Ipomoea excisa Urban
- Ipomoea franciscana Choisy
- Ipomoea gesnerioides J.A.McDonald
- Ipomoea gigantea (Silva Manso) Choisy
- Ipomoea hadiingii D.F.Austin
- Ipomoea hirsutissima Gardner
- Ipomoea homotrichoidea O'Donell
- Ipomoea lanuginosa O'Donell
- Ipomoea leucotricha Donn.Sm.
- Ipomoea lindmanii Urban
- Ipomoea longeramosa Choisy
- Ipomoea malpighipila O'Donell
- Ipomoea marabensis D.F.Austin & Secco
- Ipomoea mathewsiana Kuntze
- Ipomoea nationis (Hook.) Nichols
- Ipomoea oblongifolia (Hassl.) O'Donell
- Ipomoea ophioides Standl. & Steyerm.
- Ipomoea padillae O'Donell
- Ipomoea paludosa O'Donell
- Ipomoea paraguariensis Peter
- Ipomoea patula Choisy
- Ipomoea peredoi O'Donell
- Ipomoea philipsonii O'Donell
- Ipomoea pinifolia Meisn.
- Ipomoea pintoi O'Donell
- Ipomoea piresii O'Donell
- Ipomoea platensis Ker Gawl.
- Ipomoea regnellii Meisn.
- Ipomoea robusta Urban
- Ipomoea rubens Choisy
- Ipomoea santaerosae Standl. & Steyerm.
- Ipomoea selleana Urban
- Ipomoea spruceana Meisn.
- Ipomoea stenophylla Meisn.
- Ipomoea steudelii Millsp.
- Ipomoea stuckertii O'Donell
- Ipomoea subspicata (Meisn.) O'Donell
- Ipomoea subtomentosa (Chodat & Hassl.) O'Donell
- Ipomoea suburceolata O'Donell
-
-
- sect. Acmostemon (Pilger) Verdcourt
-
-
- Ipomoea verbascoidea
-
-
- sect. Erpipomoea Choisy
-
-
- Ipomoea anisomeres Robinson & Bartlett
- Wasserspinat (Ipomoea aquatica Forssk.)
- Ipomoea asarifolia (Desr.) Roem. & Schult.
- Ipomoea imperati (Vahl) Griseb.
- Ipomoea obscura (L.) Ker Gawl.
- Ipomoea ochracea (Lindl.) G.Don
- Ipomoea pedicellaris Benth.
- Ziegenfuß-Prunkwinde (Ipomoea pes-caprae L.)
- Ipomoea pittieri O'Donell
- Ipomoea squamosa Choisy)
- Ipomoea tenera Meisn.
- Ipomoea violacea L.
-
-
- sect. Poliothamnus (Hall f.) Verdcourt
-
-
- Ipomoea hildebrandtii Vatke
-
-
- sect. Xerophyta (Baker & Rendle) D.F.Austin
-
-
- Ipomoea donaldsonii Rendle
-
-
- Innerhalb subg. Eriospermum nicht in eine Sektion eingeordnet
-
-
- Ipomoea alexandrae D.F.Austin
- Ipomoea altoparanaensis O'Donell
- Ipomoea amoldsonii Urban
- Ipomoea chodatiana O'Donell
- Ipomoea ciervensis Painter
- Ipomoea densibracteata O'Donell
- Ipomoea estrellensis O'Donell
- Ipomoea falkioides Griseb.
- Ipomoea fiebrigii O'Donell
- Ipomoea killipiana O'Donell
- Ipomoea morongii Britton
- Ipomoea nitida Griseb.
- Ipomoea oranensis O'Donell
- Ipomoea santacruzensis O'Donell
- Ipomoea tarijensis O'Donell
- Ipomoea verbasciformis (Meisn.) O'Donell
-
- subg. Ipomoea
-
- sect. Ipomoea
-
- ser. Ipomoea
-
-
- ser. Involucratae (Baker & Rendle) D.F.Austin
-
- Ipomoea involucrata Beauv.
-
-
- sect. Pharbitis (Choisy) Griseb.
-
- ser. Pharbitis (Choisy) D.F.Austin
-
- Ipomoea ampullacea Fernald
- Ipomoea barbatisepala A.Gray
- Ipomoea emetica Choisy
- Ipomoea laeta A.Gray
- Ipomoea mairetii Choisy
- Ipomoea neurocephala Hallier f.
- Purpur-Prunkwinde (Ipomoea purpurea) (L.) Roth
- Ipomoea temascaltepecensis P.Wilkin
- Ipomoea thurberi A.Gray
- Ipomoea villifera House
-
-
- ser. Heterophyllae (House) D.F.Austin
-
- Ipomoea fimbriosepala Choisy
- Efeu-Prunkwinde (Ipomoea hederacea Jacq.)
- Ipomoea heterophylla Ortega
- Ipomoea indica (Burm. f.) Merr.
- Ipomoea jamaicensis (Spreng.) G.Don
- Ipomoea lindheimeri A.Gray
- Ipomoea meyeri (Spreng.) G.Don
- Blaue Prunkwinde (Ipomoea nil (L.) Roth)
- Ipomoea pubescens Lam.
- Ipomoea setifera Poir.
-
-
-
- ser. Tyrianthinae (House) D.F.Austin
-
- Ipomoea collina House
- Ipomoea durangensis House
- Ipomoea hartwegii Benth.
- Ipomoea jacalana Matuda
- Ipomoea lenis House
- Ipomoea orizabensis (Pelletan) Steud.
- Ipomoea petrophila House
- Ipomoea sawyeri D.F.Austin
- Ipomoea sescossiana Baill.
- Ipomoea stans Cav.
- Ipomoea tyrianthina Lindley
-
- subg. Quamoclit (Moench) Clarke
-
- sect. Calonyction (Choisy) Griseb.
-
-
- Ipomoea alba L.
- Ipomoea magniflora O'Donell
- Ipomoea santillanii O'Donell
- Ipomoea turbinata Lag.
-
-
- sect. Dasychaetia Hall f.
-
-
- Ipomoea linosepala Hall f.
-
-
- sect. Exogonium (Choisy) Griseb.
-
-
- Ipomoea bracteata Cav.
- Ipomoea caudata Fernald
- Ipomoea chenopodiifolia (M.Martens & Galeotti) Hemsl.
- Ipomoea dumetorum Roem. & Schult.
- Ipomoea dumosa (Benth.) L.0.Williams
- Ipomoea elongata Choisy
- Ipomoea eximia House
- Ipomoea expansa J.A.McDonald
- Ipomoea ignava House
- Ipomoea jicama Brandegee
- Ipomoea mcvaughii McPherson
- Ipomoea miquihuanensis J.A.McDonald
- Ipomoea noctulifolia McPherson
- Ipomoea piurensis O'Donell
- Ipomoea puncticulata Benth.
- Jalape (Ipomoea purga) (Wender.) Hayne
- Ipomoea schaffneri Watson
- Ipomoea seducta House
- Ipomoea simulans Hanb.
- Ipomoea splendorsylvae Hanb.
- Ipomoea suffulta (Kunth) G.Don
- Ipomoea tastensis Brandegee
- Ipomoea tuboides 0.Deg. & Ooststr.
- Ipomoea uhdeana (Hallier f.) D.F.Austin
- Ipomoea urbinei House[8]
-
-
- [sect.] Microsepalae
-
-
- Ipomoea microsepala Benth.
- Ipomoea minutiflora (M.Martens & Galeotti) House
-
-
- sect. Mina (Cerv.) Griseb.
-
-
- Ipomoea cholulensis Kunth
- Scharlachrote Prunkwinde (Ipomoea coccinea L.)
- Ipomoea cristulata Hallier. f.
- Ipomoea decemcornuta O'Donell
- Ipomoea dubia Roem. & Schult.
- Ipomoea fissifolia (McPherson) Eckenw.
- Ipomoea funis Schltdl & Cham.
- Ipomoea gloverae J.A.McDonald
- Ipomoea hastigera Kunth
- Ipomoea hederifolia L.
- Ipomoea indivisa (Veil.) Hallier f.
- Gelappte Prunkwinde (Ipomoea lobata (Cerv.) Thell.)
- Ipomoea lutea House[8]
- Ipomoea neei (Spreng.) O'Donell
- Ipomoea praematura Eckenw.
- Ipomoea quamoclit L.
- Ipomoea rubriflora O'Donell
- Ipomoea spectata J.A.McDonald
-
-
- sect. Leptocallis (G.Don) J.A.McDonald
-
-
- Ipomoea capillacea (Kunth) G.Don
- Ipomoea chamelana J.A.McDonald
- Ipomoea costellata Torr.
- Ipomoea madrensis S.Watson
- Ipomoea perpartita McPherson
- Ipomoea plummerae A.Gray
- Ipomoea subrevoluta Choisy
- Ipomoea tenuiloba Torr.
- Ipomoea ternifolia Cav.
-
-
- [sect.] Tricolor
-
-
- Ipomoea aristolochiifolia G.Don
- Ipomoea cardiophylla A.Gray
- Ipomoea chiriquiensis Standl.
- Ipomoea marginisepala O'Donell
- Ipomoea parasitica (Kunth) G.Don
- Himmelblaue Prunkwinde (Ipomoea tricolor Cav.)
- Ipomoea velardei O'Donell
-
-
- innerhalb von subg. Quamoclit nicht in eine Sektion eingeordnet
-
-
- Ipomoea aprica House
- Ipomoea cairica (L.) Sweet
- Ipomoea leprieurii D.F.Austin
- Ipomoea maurandioides Meisn.
- Ipomoea procumbens Choisy
- Ipomoea squamisepala O'Donell
- Ipomoea wrightii A.Gray
-
- innerhalb der Gattung nicht in eine Untergattung eingeordnet
-
-
-
- Ipomoea krugii Urb.[9]
- Ipomoea kruseana Matuda
- Ipomoea kunthiana Meisn.
- Ipomoea lambii Fernald
- Ipomoea oenotherae (Vatke) Hallier f.[10]
- Ipomoea ramboi O'Donell
- Ipomoea riparum Standl. & L.Williams
- Ipomoea tacuaremboensis Arechav.
- Ipomoea theodori O'Donell
-
-
Ökologie
Die Arten der Gattung sind an verschiedene Bestäubungsstrategien angepasst. Die verbreitetste Form ist die Bestäubung durch Bienen (Melittophilie). Die Blüten der durch Bienen bestäubten Arten sind überwiegend trichterförmig und lavendelfarben, violett bis blau oder selten auch gelb gefärbt. Insgesamt sind mindestens 19 Gattungen aus vier Bienenfamilien als Bestäuber bekannt. Die meisten gehören zur Familie Anthophoridae, die Gattungen Ancyloscelis, Cemolobus und Melitoma sind sogar oligolektisch, das heißt, sie besuchen ausschließlich Prunkwinden-Blüten.
Vor allem innerhalb der Sektion Mina ist die Bestäubung durch Vögel (Ornithophilie) weit verbreitet, diese Form tritt jedoch auch in der Sektion Exigonium und in den Serien Eriospermum, Jalape und Mirandinae sowie in den nicht eingeordneten Arten Ipomoea cavalcantei und Ipomoea alexandrae auf.
Die einzigen zwei Nachweise über Bestäubung durch Fledermäuse (Chiropterophilie) innerhalb der Familie der Windengewächse stammen aus der Gattung der Prunkwinden. Die mexikanische Art Ipomoea murucoides dient während der trockenen Jahreszeit als Hauptnahrungsquelle für Fledermäusen und auch Ipomoea arborescens wird von verschiedenen Fledermäusen besucht. Beide Arten werden jedoch wie die restlichen Vertreter der Serie Arborescentes auch von Bienen und Käfern (Cantharophilie) besucht.
Die Bestäubung durch Schmetterlinge (Lepidopterophilie) ist aus den Sektionen Exogonium und Leptocallis bekannt. Einige dieser Arten, wie beispielsweise Ipomoea elongata oder Ipomoea suffulta, besitzen eine für die Gattung sehr ungewöhnliche Blütenform, die eventuell auch auf eine Bestäubung durch Wollschweber (Bombyliidae) hinweisen.[6]
Nutzung
Die ökonomisch bedeutendste Art ist die Süßkartoffel, auch Batate genannt, (Ipomoea batatas). Besonders in asiatischen Ländern wird der Wasserspinat (Ipomoea aquatica) als Gemüse genutzt. Zahlreiche Prunkwinden-Arten und ihre Sorten werden weltweit als Zierpflanzen kultiviert, in Mitteleuropa besonders die Purpur-Prunkwinde (Ipomoea purpurea) und Himmelblaue Prunkwinde (Ipomoea tricolor).
Samen der Prunkwinden-Art Ipomoea tricolor waren und sind den indigenen mexikanischen Stämmen aufgrund ihrer medizinischen (psychoaktiven) Eigenschaften (vergleiche den Begriff entheogen) unter dem Namen „Tlitliltzin“ (in Nahuatl) bekannt. Sie enthalten den Wirkstoff LSA, der auch LA-111 genannt wird. Durch das Einweichen der Samen in Wasser und den Konsum der entstehenden Emulsion können extrem „gefährliche“ Rauschzustände erzielt werden. [11] In den Samen sind Wirkstoffe mit psychomimetischen und halluzinogenen Wirkstoffen enthalten.
Quellen
Die Informationen dieses Artikels entstammen zum größten Teil den unter Literatur angegebenen Quellen, darüber hinaus werden folgende Quellen zitiert:
Einzelnachweise
- ↑ a b Eckart Eich: Solanaceae and Convolvulaceae: Secondary Metabolites Biosynthesis, Chemotaxonomy, Biological and Economic Significance (A Handbook). Springer Verlag, Berlin, Heidelberg, 2008. ISBN 978-3-540-74540-2. doi:10.1007/978-3-540-74541-9
- ↑ Richard E. Miller, Mark D. Rausher und Paul S. Manos: Phylogenetic Systematics of Ipomoea (Convolvulaceae) based on ITS and Waxy Sequences. In: Systematic Botany, Band 24, Heft 2, 1999. Seiten 209–227.
- ↑ Paul S. Manos, Richard E. Miller und Paul Willson: Phylogenetic Analysis of Ipomoea, Argyreia, Stictocardia, and Turbina Suggests a Generalized Model of Morphological Evolution in Morning Glories. In: Systematic Botany, Band 26, Heft 3, 2001. Seiten 585–602.
- ↑ Daniel F. Austin: An Infrageneric Classification for Ipomoea (Convolvulaceae). In: Taxon, Band 28, Nummer 4, August 1979. Seiten 359–361
- ↑ Daniel F. Austin und Zosimo Huaman: A Synopsis of Ipomoea (Convolvulaceae) in the Americas. In: Taxon, Band 45, Nummer 1, Februar 1996. Seiten 3–38: Online.
- ↑ a b Daniel F. Austin: Dissolution of Ipomoea Series Anisomerae (Convolvulaceae). In: Journal of the Torrey Botanical Society, Band 124, Nummer 2, 1997. Seiten 140-159.
- ↑ Daniel F. Austin und Rosangela Simão Bianchini: Additions and Corrections in American Ipomoea (Convolvulaceae). In: Taxon, Band 47, Nummer 4, November 1998. Seiten 833–838.
- ↑ a b c Daniel F. Austin und J. Andrew McDonald: Ipomoea electrina (Convolvulaceae): A New Name for Exogonium luteum House. In: Novon, Band 12, Heft 1, 2002. S. 27–30 (online).
- ↑ Henri Alain Liogier: Descriptive Flora of Puerto Rico and Adjancent Islands, Spermatophyta, Band IV: Melastomataceae to Lentibulariaceae. Universidad de Puerto Rico, 1995, ISBN 0-8477-2337-2.
- ↑ Maria Leonor Gonçalves: Convolvulaceae, in Flora Zambesiaca, Volume 8, Part:1, 1987. Online.
- ↑ Steckbrief Prunkwinde
Literatur
- Daniel F. Austin: Flora of Panama, Part IX: Family 164. Convolvulaceae. In: Annals of the Missouri Botanical Garden, Band 62. Seiten 157–224.
Weblinks
Commons: Prunkwinden – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien- Übersicht über die sukkulenten Arten
- Referenzliste der Amerikanischen Vertreter der Gattung
Kategorien:- Prunkwinden
- Pflanzliche Droge
Wikimedia Foundation.