Przywara

Przywara

Erich Przywara (* 12. Oktober 1889 in Kattowitz; † 28. September 1972 in Hagen bei Murnau) war Jesuit, katholischer Philosoph und Theologe.

Inhaltsverzeichnis

Leben

Von 1908 bis 1910 durchlief er das Noviziat der Gesellschaft Jesu in Exaten (Holland). Anschließend erfuhr er bis 1921 die ordensübliche Ausbildung in Philosophie und Theologie in Valkenburg. 1920 wurde er zum Priester geweiht. Ab 1922 arbeitete Przywara in der Redaktion der Jesuiten-Zeitschrift "Stimmen der Zeit" mit, von 1933 bis zum Verbot durch das NS-Regime war er deren Schriftleiter. Während des Krieges konnte er sich wegen schwerer Krankheit nur noch der Altakademiker-Seelsorge widmen. In Hagen bei Murnau fand er schließlich ein abgelegenes Domizil, in dem er trotz seiner Krankheit ein umfangreiches Alterswerk schuf. Przywara starb am 28. September 1972 in Hagen bei Murnau. Sein Grab befindet sich in Pullach.

Beeinflusst hat ihn seine Bekanntschaft mit Edith Stein. Er selbst wirkte vor allem auf Hans Urs von Balthasar und Karl Rahner.

Hauptgedanken

Przywara stellt vor allem in der Auseinandersetzung mit Karl Barth und Max Scheler heraus, dass das Erkennen des menschlichen Geistes sich zwar im Horizont des Seins überhaupt vollzieht, als endliches Erkennen jedoch nie die unendliche Fülle des Seins selbst erfassen kann, sondern das Sein nur am Seienden, das Unendliche nur im Spiegel des Endlichen erreichen kann. Das Erkennen des Seins geschieht nur analog: die Aussagekraft der Erkenntnisse wird relativiert durch ihre Nichtaussagekraft, wie es in der Formel des IV. Laterankonzils von 1215 heißt: "inter creatorem et creaturam non potest tanta similitudo notari, quin inter eos maior sit dissimilitudo notanda." [von Schöpfer und Geschöpf kann keine Ähnlichkeit ausgesagt werden, ohne dass sie eine größere Unähnlichkeit zwischen beiden einschlösse]

Przywara verdeutlicht, dass alle Philosophie und Theologie unter der Vorgabe dieser Analogia entis stehe und postuliert dadurch gerade, dass trotz aller (eigentlichen) Undenkbarkeit das Unendliche gedacht werden könne.

Wirkung und Würdigung

Sophie Scholl las im Frühjahr 1941, als sie ihren Reichsarbeitsdienst ableisten musste, in den Werken des Kirchenlehrers Augustinus; diese Lektüre von Erich Przywara, Augustinus. Die Gestalt als Gefüge (Leipzig 1934) brachte ihr manche „spöttische Bemerkung“ ihrer RAD-Kameradinnen ein. In seiner genialen Einleitung stellt Herausgeber Przywara die gesamte abendländische Geistesgeschichte unter das Vorzeichen von Augustinus, nach der befruchtenden wie auch der gefährlichen Seite hin. Abschließend geht Przywara auf die innerkatholische Grundspannung Augustinus-Thomas ein.

Werke

  • "Religionsphilosophie katholischer Theologie". In: Handbuch der Philosophie. Hg. v. A. Baeumler u. M. Schröter, Abteilung II, S. 1-104. 1927
  • Ringen der Gegenwart, 2 Bde. 1929
  • Analogia entis 1932
  • Heroisch; Paderborn/Wien/Zürich, 1936

Literatur

  • Eva-Maria Faber: Einführung zu Erich Przywara. In: Josef Weismayer u. Gisbert Greshake (Hgg.): Quellen geistlichen Lebens. Bd. 4: Die Gegenwart. Mainz: Grünewald 1993, 101f.
  • Eva-Maria Faber: Przywara, Erich. In: TRE 27 (1997), 607-610.
  • Peter Lüning: Der Mensch im Angesicht des Gekreuzigten. Untersuchungen zum Kreuzesverständnis von Erich Przywara, Karl Rahner, Jon Sobrino und Hans Urs von Balthasar. (Münsterische Beiträge zur Theologie 65), Münster 2007.
  • Stephan Lüttich: Nacht als Locus theologicus. Theologie der Nacht und Nacht der Theologie bei Erich Przywara, in: Ders.: Nacht-Erfahrung. Theologische Dimensionen einer Metapher. Würzburg 2004. (StSSTh 42), S. 242-299.
  • Thomas Schumacher: In-Über : Analogie als Grundbestimmung von Theo-Logie ; Reflexionen im Ausgang von Erich Przywara. München 2003 ISBN 3-936909-00-8
  • Karl-Heinz Wiesemann: Zerspringender Akkord: das Zusammenspiel von Theologie und Mystik bei Karl Adam, Romano Guardini und Erich Przywara als theologische Fuge, Würzburg 1999
  • Martha Zechmeister: Erich Przywaras Weg negativer Theologie. Münster: Lit 1997 ISBN 3-8258-3105-1
  • Martha Zechmeister: Erich Przywara, in: LThK3 Bd. 8, Sp. 688-689

Weblinks


Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Нужно сделать НИР?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • przywara — {{/stl 13}}{{stl 8}}rz. ż Ia, CMc. przywaraarze {{/stl 8}}{{stl 7}} zła cecha, skłonność, wada charakteru; słabostka : {{/stl 7}}{{stl 10}}Zbytnia pewność siebie była jego najcięższą przywarą. Przywary młodego wieku. Mieć wiele przywar. {{/stl… …   Langenscheidt Polski wyjaśnień

  • przywara — ż IV, CMs. przywaraarze; lm D. przywaraar «wada zasługująca na przyganę, zła skłonność, złe przyzwyczajenie» Przywary charakteru. Miał różne przywary. Pozbyć się przywary. Niepunktualność jest wielką przywarą …   Słownik języka polskiego

  • ПШИВÁРА (Przywara) Эрих — (Przywara) Эрих (1889–1972), нем. католич. философ и богослов, иезуит. Разрабатывал учение об аналогии сущего , обосновывающее возможность познания бытия Бога из бытия сотворённого им мира …   Биографический словарь

  • Erich Przywara — (* 12. Oktober 1889 in Kattowitz; † 28. September 1972 in Hagen bei Murnau) war Jesuit, katholischer Philosoph und Theologe. Inhaltsverzeichnis 1 Leben 2 Hauptgedanken …   Deutsch Wikipedia

  • Erich Przywara — Erich Przywara, né le 12 octobre 1889 à Katowice et mort le 28 septembre 1973 à Hagen, était un philosophe et théologien allemand de la compagnie de Jésus. Sommaire 1 Biographie 2 Publications 3 Bibliographie …   Wikipédia en Français

  • Erich Przywara — (1889 1973) was a German theologian highly influential in Europe, but less known in North America. From 1913 1917, he was teaching at Stella Matutina (Jesuit School). Przywara, a Jesuit, was strongly influenced by Augustine, Thomas Aquinas,… …   Wikipedia

  • ПШИВАРА (Przywara) Эрих — (1889 1972) немецкий католический философ и богослов, иезуит. Разрабатывал учение об аналогии сущего , обосновывающее возможность познания бытия Бога из бытия сотворенного им мира …   Большой Энциклопедический словарь

  • Analogielehre — Analogie (von griech. αναλογία „Verhältnis“) bezeichnet in der Philosophie eine Form der Übereinstimmung von Gegenständen hinsichtlich gewisser Merkmale. In der Antike wurde der Begriff ursprünglich als Fachausdruck für die Bezeichnung… …   Deutsch Wikipedia

  • Edith Stein — Pour les articles homonymes, voir Édith, Stein et Sainte Thérèse. Sœur Thérèse Bénédicte de la Croix Édith Stein en 1926 …   Wikipédia en Français

  • Daniel Feuling — OSB (* 25. August 1882 in Lobenfeld bei Heidelberg als Martin Feuling; † 17. November 1947 in Tuttlingen) war ein deutscher Benediktiner und katholischer Religionsphilosoph. Daniel Feuling zählt zu den Pionieren der Newman Rezeption in… …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”