- 1215
-
Portal Geschichte | Portal Biografien | Aktuelle Ereignisse | Jahreskalender
◄ | 12. Jahrhundert | 13. Jahrhundert | 14. Jahrhundert | ►
◄ | 1180er | 1190er | 1200er | 1210er | 1220er | 1230er | 1240er | ►
◄◄ | ◄ | 1211 | 1212 | 1213 | 1214 | 1215 | 1216 | 1217 | 1218 | 1219 | ► | ►►1215 Der englische König Johann Ohneland unterzeichnet in Runnymede nach dem Aufstand der Barone die Magna Charta. 1215 in anderen Kalendern Armenischer Kalender 663/664 (Jahreswechsel Juli) Äthiopischer Kalender 1207/08 Bikram Sambat (Nepalesischer Kalender) 1271/72 (Jahreswechsel April) Buddhistische Zeitrechnung 1758/59 (südlicher Buddhismus); 1757/58 (Alternativberechnung nach Buddhas Parinirvana) Chinesischer Kalender 65. (66.) Zyklus Jahr des Holz-Schweins 乙亥 (am Beginn des Jahres Holz-Hund 甲戌)
Dai-Kalender (Vietnam) 577/578 (Jahreswechsel April) Iranischer Kalender 593/594 Islamischer Kalender 611/612 (Jahreswechsel 1./2. Mai) Jüdischer Kalender 4975/76 (26./27. August) Koptischer Kalender 931/932 Malayalam-Kalender 390/391 Seleukidische Ära Babylon: 1525/26 (Jahreswechsel April) Syrien: 1526/27 (Jahreswechsel Oktober)
Spanische Ära 1253 Inhaltsverzeichnis
Ereignisse
Politik und Weltgeschehen
- 1. Juni: Die Belagerung von Peking endet mit der Einnahme der Stadt durch die Mongolen unter Dschingis Khan. Der chinesische Herrscher der Jin-Dynastie, Xuānzōng, kann rechtzeitig vor Pekings Eroberung nach Kaifeng ausweichen.
- 15. Juni: Der englische König Johann Ohneland unterzeichnet in Runnymede nach einem Aufstand der Barone die Magna Charta libertatum
- 23. Juli: Erneute Wahl von Friedrich II. zum König.
- 24. August: Papst Innozenz III. verwirft die vom englischen König Johann Ohneland innenpolitisch ausgehandelte Magna Carta und droht den ihr Gehorchenden die Exkommunikation an.
- Dezember: Die Vorhut eines französischen Invasionsheeres unter dem Befehl von Kronprinz Ludwig landet in Südengland.
Stadtrechte und Ersturkundliche Erwähnungen
- Erste urkundliche Erwähnung von Mahlberg, Monthey und Ramstein
- Nördlingen wird freie Reichsstadt
Kultur
- Winter: Thomasîn von Zerclaere schreibt in zehn Monaten das erste monumentale Lehrgedicht des Mittelalters in deutscher Sprache, den mehr als 14.700 Verse umfassenden Wälschen Gast
- Der Stricker verfasst den phantastischen Artusroman Daniel vom blühenden Tal
- um 1215: In Bologna schließen sich die Studenten der drei Schulen zu zwei ‚Nationes‘ zusammen.
- um 1215: Erste Apotheken in deutschen Städten.
Religion
- 11. November: Das vierte Laterankonzil beginnt im römischen Lateran.
- November: Viertes Laterankonzil, einige der Beschlüsse:
- Die Königswahl Friedrichs II. wird anerkannt und Otto IV. für abgesetzt erklärt,
- die Auslieferung der verurteilten Albigenser an die weltliche Gewalt gefordert,
- die Augustinusregel bestätigt,
- Joachim von Fiores Ansichten zur Trinität als Tritheismus verworfen,
- einige der bisher üblichen Gottesurteile verboten,
- die Transsubstantiationslehre dogmatisiert.
- Klara von Assisi wird Äbtissin der Kirche S. Damiano
- Errichtung des Bistum Chiemsee durch Eberhard von Regensburg
- Die Äbte der Abtei Ellwangen werden Reichsfürsten
- In Straßburg werden an die 80 Ketzer verbrannt (Annales Marbacenses p. 86)
Geboren
- 23. September: Kublai Khan, mongolischer Herrscher († 1294)
- (um) Mécia Lópes de Haro, Königin von Portugal und léonesische Adelige († um 1270)
- (um) Wilhelm von Moerbeke, flämischer Übersetzer († 1286)
- (um) Heinrich der Erlauchte, Markgraf, Pfalzgraf von Sachsen und Landgraf von Thüringen († 1288)
- zwischen 1215 und 1220: Wilhelm von Rubruk, franziskanischer Missionar († um 1270)
Gestorben
- 9. Juni: Manegold von Berg, Abt mehrerer Klöster (* 1140/50er)
- 2. Juli: Eisai, Gründer der Rinzai-Schule des Zen-Buddhismus (* 1141)
- 14. November: Philipp von Ratzeburg, Bischof von Ratzeburg und Prämonstratenser
- Eustace, Lordkanzler von England
Weblinks
Commons: 1215 – Sammlung von Bildern, Videos und AudiodateienKategorien:- Jahr (13. Jahrhundert)
- 1215
Wikimedia Foundation.