Präkeramisches Neolithikum A

Präkeramisches Neolithikum A
Der Alte Orient
Das Stadttor Nimruds
Zeitleiste[1]
Epipaläolithikum 120009500 v. Chr.
(unkalib.: 11000-8300 v. Chr.)
Kebarien
Natufien
Khiamien
Präkeramisches Neolithikum 95006400 v. Chr.
(unkalib.: 8300-6000 v. Chr.)
PPNA 95008800 v. Chr.
(unkalib.: 8300-7300 v. Chr.)
PPNB 88007000 v. Chr.
(unkalib.: 7300-6000 v. Chr.)
PPNC 70006400 v. Chr.
(unkalib.: 6150-5550 v. Chr.)
Keramisches Neolithikum 64005800 v. Chr.
(unkalib.: 6000-5000 v. Chr.)
Umm Dabaghiyah-Kultur 60005800 v. Chr.
Hassuna-Kultur 58005260 v. Chr.
Samarra-Kultur[2] 55005000 v. Chr.
Übergang zum Chalkolithikum 58004500 v. Chr.
Halaf-Kultur[3] 55005000 v. Chr.
Chalkolithikum 45003600 v. Chr.
Obed-Kultur 50004000 v. Chr.
Uruk-Kultur 40003100/3000 v. Chr.
Übergang zur Frühbronzezeit 36003500 v. Chr.
Frühbronzezeit 35002000 v. Chr.
Ğemdet-Nasr-Zeit 30002800 v. Chr.
Frühdynastikum 2900/28002340 v. Chr.
Akkadzeit 23402200 v. Chr.
Lagaš-II-/Ur-III-Zeit 23402000 v. Chr.
Mittelbronzezeit 20001550 v. Chr.
Isin-Larsa-Zeit 20001800 v. Chr.
Altbabylonische/altassyrische Zeit 18001595 v. Chr.
Spätbronzezeit 15501150 v. Chr.
Kassitenzeit[2] 15801200 v. Chr.
Mittelassyrische Zeit[3] 14001000 v. Chr.
Eisenzeit 1150600 v. Chr.
Isin-II-Zeit 11601000 v. Chr.
Neuassyrische Zeit 1000600 v. Chr.
Neubabylonische Zeit 626627 v. Chr.
Spätbabylonische Zeit 626539 v. Chr.
Achämenidenzeit 539330 v. Chr.
Jahreszahlen nach der
mittleren Chronologie (gerundet)

Das Präkeramische Neolithikum A ist der älteste Abschnitt des Präkeramischen Neolithikums (abgekürzt PPNA, nach engl. Pre-Pottery Neolithic A) im Vorderen Orient. Der von Kathleen Kenyon anhand der Stratigraphie von Jericho definierte Abschnitt bezeichnet eine frühjungsteinzeitliche Epoche zwischen 9.500 - 8.800 vChr. in der Levante und im nördlichen Teil des Fruchtbaren Halbmonds, in der die Herstellung von Tongefäßen noch nicht bekannt war.[4] Es gibt aber Menschen- und Tierfiguren aus Ton, Gefäße wurden unter anderem aus Gips, Stein und gebranntem Kalk (vaiselles blanches, white ware) hergestellt. Pflanzenanbau und Haustierhaltung waren im Anfangsstadium. Typisch sind Rundhäuser mit Terrazzo-Fußboden. Die Folgeperiode nennt sich Präkeramisches Neolithikum B.

Es werden mehrere regionale Ausprägungen unterschieden, wie das Sultanian (Palästina), Aswadian (Region um Damaskus) und Mureybetian (Mittlerer Euphrat).

Inhaltsverzeichnis

Lithisches Inventar

  • El-Khiam-Spitzen
  • bifaziale Silexbeile (tranchet-axes)
  • Aswad-Spitzen

Wichtige Fundorte

Fußnoten

  1. Zeitleiste nach kalibrierten C14-Daten
  2. a b in Südmesopotamien
  3. a b in Nordmesopotamien
  4. Kuijt, I., Finlayson, B.: Evidence for food storage and predomestication granaries 11,000 years ago in the Jordan Valley. Proceedings of the National Academy of Sciences 106/27, 2009, 10966. doi:10.1073/pnas.0812764106

Literatur

  • Jacques Cauvin: The birth of the Gods and the origins of agriculture. Cambridge 2000, ISBN 0521651352
  • Kate Santon: Archäologie, Die bedeutendsten Funde der Menschheit, Köln, Parragon 2008, ISBN 978-1-4075-0662-3

Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Поможем сделать НИР

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Präkeramisches Neolithikum — Der Alte Orient Zeitleiste[1] Epipaläolithikum 12000–9500 v. Chr. (unk …   Deutsch Wikipedia

  • Präkeramisches Neolithikum B — Dieser Artikel wurde auf den Seiten der Qualitätssicherung eingetragen. Bitte hilf mit, ihn zu verbessern, und beteilige dich bitte an der Diskussion! Folgendes muss noch verbessert werden: Artikel ist wirklich außerordentlich schlecht… …   Deutsch Wikipedia

  • Neolithikum — Dreiperiodensystem Holozän Historische Zeit Eisenzeit   Späte Bronzezeit      …   Deutsch Wikipedia

  • Präkermisches Neolithikum A — Das Präkeramische Neolithikum A (vorkeramische oder akeramische Periode der Jungsteinzeit A; abgekürzt PPNA nach Pre Pottery Neolithic A) oder Sultanien wurde von Kathleen Kenyon auf Grund der Stratigraphie von Jericho in Palästina definiert. Es… …   Deutsch Wikipedia

  • Akeramisches Neolithikum — Als Akeramikum (adj. akeramisch) bezeichnet man einen Abschnitt der frühen Jungsteinzeit in dem um das östliche Mittelmeer, noch keine Keramik hergestellt wurde. Das war vor allem in der Levante und in Syrien der Fall (akeramisches Neolithikum A… …   Deutsch Wikipedia

  • Aeneolithikum — Dreiperiodensystem Holozän Historische Zeit Eisenzeit   Späte Bronzezeit      …   Deutsch Wikipedia

  • Neolith — Dreiperiodensystem Holozän Historische Zeit Eisenzeit   Späte Bronzezeit      …   Deutsch Wikipedia

  • Neolithiker — Dreiperiodensystem Holozän Historische Zeit Eisenzeit   Späte Bronzezeit      …   Deutsch Wikipedia

  • Neolithisch — Dreiperiodensystem Holozän Historische Zeit Eisenzeit   Späte Bronzezeit      …   Deutsch Wikipedia

  • Ariha — DMS …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
https://de-academic.com/dic.nsf/dewiki/1137383 Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”