Natufien

Natufien
Das Ausbreitungsgebiet des Natufiens.
Der Alte Orient
Das Stadttor Nimruds
Zeitleiste[1]
Epipaläolithikum 12000–9500 v. Chr.
(unkalib.: 11000-8300 v. Chr.)
Kebarien
Natufien
Khiamien
Präkeramisches Neolithikum 9500–6400 v. Chr.
(unkalib.: 8300-6000 v. Chr.)
PPNA 9500–8800 v. Chr.
(unkalib.: 8300-7300 v. Chr.)
PPNB 8800–7000 v. Chr.
(unkalib.: 7300-6000 v. Chr.)
PPNC 7000–6400 v. Chr.
(unkalib.: 6150-5550 v. Chr.)
Keramisches Neolithikum 6400–5800 v. Chr.
(unkalib.: 6000-5000 v. Chr.)
Umm Dabaghiyah-Kultur 6000–5800 v. Chr.
Hassuna-Kultur 5800–5260 v. Chr.
Samarra-Kultur[2] 5500–5000 v. Chr.
Übergang zum Chalkolithikum 5800–4500 v. Chr.
Halaf-Kultur[3] 5500–5000 v. Chr.
Chalkolithikum 4500–3600 v. Chr.
Obed-Kultur 5000–4000 v. Chr.
Uruk-Kultur 4000–3100/3000 v. Chr.
Übergang zur Frühbronzezeit 3600–3500 v. Chr.
Frühbronzezeit 3500–2000 v. Chr.
Ğemdet-Nasr-Zeit 3000–2800 v. Chr.
Frühdynastikum 2900/2800–2340 v. Chr.
Akkadzeit 2340–2200 v. Chr.
Lagaš-II-/Ur-III-Zeit 2340–2000 v. Chr.
Mittelbronzezeit 2000–1550 v. Chr.
Isin-Larsa-Zeit 2000–1800 v. Chr.
Altbabylonische/altassyrische Zeit 1800–1595 v. Chr.
Spätbronzezeit 1550–1150 v. Chr.
Kassitenzeit[2] 1580–1200 v. Chr.
Mittelassyrische Zeit[3] 1400–1000 v. Chr.
Eisenzeit 1150–600 v. Chr.
Isin-II-Zeit 1160–1000 v. Chr.
Neuassyrische Zeit 1000–600 v. Chr.
Neubabylonische Zeit 626–627 v. Chr.
Spätbabylonische Zeit 626–539 v. Chr.
Achämenidenzeit 539–330 v. Chr.
Jahreszahlen nach der
mittleren Chronologie (gerundet)

Das Natufien (natʏˈfjẽː), veraltet auch Natufium, ist eine Kultur des Epipaläolithikums (auch Protoneolithikum) in der Levante. Das Natufien wurde nach Fundorten im Wadi an-Natuf im Westjordanland in Palästina benannt, die 1928 von Dorothy Garrod entdeckt wurden.[4] Eine große Rolle spielte die bereits 1925 entdeckte Shuqba-Höhle.[5] Den Kulturbegriff Natufien schlug Garrod erstmals 1929 vor.[6]

Inhaltsverzeichnis

Umwelt

Stufe Datum BP Klima
Bölling-Allerød 13.000 – 11.000 warm und feucht
Jüngere Dryas 11.000 – 10.200 trocken und kalt
frühes Holozän 10.200 – 06.000 warm und feucht

(nach Bar-Yosef 1996).

Periodisierung

Das Natufien wird zwischen 12000 und 9500 bzw. 9000 v. Chr. datiert.[7] Es folgte auf die epipaläolithische Kultur des Kebaran (14.500–13.000) und wurde vom Qermezian (Sindschar), dem Khiamian (Jordantal) und dem PPNA abgelöst.

Stufe Datum BP BC cal
Frühes Epipaläolitikum 13.000 – 12.300
Frühes Natufien 12.300 – 11.000
spätes Natufien 11.000 – 10.200
PPNA 10.200 – 09.200
PPNB 09.200 – 08.000

Verbreitung

Es findet sich in Syrien, dem Libanon, Palästina, Jordanien und Israel. In der südlichen Levante liegt das Kerngebiet im Karmelgebirge, Galiläa und dem Jordantal.

Siedlungsweise

Seit der Ausgrabung von Eynan durch Andre Perrot (Perrot 1966) sieht man die Bevölkerung des Natufien als sesshafte Jäger und Sammler an. Bar-Yosef (1970) postuliert eine Aufteilung der Siedlungen in Basislager (Ain Mallaha, Jericho, Hayonim-Höhle und Wadi Hammeh 27) und periphere, mehr kurzfristig genutzte Siedlungsplätze. Andere Forscher nehmen an, dass die Basislager nur im Winter genutzt wurden und dass im Sommer längere oder kürzere Jagdausflüge stattfanden (Hardy-Smith/Edwards 2004, 258). Im Karmelgebirge konnten Winterlager anhand der Tierknochen identifiziert werden (Davis 1983), die dazugehörigen Sommerlager fehlen jedoch bisher.

Die Häuser bestanden aus halbrunden Steinsetzungen mit Aufbauten aus Stampflehm. In Ain Mallaha fanden sich in der ältesten Siedlungsphase eingetiefte, halbkreisförmige Häuser aus Kalkstein-Trockenmauern, selten Mauern, die mit Hilfe eines rötlichen Kalksteinmörtels aufgeführt waren. Die Fußböden sind flach oder leicht konkav (Haus 131) und bestehen aus verdichtetem Erdreich. Die Häuser besitzen zentrale Herdstellen. Die Dächer wurden durch Pfosten abgestützt.

Gesiedelt wurde unter Abris und im Freiland. In Bab edh-Dhra (Jordanien) auf der Lisan-Halbinsel am Ostrand des Toten Meeres wurde ein Gebäude freigelegt, das eine Darre gewesen sein könnte.

Wirtschaftsweise

Das Sammeln von Wildgetreide kann als Vorstufe zur Domestikation (vgl. neolithische Revolution) angesehen werden und leitet zum Anbau von Getreide über.

Ein Forscherteam unter dem Biologen Gordon Hillman untersuchte 27 Jahre lang Nahrungsreste aus Abu Hureyra und stellt 2001 fest, dass dort bereits 11000 v. Chr. Getreide angepflanzt, aber noch nicht domestiziert wurde. G. C. Hillman: „New evidence from the site of Abu Hureyra suggests that systematic cultivation of cereals in fact started well before the end of the Pleistocene – by at least 13000 years ago, and that rye was among the first crops“. Das Wildgetreide (Gerste) wurde mit Silex-Sicheln geerntet.

Sowohl in Ain Mallaha als auch in Wadi Hammeh 27 überwog unter den Tierknochen die Gazelle. In Wadi Hammeh 27 wurde jedoch auch der Storch (Ciconia ciconia) und Enten (Anas sp.) gejagt. Aus der Kammer III von El Wad liegen die Knochen von Wildrind (Bos primigenius), Wildziege (Capra aegagrus), Rothirsch (Cervus elaphus), Damhirsch (Dama mesopotamica), Reh (Capreolus capreolus), Edmigazelle (Gazella gazella), Wildschwein (Sus scrofa), Halbesel (Equus hemionus) und Wildpferd (Equus caballus) vor. Im Vergleich zu den vorhergehenden Perioden wurden bei den Gazellen zunehmend Jungtiere getötet. Auch Carnivoren wie Fuchs (Vulpes vulpes), Rohrkatze (Felis chaus), Dachs (Meles meles), Steinmarder (Martes foina) und Tigeriltis (Vormela peregusna) wurden gejagt, sicher nicht oder nicht nur des Fleisches wegen. Im Vergleich zu der vorhergehenden Epoche nahm der Anteil von Kleintieren wie Schildkröten, Hasen und verschiedenen Vogelarten, vor allem Rebhühnern, deutlich zu und betrug an manchen Fundstellen über 50 Prozent. Falken wurden hauptsächlich ihrer Federn wegen erbeutet.

Materielle Kultur

Gefäße

Kalksteine wurden ausgehöhlt, geschliffen und als Gefäße benutzt.

Knochengeräte

Geräte aus den Knochen von Rind, Schaf und Ziege wurden in der El-Wad-Höhle im Karmel-Gebirge gefunden.

Steingeräte

Silex wurde unter anderem zu Hacken und Sicheln verarbeitet. Sicheln waren bereits um 10000 v. Chr. in Eynan/Ain Mallaha in Gebrauch.

Felsgestein

Mörser und Mahlsteine sind in Gebrauch. Letztere bezeugen die Verarbeitung von (Wild-)Getreide.

Figürliche Darstellungen

In Ain-Sakhri bei Jerusalem wurde die älteste Kalksteinplastik gefunden, die einen Koitus darstellt.

Bestattungen

Von der Hayonim-Terrasse liegen sechs Gräber vor, die Einzel- und Mehrfachbestattungen enthielten. Ein Grab enthielt die Knochen eines Menschen und eines Hundes sowie Schildkrötenpanzer und die Hornzapfen von Gazellen.[8]

Fundstellen

Frühes Natufien

  • Abu Hureyra, Nordsyrien
  • Hayonim-Höhle im westlichen Galiläa, Ablagerungen aus dem Mousterien, Aurignacien, Kebarien, frühen und späten Natufien
  • Hayonim-Terrasse im westlichen Galiläa, Freiluftstation, frühes und spätes (Schicht II) Natufien
  • Wadi Hammeh 27, Jordanbecken
  • Hilazon Tachtit, westliches Galiläa, Höhle

Mittleres und Spätes Natufien

  • Ain Mallaha (Eynan), oberes Galiläa am Huleh-See
  • el-Wad-Höhle, Kammer III, Karmel
  • Jericho
  • Wadi Khawwan 1, Jordantal

Literatur

  • Ofer Bar-Yosef: The Natufian Culture in the Levant. Threshold to the Origins of Agriculture. in: Evolutionary Anthropology. New York 6.1999, 159-177. ISSN 1060-1538
  • M. Benz: Die Neolithisierung im Vordern Orient. Theorien, archäologische Daten und ein ethnologisches Modell. Studies in Early Near Eastern Production, Subsistence and Environment 7. ex oriente, Berlin 2008². ISBN 3-9804241-6-2.
  • Tania Hardy-Smith, Phillip C. Edwards: The garbage crisis in prehistory: artefact discard patterns at the Early Natufian site of Wadi Hammeh 27 and the origins of household refuse disposal strategies. in: Journal of Anthropological Archaeology. New York 23.2004, 253–289. ISSN 0278-4165
  • G. C. Hillman u.a.: New evidence for Late Glacial cereal cultivation at Abu Hureyra on the Euphrates. in: The Holocene. London 11.2001, 383-393. ISSN 0959-6836 (Abstract)
  • Natalie D. Munro: Zooarchaeological Measures of Hunting Pressure and Occupation Intensity in the Natufian. Implications for Agricultural Origins. in: Current Anthropology. Supplement. Chicago 45.2004, S.5. ISSN 0011-3204
  • J. Perrot: Le gisement natoufien de Mallaha (Eynan), Israel. in: L’Anthropologie. Paris 70.1966, 437–83. ISSN 0003-5521
  • Steven Mithen: After the ice. A global human history, 20.000-5000 BC. Weidenfeld & Nicolson, London 2003, 29-55. ISBN 0-297-64318-5

Einzelnachweise

  1. Zeitleiste nach kalibrierten C14-Daten
  2. a b in Südmesopotamien
  3. a b in Nordmesopotamien
  4. Dorothy Garrod: Excavation of a Palaeolithic cave in western Judaea, Quarterly Statement of the Palestine Exploration Fund 60, 1928, S. 182-185.
  5. A. Mallon: Quelques stations prehistoriques de Palestine. Melanges de l'Universite de Saint-Joseph 19, 1925, S. 191-192.
  6. Dorothy Garrod: Excavations in the Mugharet el-Wad, near Athlit, April-June 1929. Quarterly Statement of the Palestine Exploration Fund 61, S. 220-22.
  7. Bar-Yosef O The Natufian culture in the Levant, threshold to the origins of agriculture; Evol Anthropol 6, 1998, S. 159–177
  8. Eitan Tchernova, François F. Valla: Two New Dogs, and Other Natufian Dogs, from the Southern Levant. Journal of Archaeological Science 24/1, 1997, S. 65-95 doi:10.1006/jasc.1995.0096

Weblinks

 Commons: Natufien – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Поможем написать курсовую

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Natufien —   [naty fjɛ̃; nach dem Fundort Wadi an Natuf, Palästina] das, (s), spätsteinzeitliche Kultur Palästinas (etwa 9. Jahrtausend v. Chr.), die dem Mesolithikum wie auch dem frühen Neolithikum zugerechnet wird; Vorkommen in Höhlen und Felsnischen (u.… …   Universal-Lexikon

  • Natufien: Revolutionäre Prozesse im Nahen Osten —   Haben wir die Jägerkulturen im Europa des 10. vorchristlichen Jahrtausends als beschaulich und ihre materielle Kultur als Reaktion auf das Vordringen des Waldes kennen gelernt, so treffen wir mit Blick auf das östliche Mittelmeer und… …   Universal-Lexikon

  • Natufien — Na|tu|fien [naty fjɛ̃:] das; [s] <fr. ; nach dem Fundort Wadi an Natuf in Palästina> mittelsteinzeitliche Kultur in Palästina mit ortsfesten Siedlungen u. Intensivierung der Sammelwirtschaft …   Das große Fremdwörterbuch

  • Natoufien — Das Ausbreitungsgebiet Natufiens. Das Natufien /natʏˈfjẽː/, das sogenannte Protoneolithikum, auch Natufium genannt, ist eine epipaläolithische Kultur der Levante. Sie ist nach Fundorten im Wadi an Natuf im Westjordanland in Palästina benannt, die …   Deutsch Wikipedia

  • Natufian — Das Ausbreitungsgebiet Natufiens. Das Natufien /natʏˈfjẽː/, das sogenannte Protoneolithikum, auch Natufium genannt, ist eine epipaläolithische Kultur der Levante. Sie ist nach Fundorten im Wadi an Natuf im Westjordanland in Palästina benannt, die …   Deutsch Wikipedia

  • Natufium — Das Ausbreitungsgebiet Natufiens. Das Natufien /natʏˈfjẽː/, das sogenannte Protoneolithikum, auch Natufium genannt, ist eine epipaläolithische Kultur der Levante. Sie ist nach Fundorten im Wadi an Natuf im Westjordanland in Palästina benannt, die …   Deutsch Wikipedia

  • Protoneolithikum — Das Ausbreitungsgebiet Natufiens. Das Natufien /natʏˈfjẽː/, das sogenannte Protoneolithikum, auch Natufium genannt, ist eine epipaläolithische Kultur der Levante. Sie ist nach Fundorten im Wadi an Natuf im Westjordanland in Palästina benannt, die …   Deutsch Wikipedia

  • Altsteinzeit: Am Anfang war das Feuer —   Die menschliche Geschichte folgt den Grundsätzen der Evolution; Auswahl (Selektion) und Anpassung bestimmen ihren Ablauf, durch Selektionsmechanismen sich ergebende Vorteile sind dabei ein entscheidendes Kriterium. Beim Menschen traten… …   Universal-Lexikon

  • Wadi Hammeh — 27 ist eine Fundstelle des frühen Natufien im Jordanbecken und somit mehr als 13.000 Jahre alt (ca. 11.000 v. Chr.). Sie liegt auf einem steilen Felsvorsprung im Wadi al Hammeh, einem Trockental, das bei Beisan in das Jordantal mündet. Die… …   Deutsch Wikipedia

  • Wadi Hammeh 27 — 32.60535.643888888889 Koordinaten: 32° 36′ 18″ N, 35° 38′ 38″ O …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”