- Psie Pole
-
Psie Pole (deutsch: Hundsfeld) ist einer der fünf Stadtbezirke der polnischen Stadt Breslau (Wrocław). Der Bezirk liegt am Ufer der Weide (pol.: Widawa), einem nördlichen Zufluss der Oder. Die Eingemeindung in das damals noch deutsche Breslau erfolgte im Jahr 1928. Davor war Hundsfeld eine eigenständige Gemeinde im Landkreis Oels. 1939 lebten hier 3131 Einwohner.
Der Bezirk umfasst die Ortsteile Osobowice, Karłowice, Psie Pole und Kowale, erstreckt sich nördlich der Breslauer Innenstadt über mehr als 10 Kilometer in Ost-Westrichtung.
Durch Psie Pole führen die Fernverkehrsstraßen Breslau - Oels (Oleśnica) und Breslau - Lissa (Leszno). Es besitzt außerdem die Bahnhöfe Psie Pole und Karlowice an der Bahnstrecke Breslau - Oels (pol.: Oleśnica).
Die Bezeichnung "Hundsfeld" wird auf eine historische Begebenheit zurückgeführt: Im Jahre 1109 hatte der deutsche Kaiser Heinrich V. in Schlesien eingegriffen, vor den Toren Breslaus wurde sein Heer aber vom polnischen König Bolesław III. Schiefmund geschlagen. Der Legende nach erhielt das Schlachtfeld den Namen "Hundsfeld", weil das kaiserliche Heer nach seiner Niederlage so überstürzt flüchtete, dass nicht einmal die Toten begraben werden konnten und den Hunden überlassen werden mussten.
Erstmals erwähnt wird das polnische Psie Pole im Jahre 1206, ab 1281 dann lateinisch caninus campus und ab 1305 dann auch deutsch Hundzfelt.
Bis März 1946 wurden im Lager Breslau-Hundsfeld deutsche Kriegsgefangene bis zu ihrem Weitertransport in den Kaukasus gefangengehalten.[1]
Weblinks
Kategorie:- Stadtbezirk von Breslau
Wikimedia Foundation.