Pyrovaleron

Pyrovaleron
Strukturformel
Strukturformel von Pyrovaleron
(R)-Form (oben) und (S)-Form (unten)
Allgemeines
Freiname Pyrovaleron
Andere Namen
  • IUPAC: (RS)-1-(4-methylphenyl)-2- (1-pyrrolidinyl)pentan-1-on
  • Latein: Pyrovaleronum
Summenformel
  • C16H23NO (Pyrovaleron)
  • C16H23NO·HCl (Pyrovaleron·Hydrochlorid)
CAS-Nummer
  • 3563-49-3 (Pyrovaleron)
  • 1147-62-2 (Pyrovaleron·Hydrochlorid)
PubChem 14373
Kurzbeschreibung

Kristalle (Pyrovaleron·Hydrochlorid) [1]

Arzneistoffangaben
Wirkstoffklasse

Psychostimulans

Eigenschaften
Molare Masse
  • 245,36 g·mol−1 (Pyrovaleron)
  • 281,82 g·mol−1 (Pyrovaleron·Hydrochlorid)
Schmelzpunkt

178 °C (Pyrovaleron·Hydrochlorid) [1]

Sicherheitshinweise
EU-Gefahrstoffkennzeichnung [2]
Keine Einstufung verfügbar
R- und S-Sätze R: siehe oben
S: siehe oben
Soweit möglich und gebräuchlich, werden SI-Einheiten verwendet. Wenn nicht anders vermerkt, gelten die angegebenen Daten bei Standardbedingungen.

Vorlage:Infobox Chemikalie/Summenformelsuche vorhanden

Pyrovaleron ist ein Arzneistoff, der zur Gruppe der Psychostimulanzien gehört. Es wurde in den späten 1960ern entwickelt und in Frankreich und einigen anderen europäischen Ländern verschrieben. Anwendungsgebiete waren chronische Müdigkeit und Lethargie[3] oder Adipositas. Da es zu einigen Fällen von Missbrauch und Abhängigkeit gekommen war,[4] wurde es vom Markt genommen. In Deutschland gilt es als verkehrsfähiges, aber nicht verschreibungsfähiges Betäubungsmittel. Seit dem 1. Januar 2004 gehört es zu den verbotenen Dopingsubstanzen.

Nebenwirkungen sind Appetitlosigkeit, Angst, Schlaflosigkeit, Tremor sowie Depression nach längerem Gebrauch.

Es ist nahe verwandt mit anderen Stimulantien, wie etwa Prolintan und MDPV.

Das "Expertenkommitee für Medikamentenabhängigkeit der Weltgesundheitsorganisation" erwähnt in seinem 25. Bericht (des Jahres 1989), dass angenommen wird, Pyrovaleron sei ein starker Inhibitor der Norepinephrin-Aufnahme, dass nach 1978 jedoch keine weiteren Daten bezüglich des Wirkmechanismus veröffentlicht wurden. Im Jahre 1975 waren in Frankreich 200 Fälle eines intravenösen Missbrauchs von Pyrovaleron-Tabletten durch Drogenabhängige bekannt, der in allen Fällen zu Venenthrombosen führte.[5]

Einzelnachweise

  1. a b The Merck_Index: An Encyclopedia of Chemicals, Drugs, and Biologicals, 14. Auflage (Merck & Co., Inc.), Whitehouse Station, NJ, USA, 2006; S. 1377−1378, ISBN 978-0-911910-00-1.
  2. In Bezug auf ihre Gefährlichkeit wurde die Substanz von der EU noch nicht eingestuft, eine verlässliche und zitierfähige Quelle hierzu wurde noch nicht gefunden.
  3. Gardos, G.; Cole, J.O.: Evaluation of pyrovalerone in chronically fatigued volunteers. In: Current Therapeutic Research, Clinical and Experimental. (Oct;13(10)/1971) , S. 631-635.
  4. Deniker, P.; Loo, H.; Cuche, H.; Roux, J.M.: Abuse of pyrovalerone by drug addicts. In: Annales Medico-Psychologiques (Nov;2(4)/1975), S. 745-748.
  5. WHO Expert Committee on Drug Dependence, Twenty-Fith Report, World Health Organization, Geneva 1989.
Gesundheitshinweis Bitte den Hinweis zu Gesundheitsthemen beachten!

Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Поможем написать реферат

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Lethargie — Klassifikation nach ICD 10 R53 Unwohlsein und Ermüdung …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”