- Qualburg
-
Qualburg ist ein Ortsteil der Gemeinde Bedburg-Hau im Kreis Kleve. Der Ort hat knapp 1000 Einwohner.
Archäologie und Geschichte
Qualburg wird mit dem römischen Auxiliarkastell Quadriburgium identifiziert. Quadriburgium ist eines jener Kastelle, die Caesar Julian laut Ammianus Marcellinus im Jahr 359 hat erneuern lassen.[1] Im Dorfgebiet sind zahlreiche römische Fundstellen bis in 5. Jahrhundert nach Christus bezeugt.[2]
Bei der Kirche St. Martin wurden frühmittelalterliche Gräber des 6./7. Jahrhunderts angeschnitten, u. a. ein Sarkophag mit einer für den Raum ungewöhnlichen Gürtelschnalle.[3] Nahe bei der Kirche fanden sich auch frühmittelalterliche Siedlungsreste.[4]
Das mittelalterliche Qualburg wird um 1100 erstmals erwähnt. Die Kirche St. Martinus gelangte 1143 an das Stift Bedburg und wurde diesem 1324 inkorporiert. Der Ort gehörte zum klevischen Richteramt Kleverhamm. Im 19. Jahrhundert kam Qualburg an die Bürgermeisterei Till. Der mittelalterliche Chor der Kirche wurde 1888 bis 1890 in einen neugotischen Neubau einbezogen.
Im nahegelegen Reichswald und im Umfeld des heutigen Ortes tobte im Frühjahr 1945 die sogenannte Schlacht im Reichswald. In dieser Schlacht um den Niederrhein wurde der Ort schwer in Mitleidenschaft gezogen.
Weblinks
Belege
- ↑ Res gestae 18,2,4 f.
- ↑ Clive Bridger, Neufunde aus Qualburg. Bonner Jahrbücher 190, 1990, S. 373-403, insbes. 397 f., Nr. 74-75.
- ↑ R. Scholten, Qualburg im Kreis Kleve und seine Umgebung. Annalen des Historischen Vereins für den Niederrhein 54, 1892, S. 175-197. - Frank Siegmund, Merowingerzeit am Niederrhein. Rheinische Ausgrabungen 34. Rheinland-Verlag, Köln 1998, S. 358 f.
- ↑ Bridger a. a. O. S. 373 ff. - Siegmund a. a. O., S. 359.
Ortsteile von Bedburg-HauHasselt | Hau | Huisberden | Louisendorf | Qualburg | Schneppenbaum | Till-Moyland
Wikimedia Foundation.