- Till-Moyland
-
Till-Moyland Gemeinde Bedburg-HauKoordinaten: 51° 46′ N, 6° 15′ O51.7636111111116.2580555555556Koordinaten: 51° 45′ 49″ N, 6° 15′ 29″ O Fläche: 18,12 km² Eingemeindung: 1. Juli 1969 Postleitzahl: 47551 Vorwahlen: 02821, 02824 Till-Moyland ist ein Ortsteil der Gemeinde Bedburg-Hau im Kreis Kleve, Nordrhein-Westfalen. Der Ortsteil hat rund 830 Einwohner.
Geschichte
Der Hof Till wird 1257 erstmals genannt. Er war im Besitz der Klever Grafen. Eine Pfarrkirche wird 1292 erwähnt, hat aber wohl schon im 9./10. Jahrhundert bestanden, wie die Inschriften zweier heute verschollener Inschriftsteine bezeugen. Auch existiert heute noch der Taufstein der Vorgängerkirche um 1200. Die heutige Kirche St. Vincentius stammt aus dem späten 15. Jahrhundert und wurde nach 1850 durchgreifend erneuert. 1294 begannen in der Gegend von Till umfangreiche Kolonisierungsmaßnahmen. Till gehörte im 14. Jahrhundert zum klevischen Amt Monterberg und später zum Amt Kleverhamm.
Südlich von Till liegt das 1307 erstmals erwähnte Moyland, wo Ritter Roland Hagedorn um 1350 die Burg Moyland errichtete. Seit 1997 ist hier das Museum Schloss Moyland untergebracht. Bei Schloss Moyland besteht seit der 2. Hälfte des 17. Jahrhunderts eine evangelische Kirche. 1740 trafen sich auf dem Schloss Moyland der franz. Philosoph und Schriftsteller Voltaire und in dem selben Jahr ernannten König von Preußen Friedricht II.
Im nahegelegen Klever Reichswald und im Umfeld des heutigen Ortes Bedburg-Hau fand im Februar 1945 des Zweiten Weltkrieges die sogenannte Schlacht im Reichswald statt. Nach dieser Schlacht konnten die Alliierten anschließend bei Wesel einen Brückenkopf über den Rhein schlagen und somit das Ruhrgebiet einnehmen.
Am 1. Juli 1969 wurde Till-Moyland nach Bedburg-Hau eingemeindet.[1]
Einzelnachweise
- ↑ Martin Bünermann: Die Gemeinden des ersten Neugliederungsprogramms in Nordrhein-Westfalen. Deutscher Gemeindeverlag, Köln 1970.
Ortsteile von Bedburg-HauHasselt | Hau | Huisberden | Louisendorf | Qualburg | Schneppenbaum | Till-Moyland
Wikimedia Foundation.