- Quebec Remparts
-
Remparts de Québec Gründung 1969 (original)
1997 (wiederbelebt)Auflösung 1985 (original) Geschichte Teil I:
Remparts de Québec
1969 – 1985
Collège Français de Longueuil
1988 – 1991
Collège Français de Verdun
1991 – 1994
Teil II:
Harfangs de Beauport
1990 – 1997
Remparts de Québec
seit 1997Stadion Colisée Pepsi Standort Québec City, Québec Teamfarben rot, weiß & schwarz Liga Quebec Major Junior Hockey League Division Telus Division Cheftrainer Patrick Roy General Manager Patrick Roy Memorial Cups 1970, 2006 Coupes du Président 1969/70, 1970/71, 1972/73,
1973/74, 1975/76Die Remparts de Québec sind ein nordamerikanisches Eishockeyteam, das in der kanadischen Juniorenliga Quebec Major Junior Hockey League spielt. Es existierten insgesamt zwei Franchises, die unter dem Namen in der QMJHL spielten bzw. spielen. Das erste Franchise existierte von 1969 bis 1985. Das aktuelle Franchise spielt unter dem Namen seit 1997.
Inhaltsverzeichnis
Geschichte
Die Original-Remparts
Die Remparts de Québec wurden 1969 gegründet und gewannen gleich in ihrer ersten Saison den Memorial Cup, die wichtigste Trophäe im kanadischen Junioren-Eishockey, die unter den besten Teams der unterschiedlichen Juniorenligen ausgespielt wird. Mitglied der Memorial Cup-Mannschaft war das heutige Mitglied der Hockey Hall of Fame Guy Lafleur. Hinzu kamen insgesamt fünf Meistertitel in der QMJHL. Bekannt waren die Remparts dafür, dass sie das Team mit den meisten US-amerikanischen Spielern waren.
Nach der Saison 1984-85 wurde der Spielbetrieb eingestellt, da man Insolvenz beantragt hatte. Das Team existierte unter der Insolvenzverwaltung weiter und nahm 1988 wieder den Spielbetrieb auf, allerdings unter dem Namen Longueuil Collège Français, da das Team nach Longueuil umgezogen war. Nach drei Jahren zog das Team nach Verdun um unter dem Namen Verdun Collège Français zu spielen. 1994 wurde das Franchise aufgelöst.
Die neuen Remparts
Das neue Franchise der Remparts wurde 1990 gegründet und spielte sieben Jahre unter dem Namen Beauport Harfangs in einem Vorort von Québec City. 1997 zog das Team nach Québec City, wo das Team sich in Remparts de Québec umbenannt. Es gehört zu den populärsten Teams der Canadian Hockey League, die aus der QMJHL, der WHL und der OHL besteht. Über 8.000 Besucher kommen zu fast jedem Spiel.
Am 28. Mai 2006 gewannen die Remparts das Finale um den Memorial Cup gegen die Moncton Wildcats. Die Remparts hatten sich, da sie weder Meister der QMJHL noch Ausrichter der Finalserie waren, eigentlich gar nicht für die Endrunde um den Memorial Cup qualifiziert, wo auch die Meister der OHL und der WHL vertreten waren. Da die Moncton Wildcats jedoch den Meistertitel der QMJHL holten und gleichzeitig Gastgeber der Memorial Cup-Finals waren, konnten die Remparts als Vize-Meister nachrücken. Im Finale standen sich beide Teams dann gegenüber und es gab das erste Finale mit zwei Teams der QMJHL. Meister-Trainer der Remparts war Patrick Roy, NHL-Torhüterlegende, mehrfacher Stanley Cup-Sieger und zukünftiges Mitglied der Hockey Hall of Fame.
Ehemalige Spieler
Original-Remparts
- Michel Goulet - 1089 NHL-Spiele, 1152 NHL-Punkte, Mitglied der Hockey Hall of Fame
- Guy Lafleur - 1127 NHL-Spiele, 1353 NHL-Punkte, Hart Memorial Trophy 1977 und 1978, Mitglied der Hockey Hall of Fame
- Sylvain Côté - 1171 NHL-Spiele
- Gaetan Duchesne - 1028 NHL-Spiele
- Kevin Lowe - 1254 NHL-Spiele, fünffacher Stanley Cup-Sieger
Neue Remparts
- Marc-Édouard Vlasic - Wahl ins NHL All-Rookie Team
- Simon Gagné - 427 NHL-Spiele, 324 NHL-Punkte
- Juraj Kolník - 176 NHL-Spiele, 70 NHL-Punkte
- Mike Ribeiro - 276 NHL-Spiele, 153 NHL-Punkte
- Antoine Vermette - 139 NHL-Spiele, 47 NHL-Punkte
Gesperrte Nummern
- 4 - Guy Lafleur
- 12 - Simon Gagné
Diese Rückennummern werden von dem Team an keinen Spieler mehr vergeben.
Weblinks
Franchises der Quebec Major Junior Hockey League seit 1969Aktuelle Franchises:
Acadie-Bathurst Titan | Drakkar de Baie-Comeau | Cape Breton Screaming Eagles | Saguenéens de Chicoutimi | Voltigeurs de Drummondville | Olympiques de Gatineau | Halifax Mooseheads | Lewiston MAINEiacs | Moncton Wildcats | Club de hockey junior de Montréal | P.E.I. Rocket | Remparts de Québec | L'Océanic de Rimouski | Huskies de Rouyn-Noranda | Saint John Sea Dogs | Cataractes de Shawinigan | Foreurs de Val-d'Or | Tigres de VictoriavilleEhemalige und umgezogene Franchises:
Harfangs de Beauport | Cornwall Royals | Rangers de Drummondville | Bisons de Granby | Prédateurs de Granby | Festivals de Hull | Olympiques de Hull | National de Laval | Saints de Laval | Titan de Laval | Titan Collège Français de Laval | Voisins de Laval | Chevaliers de Longueuil | Collège Français de Longueuil | Moncton Alpines | Bleu-Blanc-Rouge de Montréal | Canadien junior de Montréal | Junior de Montréal | Rocket de Montréal | Plattsburgh Pioneers | Remparts de Québec | National de Rosemont | Laser de Saint-Hyacinthe | Castors de Saint-Jean | Lynx de Saint-Jean | Alouettes de Saint-Jérôme | Bruins de Shawinigan | Dynamos de Shawinigan | Castors de Sherbrooke | Faucons de Sherbrooke | Éperviers de Sorel | Éperviers de Sorel/Verdun | St. John’s Fog Devils | Draveurs de Trois-Rivières | Ducs de Trois-Rivières | Collège Français de Verdun | Éperviers de Verdun | Canadien junior de Verdun | Junior de Verdun | Maple Leafs de Verdun
Wikimedia Foundation.